
Für gewöhnlich findet sich ein fester Kreis aus etwa 30 Mälzern zum Termin zusammen. Nicht so in diesem Jahr: Fast 50 Teilnehmer zählte Wolf Birk, Organisator der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung von Doemens am 24. Oktober 2018 in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg. Und schon der Vorabend war bestens besucht. Die Anwesenden nutzten die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch untereinander, um sich ein Bild über die Situation am Braugersten- und Malzmarkt in diesem ganz besonderen Braugerstenjahr 2018 zu machen.

Auch beim 47. Internationalen Braugerstenseminar der VLB Berlin am 16.10.2018 im Rahmen der diesjährigen Oktobertagung stand der Super-Sommer 2018 und seine Folgen für die Malz- und Brauwirtschaft im Mittelpunkt. Was in der Freizeit und beim Bierdurst freut – die große Hitze sorgte in der Landwirtschaft für sorgenvolle Minen.

Am Wochenende zum 27. und 28. Oktober hatte das Team von „Hopfen und mehr“, dem Hobbybrauerversand aus Neukirch bei Tettnang, zur Eröffnung des neuen Showrooms eingeladen. Zahlreiche Interessierte, Kunden, darunter viele Hobbybrauer, sind der Einladung gefolgt.
Für die früh reifenden Sorten wurden die Werte bereits in der BRAUWELT Nr. 42 (2018) publiziert. Mittlerweile ist die Hopfenernte 2018 für alle Sorten abgeschlossen und so kann die komplettierte Veröffentlichung erfolgen:

Würzeanalysen | Das neue Sudhauskonzept Omnium by Ziemann hat seit seiner Vorstellung anlässlich der BrauBeviale 2016 und der Drinktec 2017 in Fachwelt und Praxis für großes Aufsehen gesorgt. Die Reaktionen reichten von reiner Verwunderung bis zur erwartungsgemäßen Skepsis. Das Resultat dieses interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses lässt sich aus zahlreichen Versuchen im Pilot- bzw. Industriemaßstab von 10 bis 140 hl ableiten (1-5). Nun gibt es erste Praxiserfahrungen aus der Schlossbrauerei Reckendorf.

Rund 60 Mio EUR investieren Joh. Barth & Sohn und die HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft in den nächsten drei Jahren gemeinsam in den Standort St. Johann. Ziel ist es, so die beiden Geschäftsführer der Hopfenveredlung St. Johann, Regine Barth und Dr. Johann Pichlmaier, am Standort St. Johann die gesamte Wertschöpfung der Hopfenverarbeitung abzubilden.

Hefe-Flavorrad | Diese Artikelreihe ist ein weiterer Baustein zum Thema „Bessere Hefe, besseres Bier“. Der vorliegende Teil 1 beschreibt das bedeutende Potential der Hefe bei der Entwicklung neuer Bieraromen und innovativer Geschmackseindrücke. In Teil 2 werden die vielen Deskriptoren vorgestellt, die den Brauern beim Hefeeinsatz zur Feinabstimmung des Bieraromas und -geschmacks zur Verfügung stehen. Teil 3 präsentiert Ideen, um neue Bierhefestämme mit klassischen GVO-freien Techniken zu entwickeln und so dazu beizutragen, bessere Hefen für besseres Bier herzustellen.

Das war die Botschaft, die der Spalter Bürgermeister Udo Weingart den 80 Teilnehmern des Rohstofftages am 9. Oktober 2018 in Spalt zur Begrüßung mit auf den Weg gab. Und unter diesem Motto stand dann auch das Programm der gemeinsamen Veranstaltung von der Hopfenverwertungsgenossenschaft HVG Spalt, den Privaten Brauereien Bayerns und dem Bayerischen Brauerbund.
Circa ein Prozent der westeuropäischen Bevölkerung leidet unter Zöliakie. Die chronisch entzündliche Dünndarmerkrankung wird durch die Immunantwort des Körpers auf Gluten verursacht. Auch in Bier ist natürlicherweise Gluten vorhanden, das der Gerste als Reserveprotein dient.
Die Hopfenernte 2018 ist abgeschlossen. Von den früher reifenden Sorten sind mittlerweile alle Partien analysiert. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt für diese Sorten die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Die HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG, Erbshausen, hat zum 21. September 2018 den Versand-Handel Brau-Partner K. Kling übernommen. Damit erweitert HW Brauerei-Service seinen auf Brauerei-Zubehör spezialisierten Online-Handel. Laut Pressemeldung wird der Brau-Partner-Firmensitz in Heilbronn komplett aufgelöst und nimmt Einzug in die HW-Hallen in Unterfranken.

Eine für alle | Für die schnell wachsende Craft Brauer-Szene und die beliefernde Malzindustrie ist Maltron 5.0 eine einfache, automatisierte Plug-and-Play-Lösung. Die Malztrommel kann bei der Verarbeitung eines breiten Getreidespektrums eingesetzt werden und ist ohne größere Umbauarbeiten zu platzieren. Wer also Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Getreide hat, dem bietet diese Trommel eine schonende Alternative zum Rotationsbetrieb.
Verlustprozesse | Das Aromaspektrum des Rohmaterials Hopfen unterscheidet sich in der Regel deutlich von dem Aroma, das er im Bier verursacht. Dieser Umstand ist neben Umwandlungsreaktionen flüchtiger Hopfenverbindungen auf deren Verluste während des Brauprozesses zurückzuführen. Der Konzentrationsabfall bestimmter Stoffe während der Gärung ist dramatisch, kann jedoch beeinflusst werden.
Malzqualität | Die Verarbeitung von Rohstoffen mit jahrgangs- und standortbedingten Schwankungen stellt bei der Bierbereitung vor dem Hintergrund einer steigenden Prozessautomatisierung und wachsender Anforderungen an die Produktqualität ein immer größeres Problem dar. Vor allem Bottleneck-Prozessschritte wie das Läutern und die Bierfiltration stehen hier im Fokus der Prozessoptimierung. Neben der Verbesserung der Prozesstechnik bieten aber auch die Rohstoffe, insbesondere die Malzqualität, ein hohes Optimierungspotential.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG