Deutsche Hopfenwirtschaft braucht dringend einen Wandel -- Die diesjährige Versammlung des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler e.V. war geprägt vom schlechten Verlauf des Hopfenmarktes 1992. Ein sehr geringer Ernteertrag in der Bundesrepublik Deutschland, ebenso deutlich unter dem Durchschnitt liegende Alphawerte und lange Zeit überzogene Preiserwartungen haben beim Hopfenhandel zu spürbaren wirtschaftlichen Nachteilen geführt. Mitbetroffen waren auch die Hopfenverarbeitungsbetriebe, deren Kapazität durch die schlechte Hopfenernte 1992 nicht in erwünschtem Umfang ausgelastet war. Der 1. Vorsitzende des Hopfenhandelsverbandes, Johannes M. Bis in die jüngere Vergangenheit konnte der deutsche Hopfen seine Vormachtstellung nahezu unangefochten behaupten.B.
Braugerste '93 in Rheinland-Pfalz: Tendenz weiter verhalten -- Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz beginnt jetzt mit den ersten Erhebungen über den diesjährigen Umfang der einzelnen Kulturarten. Daher stehen genaue Daten über den Flächenanteil auch bei Braugerste nicht fest. Die von der Braugerstenstelle Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach satzungsgemäße Umfrage bei den landwirtschaftlichen Fachdienststellen läßt allerdings Tendenzen erkennen. Sie sind für alle an Anbau, Vermarktung und Verarbeitung der Braugerste befaßten Kreise wichtig, ist doch diese Kulturart hier seit nunmehr fünf Jahren flächenmäßig die Nummer Eins. Allen Kundigen war spätestens im Spätsommer klar, daß zum Erhalt des Anbaues der Praxis rechtzeitige und eindeutige Zeichen zu geben waren.H.-Ing. Axel Th.H.H.H.H.
Zum Malzmarkt -- Der marktpolitsche Ausschuß des Deutschen Mälzerbundes hat sich in seiner letzten Sitzung in Bad Kissingen unter Leitung von Dr. Fritzer u.a. mit den Kapazitätsproblemen der Branche befaßt. Er ging dabei von den bekannten statistischen Zahlen vom 1. 10. 1992 für den Bierausstoß und die Malzproduktion aus: Der Bierausstoß lag bei 119 Mio hl (Kalenderjahr 120 Mio hl), die Gersten- und Weizenmalzproduktion belief sich auf 1,878 Mio t. Der Import lag bei 522 000 t und der Export bei 286 000 t. Daraus resultiert ein Außenhandelsdefizit von 236 000 t. Dies vorlegen. Der Ausschuß rechnet mit einer bundesweiten Malzproduktion von 1,95 Mio t bei stagnierendem Bierausstoß. Die Zahlen für 1994 schätzt der Ausschuß auf 2,025 Mio t Produktion..
Alterntige Braugerste wird kaum noch gehandelt. -- Das Preisniveau liegt für inländische Ware bei 40 bis 41 DM/dt, für ausländische bei 42 bis 43 DM/dt. Neue Braugerste ist nach Abschluß der Vorverträge zur Zeit nicht auf dem Markt.
Betriebswirtschaftlicher Überlegungen für Hopfenpflanzer -- Der Hopfenanbau wird sich nach den Worten von Dr. Ruppert, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, wie er anläßlich der Mitgliederversammlung des Hopfenrings Hallertau e.V. am 2. März 1993 in Aiglsbach referierte, in der Zukunft nur noch rentabel auf großen Betrieben mit etwa 30 ha Anbaufläche gestalten können. Das Hauptproblem der Pflanzer in der Hallertau, wo die durchschnittliche Fläche 6,5 ha beträgt, sei jedoch die Kostenreduktion. Als völlig falsch, ja sogar als den Tod für überlebensfähige Betriebe, bezeichnete Ruppert die derzeit praktizierte flächenbezogenen Ausgleichszahlungen, da dadurch der Boden unnötig verteuert würde. Ruppert.
Gersten und Malze aus der Ernte1992 -- Über die Verarbeitung der 1992er Gersten und deren Malze berichtete Prof. Dr. Ludwig Narziß anläßlich des 26. Technologischen Seminares 1993 in Weihenstephan, da der Autor des Beitrages, Dipl.-Ing. B. Sacher, erkrankt war. Die Vegetationsperiode des Jahrgangs 1992 war durch eine schon im Mai einsetzende, langanhaltende Trockenheit gekennzeichnet. Die hochsommerlichen Temperaturen des Frühjahrs führten zu dünnen Beständen, beschleunigten aber auch deren Entwicklung in einer Weise, die einen um 14 Tage bis drei Wochen vorgezogenen Erntebeginn ermöglichte. Schon bald war abzusehen, daß es bei der Braugerste zu einer nicht unerheblichen Verknappung kommen würde. So wurde schon bald Gerste aus Australien und Neuseeland geordert.
Triglyceride beim Mälzen -- Das Verhalten der Triglyceride von der Gerste bis zum Malz verfolgte Dipl.-Ing. Martin Ketterer. Er berichtete darüber anläßlich des 26. Technologischen Seminars 1993 in Weihenstephan. Der größte Teil der in der Gerste vorkommenden Lipide sind Triglyceride, also Fette, die aus Glycerin und drei Fettsäuren aufgebaut sind. Diese Fette sind beim Mälzungsprozeß genauso einem Abbau unterworfen wie alle anderen Stoffgruppen des Getreides. Triglyceride stellen einen Verbindungstyp dar, der sehr viele verschiedene Möglichkeiten der Zusammensetzung läßt. Diese Vielzahl an Verbindungen kann mittels einer speziellen HPLC-Analytik aufgetrennt werden. unter dem der Gerste liegt. Auf den mittleren Fettgehalt der Gerste bezogen werden etwa ein Drittel des Fettes abgebaut..
Hopfenmarktlage -- Nach einem Bericht der Fa. John I. Haas GmbH, München, kann der derzeitige Stand der Hopfenpflanzen in den deutschen Anbaugebieten als gut bezeichnet werden. In Yakima/USA wurden die Wasserreservoirs aufgrund der geringen Niederschläge nicht ausreichend gefüllt. Man rechnet aber nicht mit Problemen für die kommende Wachstumsperiode. Die Ernte in Australien ist abgeschlossen. Der Ertrag im Anbaugebiet Victoria liegt teilweise um 20% unter dem des Durchschnitts. In Tasmanien fiel die Ernte besser aus. Insgesamt rechnet man mit einer Erntemenge von 60 000 Ztr. Die Alphawerte schwanken zwischen 8,5 und 9,5%. In den wichtigsten Hopfenanbauländern liegen immer noch Restmengen unverkaufter Ware aus der Ernte 1992. Grund dafür war die Abnahme der Flächenerträge gewesen..
Spekulativer Malzmarkt -- Am 23. April 1993 fand in Bad Kissingen die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes, zu der Präsident Bauer mehr als 60 Mitglieder begrüßen konnte, statt. Eingangs berichteten die Vorsitzenden der Ausschüsse, Dr. Fritzer (Marktpolitik), Dr. Graf (Technik) und Dr. Kinnebrock (Betriebswirtschaft) über die Arbeit ihrer Gremien. Präsident Bauer, der ebenso wie die Vizepräsidenten Kling, Schriesheim, und Sarx, Andernach, für weitere drei Jahre wiedergewählt wurde, ging in seinem Referat zunächst auf die wettbewerbsverzerrenden Entgelt- und Energiedaten ein, die den Wirschaftsstandort Deutschland immer fragwürdiger machten. Am 1. Der Getreidepreis werde mit sinkenden Einheitpreisen (und.
Einfache Bestimmung aufgeplatzter Gerstenkörner -- In vielen Gerstenverträgen ist der maximale Prozentsatz an aufgeplatzten Körnern als Qualitätsmerkmal festgeschrieben, weshalb eine eindeutige Bestimmung dieser Körner möglich sein muß. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer einfachen Methode zur Feststellung aufgeplatzter Gerstenkörner.
Sommergerste 1993 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 29. März 1993 in den für die Braugerste wichtigen Anbaugebieten Deutschlands (alle Zahlen gerundet, Vorjahreswerte in Klammern ) gegeben.
Sommergerste 1993 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 29. März 1993 in den für die Braugerste wichtigen Anbaugebieten Europas (alle Zahlen gerundet, Vorjahreswerte in Klammern ) gegeben.
Sapporo Gunma Mälzerei. Malzproduktion in Japan nach dem Stand der Technik -- Im April 1992 haben die Sapporo Breweries Ltd. ihr neuestes Projekt, eine Mälzerei von hohem Niveau zur Lieferung von Malz hoher Qualität an die Brauereien von Sapporo, fertiggestellt. Diese wird im folgenden Artikel dargestellt.
Notierungen für Mälzereinebenprodukte -- In der ersten Märzdekade notierte Sortiergerste in: - Würzburg mit 29,00 - 32,50 DM; - Worms mit 29,50 - 30,00 DM; - Mannheim mit 29,75 - 30,25 DM. Malzkeime notierten in: - Worms mit 20,00 - 20,50 DM; - Mannheim mit 20,25 - 20,75 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG