Eingabehilfen öffnen

19.08.1993

Sommergerste 1993 in Deutschland

Sommergerste 1993 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. Mai 1993 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Auch in diesem Jahr beeinträchtigt eine lang anhaltende Trockenperiode wieder den Sommergerstenanbau in großen Teilen Deutschlands. Von März bis Mitte Mai lag die Niederschlagsmenge weit unter dem Durchschnitt. Ab 22. Mai setzten in vielen Regionen ergiebige Regenfälle ein, was die Vegetationsbedingungen erheblich verbesserte. Auf den leichten Böden hat die Sommergerste zwangsläufig mehr gelitten. Schwache Bestockung und dünne Bestände sind die Folge. Die guten Böden weisen meist eine normale Bestandesdichte auf. Hier geht man von normalen bis guten Ernteerwartungen aus.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon