Eingabehilfen öffnen

16.09.1993

Zur chemischen Charakterisierung der Hopfenernte 1992

Zur chemischen Charakterisierung der Hopfenernte 1992 -- Die Durchschnittswerte beziehen sich auf einen rechnerischen Wassergehalt von 10 Prozent. Die Statistik basiert auf der Woellmer Analyse nach EBC 7.3.4. In den süddeutschen Anbaugebieten waren die Wachstumsbedingungen für den Hopfen Ende des Winters in etwa denen frührerer Jahre gleichzusetzen. Allerdings bremsten kühle Nachttemperaturen im April die Entwicklung. Erst die warme Witterung im Mai löste ein zügiges Wachstum des Hopfens aus. Der Juni war, wie der Mai, durch warmes Klima und zu wenig Niederschläge gekennzeichnet, so daß schon Anfang Juli zur Blüte Trockenschäden beobachtet werden konnten. Im Juli blieb es heiß und trocken. Mitte Juli führte ein Gewittersturm zu starken Schäden vor allem an der Sorte Hersbrucker..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon