Wenn die ökologische Bedeutung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel untersucht wird, so muß auch die der Kettengleitmittel und ihrer Einzelkomponenten mit einbezogen werden. Diese Mittel haben teilweise gute mikrobizide Wirkungen, um die Hygiene auf den Förderbändern sicherzustellen. Inwiefern sie sich auf die Abbaubarkeit des Abwassers auswirken und ob sie selbst biologisch abbaubar sind wurde – ebenso wie einige Reinigungs- und Desinfektionsmittel – an der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan untersucht.
Die verwendeten Testverfahren wurden im Teil 1: Monobromessigsäure des Artikels „Ökologische Aspekte der Reinigung und Desinfektion“ beschrieben (s. Brauwelt Nr. 40, Seite 1829)
.....
Die Konstruktion und das Design des Gläserspülgeräts “Spülboy Neptun Teleskop” wurde in Hinblick auf die neue Hygiene-Verordnung völlig überarbeitet und damit die Gefahr der bakteriellen Verunreinigung minimiert. Durch die hermetisch geschlossene Bauweise ist die Reinigung problemlos geworden, da das Absetzen von Bierschleim nicht mehr möglich ist. Der am geschlossenen Sockel angebrachte Anschlußschlauch kann auf Grund des serienmäßig installierten Schnellanschlusses problemlos abgenommen werden. Die Nachspülung wurde technisch so verbessert, daß das Eindringen von Brauchwasser ins Frischwassersystem ausgeschlossen wird. Ein schnellerer Frischwasserdurchlauf im Vorspültopf verhindert unerwünschte Keimbildungen.
(Schicker & Schäfer GmbH, 42287 Wuppertal, Halle 9, Stand 128).
Die manuell betriebenen “Top”-Kehrmaschinen der Haaga GmbH aus Kirchheim/Teck reinigen Außen- und Innenflächen schneller als der Besen. Sand, Steine, sogar Getränkedosen und nasses Laub werden vom Boden abgehoben und sauber aufgenommen. Zwei spezielle gegenläufige Tellerbesen befördern das Kehrgut, im Gegensatz zu den üblichen Walzenkehrmaschinen, ohne es aufzuwirbeln nahezu staubfrei direkt in den Sammelbehälter. Zusätzlich sorgt die zentrale stufenlose Besenverstellung für eine hohe Reinigungsleistung auf unterschiedlichen Böden. Beidseitig überstehende Besen mit Randführungen sichern sauber gekehrte Ecken. Das niedrige Gewicht von 6 kg oder 9 kg ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten. (Haaga GmbH, 73230 Kirchheim/Teck, Halle 9, Stand 287)
Henkel-Ecolab, Düsseldorf, informiert zu den aktuellen Themen der Hygiene und Reinigung und Desinfektion. Im Bereich des Hygienemanagements bestehen noch immer erhebliche Rationalisierungspotentiale. Die Verfahren “P3-tanclean” und “P3-brewclean” können unter gesamtunternehmerischen Gesichtspunkten Prozeßkosten optimieren und damit operative Einsparungen ermöglichen. Mit der Erkenntnis, daß Hygieneverfahren integraler Bestandteil der Produktion sind, kommen der Abfüllhygiene neue Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben in der Produktsicherheitskette zu. Mit dem Einsatz des “Hygiene-Centers” wird je nach Programmwahl der automatische Verlauf von Substratabspülung, Pausendesinfektion, Füllertischintervalldesinfektion und Fülleraußenreinigung sowie Transporteurreinigung durchgeführt.
Der Hersteller Wigol aus Worms hat für die Getränkeindustrie eine umfangreiche Palette chlorfreier Reinigungsmittel erstellt. Mit den alternativen, aktivsauerstoffhaltigen Produkten zeigen sich in der Praxis gute Reinigungsergebnisse. Seit Anfang 1998 produziert und vertreibt man eine spezielle Palette an hochwertigen Etikettierleimen. Die “Microl”-Produkte stehen für effiziente Reinigung in der modernen cross-flow Filtertechnik. Die Additivverfahren in der Flaschen- und Tankreinigung berücksichtigen besonders ökonomische und ökologische Aspekte, weil bei wirtschaftlichem Produkteinsatz nur die notwendigste Produktmenge zum Einsatz kommt. Für die Flaschenreinigung stehen phosphatfreie Additive zur Natronlauge sowie Steinverhütungsmittel für die Warmwasserzone zur Verfügung.
(Wigol W.
Die Chemische Fabrik Dr. Weigert aus Hamburg präsentiert Neuheiten aus dem Geschäftsbereich “neomoscan”. Immer mehr Anwender optimieren ihre betriebsinternen Reinigungs- und Desinfektionsabläufe auf der Basis der Resultate einer “weigomatic”-Systemanalyse, die beliebige Parameter von Produktions-, Reinigungs- und Desinfektionsprozessen online erfaßt. Mit deren Hilfe können nicht nur Schwachstellen und Fehler aufgespürt werden, sondern diese im Rahmen eines zentralen Betriebsdatenerfassungs- und Qualitätsmanagements-Systems zur Dokumentation und Prozeßvalidierung herangezogen werden. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird am Stand demonstriert.
(Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co., 209539 Hamburg, Halle 4, Stand 236/237 und 121/137).
Durch das Produkthaftungsgesetz ist die Notwendigkeit der Innenreinigung von Flaschen, Gläsern oder Dosen vor dem Befüllen besonders akut geworden. Der Rinser von Gronemeyer, Höxter, ermöglicht, das Neuglas vor dem Befüllen zu rinsen. Das Fördergut wird ohne einzutakten im kontinuierlichen Materialfluß geräuscharm und schonend durch die Anlage transportiert. Es können hohe Förderleistungen von rund 45 000 Fl/Std gefahren werden. Vom Zuführband übernommen, wendet die Maschine das Produkt um 180°. Dann werden die Produkte durch eine Ausspritzeinrichtung gerinst. Anschließend wird das Fördergut wieder um 180° gewendet und auf ein abführendes Band abgesetzt. Die Vertikal-Förderanlage wurde entwickelt, um Höhenunterschiede in Produktionslinien platzsparend zu überwinden.
Das Unternehmen Boos aus Flörsheim nutzt bei seiner Reinigungstechnologie vor allem die Kraft des Wassers. Unterschiedliche Reinigungsanlagen im Tauch-, Spritz- und Spülverfahren sowie mit Trocknungseinrichtung werden präsentiert. Die angebotenen Reinigungsanlagen für Transportgebinde werden jeweils nach Kundenanforderung in allen erforderlichen Leistungsgrößen geplant, gebaut und betriebsbereit übergeben. Die Reinigungsanlagen mit abgestuften Behandlungszonen in unterschiedlichen Spritzdruckvarianten sowie abgestimmter Filtertechnik zeichnen sich durch einen geringen Energie- und Wasserverbrauch aus. Die neuentwickelte Spin-Jet-Rotationsdüse gewährleistet eine wirtschaftliche Reinigung.
(Boos GmbH, 67592 Flörsheim-Dalsheim, Halle 7, Stand 123).
Die Sopura Chemie aus Stadtallendorf bietet Produkte und Systeme für die Reinigung und Desinfektion an. Dazu zählen umweltentlastende Flaschenreinigungsadditive und Härtestabilisatoren, spezielle Additive gegen Scuffing; Betriebshygiene durch Gel- und Schaumreinigungsmittel; biologisch aktive Kettengleitmittel; CIP-geeignete Desinfektionsmittel der neuen Generation. Unter dem Stichwort “Engineering” liefert man die überwachte, sicher gesteuerte Annahme von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Umschlag, Verteilung und Lagerung; Daten-Erfassungssystem für CIP-Anlagen; automatische Dosieranlagen; komplette Transportbandschmieranlagen sowie Gel- und Schaumreinigungs- und Niederdruck-Systeme, mobile und stationäre Anlagen. (Sopura Chemie GmbH, 35260 Stadtallendorf, Halle 4, Stand 224)
Ihr Produktspektrum stellt die ProMinent Dosiertechnik vor. Die “Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen” dienen zur Wasseraufbereitung durch ultraviolettes Licht. Einsatz finden sie beispielsweise bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen. Auf Grund der Instabilität von Chlordioxid (ClO2)ist eine bedarfsabhängige Herstellung vor Ort notwendig. Um mehrere Anwendungen mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden “Bello Zon Mehrfachdosiersysteme” für ClO2 entwickelt. Jetzt können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an ClO2 produziert werden, wodurch sich Einsparungen realisieren lassen. Der Chlordioxid-Sensor “CDP-Sonde” eignet sich speziell für Prozessanwendungen.
Die Alldos Dosiertechnik übernimmt Dosieraufgaben in der Reinigungs- und Desinfektionstechnik sowie der Wasseraufbereitung. Die Membran-Dosierpumpenserie “M 205” wird durch die neuentwickelte Mikroprozessor-Elektronik “Etron Multi” ergänzt. Sie ermöglicht eine präzise durchflußproportionale Dosierung sowie die Einstellung der Hubfrequenz. Sie kann über 0(4)-20 mA-Stromsignal oder über einen Kontakteingang gesteuert werden. Das zweistufige Leermeldesignal ermöglicht durch Vorwarnung einen rechtzeitigen Behälterwechsel. Für spezielle Aufgaben kann die Pumpe mit induktivem Durchflußkontroller und opto-elektronischer Membranüberwachung ausgerüstet werden. Alle Funktionen können menügesteuert leicht eingestellt werden, das Grafikdisplay sorgt dabei für den richtigen Durchblick.
Vor allem in den Produktionsräumen der Getränkeindustrie sind die Wände und Decken schimmelgefährdet. Trotz guter Belüftung und Reinigung gibt es vor allem in der Flaschenfüllanlage, Filterstation, Abfüllbereich oder den Keimkästen in Mälzereien exponierte Bereiche, wo Pilzsporen wachsen können. Mit dem “Europal”-Programm bietet der Hersteller, spezialisiert auf die Erzeugung von Schimmelschutzanstrichen, eine Lösung. Unter dem Markennamen werden die zwei Typen 77 (Basis Lösungsmittel) und 2000 (Basis Wasser) hergestellt und weltweit eingesetzt. Durch ein spezielles Verfahren werden die Fungizid-Komponenten so in der Farbe eingebettet, daß sie wie in einem Depot vorrätig sind und proportional zum Feuchtigkeitsanfall abgegeben werden.
Im Rahmen von speziell ausgearbeiteten Hygienekonzepten präsentiert die Thonhauser GesmbH, Schärding, moderne Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die helfen, sicher und effizient arbeiten. Denn hygienisch einwandfreie Schankanlagen sind Voraussetzung zur Qualitätserhaltung des Bieres. Neu im Produktprogramm ist “TM Desana” , das durch seinen integrierten Bio-Indikator die Möglichkeit der sofortigen Kontrolle der einwandfreien Reinigung und Desinfektion der Leitungen bietet. Der konzessionierte Schankanlagenreiniger, also etwa der technische Kundendienst, kann so Anlagen leicht und schnell reinigen und die Qualität seiner Arbeit überprüfen. Möglich macht dies der Bio-Indikator, der durch Farbumschlag das Ende der Reinigung und Desinfektion anzeigt.
In diesem Teil werden Vorkommen von organischen Komplexbildnern in Brauereiabwässern und die Abbaubarkeit sowie mögliche Hemmwirkungen untersucht.
Die organischen Komplexbildner EDTA und NTA werden in der Reinigungstechnik im Brauereibereich eingesetzt, um im alkalischen Milieu die Ausfällung von Calcium- und Magnesiumhärte zu verhindern. Sie wirken hierbei chelatisierend auf Calcium- und Magnesiumionen, die dadurch dem System entzogen werden und nicht mehr mit fällenden Gegenionen reagieren können. Typische Einsatzbereiche sind konfektionierte Reinigungsmittel, Additive für die Laugenreinigung und Bandschmiermittel.
Es gilt als betonangreifend, kann zur Artenverschiebung in Gewässern beitragen, remobilisiert Schwermetalle und trägt zur Eutrophierung von Gewässern bei. 1829).
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH