Eingabehilfen öffnen

Die Cölner Hofbräu Früh gewinnt 2017 den Red Dot Packaging Award für die Früh Sport Fassbrause.

Vom 25. bis 27. August präsentierte die Lübzer Brauerei gemeinsam mit der Stadt Lübz das Sommerfest der Region und feierte 140 Jahre Brauereigeschichte.

Der Brauriese Anheuser-Busch InBev sieht sich laut Pressemeldung vom 12. Juni 2017 in Sachen Verbraucherinformationen in Deutschland im Zielkorridor. Das Unternehmen habe inzwischen über 90 Prozent der Etiketten mit detaillierten Nährwert- und Inhaltsangaben sowie dem weiterführenden Online-Portal mein-bier-erleben.com versehen.

Jeff Maisel

Mitte Mai 2017 wurde in München die „Goldene Bieridee“ verliehen. Diese Auszeichnung, initiiert vom Bayerischen Brauerbund e.V., München, und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband e.V., München, zeichnet jedes Jahr ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier aus. Einer der Preisträger in den drei verschiedenen Kategorien war Jeff Maisel, Inhaber der Brauerei Gebr. Maisel in Bayreuth in vierter Generation. Mit Maisel & Friends ist er schon seit 2012 als einer der Vorreiter im immer stärker wachsenden Segment der Edel- und Craft Biere vertreten. Die BRAUWELT sprach mit dem Preisträger über sein ausgezeichnetes Konzept.

Das Verzehrerlebnis wird häufig mit passendem Bild geteilt

Die beliebtesten Craft Bier-Marken im Social Web sind Störtebeker, Schlenkerla und Crew Republic. Das ist das Resultat der Studie „Craft Beer im Social Web“ der Webbosaurus GmbH, Berlin, einem der führenden Full-Service Spezialisten für Social Media Monitoring. Außerdem zeigt die Studie, was Brauereien aus den Gesprächen für ihre Marken adaptieren können.

Veränderte Marktstrukturen, rück­läufige Nachfrage mit weiter sinkendem Bierkonsum, historisch verankerte Leistungen, Qualitätszusagen, wechselhaftes Kunden­verhalten oder Impulse durch neue Bierstile stellen Herausforde­rungen dar, die von den Brauereien bewältigt werden müssen, um weiterhin erfolgreich am Markt bestehen zu können. Die darwinsche Evolutionstheorie „Survival of the Fittest“ bedeutet auch in der Braubranche das Fortbestehen der am besten angepassten Exemplare.

Der Werbemarkt für Bier zeigt laut der Marktforschungsberatungsgesellschaft research tools eine deutliche Fokussierung auf Pils mit einer enormen Zunahme der Pilswerbung und einem gleichzeitigen Rückgang in anderen Produktmärkten.

Ab Oktober soll es eine neue Börsenplattform speziell für Gastro-Getränke geben. Laut Pressemeldung der GIGS GetränkeIdeen Gastronomie-Service GmbH, Berlin, vom 27. Juli 2017 sollen damit Gastronomie, Getränkeindustrie und der Getränkefachgroßhandel direkt und unkompliziert über Getränke, Aktionen und Vermarktungsideen kommunizieren können.

Platz eins bis drei beim Hobbybrauerwettbewerb in Stralsund

Der Brauer-Azubi Nico Leffler aus dem hessischen Erzhausen überzeugte am 29. Juli im Störtebeker Brauquartier die 35-köpfige Jury der deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer 2017 in Stralsund. Nico Leffler setzte sich gegen rund 80 Konkurrenten aus ganz Deutschland durch.

„Max und Moritz“ zählen genauso zum deutschen Kulturgut wie Goethe, Rammstein und das deutsche Bier. Kulturen befinden sich aber in stetem Wandel. Wandel bedeutet Bewegung, Bewegung vollzieht sich in den Köpfen und in den Beinen. Menschen werden angezogen von Möglichkeiten für eine individuelle Selbstverwirklichung. Gerade Länder mit idealen Vor­aussetzungen für das eigene Weiterkommen liefern größtmögliche Pull-Faktoren für Zuwanderung – mit weitreichenden Auswirkun­gen auf die Bevölkerungsstruktur, das kulturelle Miteinander, das Ess- und Trinkverhalten – und das Bier …

Was hilft Unternehmen, Millennials leicht und glaubwürdig zu begeistern? Wie gelingt es Unternehmen, junge Mitarbeiter nachhaltig zu binden und Teil ihres Lebens zu sein? Wie können Marken für Gen YZ auch in Zukunft unverwechselbar, erlebbar und wertvoll bleiben?

Mit dem Smartphone beim Einkaufen

Die Frage nach der Berechtigung globaler wie auch regionaler Marken war noch nie gewichtiger als heute. Abgesehen von wenigen Aus­nahmen und Leuchtturmmarken, wie Apple, BMW oder Nutella, kämpfen fast alle großen und kleinen Markenhersteller in den überwiegend gesättigten Märkten der Konsumgüterindustrie mit abnehmender Nachfrage. Diese folgt entweder aufgrund einer schwindenden Käuferschaft oder schlichtweg aufgrund einer geringeren Kauf- und Verzehrmenge im Verlauf eines Jahres. Wie kann hier gegengesteuert werden?

Mehrstufenpumpen von Xylem

Xylem Water Solutions Deutschland GmbH stellte Ende April die Lowara e-MP Serie vor. Die Mehrstufenpumpen-Produktlinie ermögliche leistungsstarke Lösungen für diverse Anwendungen in den Geschäftsfeldern Industrie, Versorgung, Landwirtschaft und Haustechnik.

Günter und Hubert Wagner mit Landrat Johann Kalb

Das nächste Bamberger Landkreis-Bier steht in den Startlöchern und schon der Zusammenschluss der drei beteiligten Brauereien stellt diesmal eine Besonderheit dar. Es werden die drei „Wagner-Brauereien“ aus Kemmern, Merkendorf und Oberhaid sein, die das Bier gemeinsam brauen. Laut Pressemeldung vom 10. Mai 2017 soll es ein Vollbier werden, das haben Landrat Johann Kalb und die Brauer bei der Besprechung der Rezeptur vereinbart. Großer Wert wird auf Regionalität gelegt: Die Gerste aus Oberhaid, der Hopfen aus Kemmern und Spalt – sogar das Wasser kommt von der Kemmerner Quelle „Peter und Paul“ aus dem eigenen Brunnen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld