Offene Gärung (Foto: ArnyGFX/shutterstock.com)

Oft hört man aus Brauereien, dass diese ihre obergärige Hefe zwanzig, dreißig Mal oder noch häufiger führen, ihre untergärige Hefe dagegen nur vier bis sechs Mal. Der Grund hierfür sind die positive und die negative Selektion.

In der Produktionshalle von BrauKon werden schlüsselfertige Brauereianlagen für Brauereien weltweit hergestellt

Schutzgas aus eigener Herstellung | Stickstoff findet in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie Anwendung. Auch in Brauereien wird das Gas immer häufiger eingesetzt, um den Verderb des Biers zu verhindern und es lange frisch zu halten. Das Unternehmen BrauKon GmbH aus dem bayerischen Seeon hat als Brauanlagenhersteller und Brauerei intensive Erfahrung mit dem Einsatz von Stickstoff gesammelt und weiß, in welchen Bereichen Stickstoff Brauereien Vorteile im Vergleich zur Kohlendioxidverwendung bietet.

Automatisierung auch für Mikrobrauereien

Um kleinen und großen Brauereien zu noch mehr Produktionseffizienz zu verhelfen, hat Rockwell Automation kürzlich zwei neue Modullösungen angekündigt, die im November offiziell vorgestellt werden: FactoryTalk CraftBrew und FactoryTalk Brew. Beide Lösungen basieren auf dem Prozessleitsystem PlantPAx, das in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie bereits weit verbreitet ist.

STS-Trübungsmesssysteme erfüllen höchste Anforderungen an die Dichtigkeit (neue EHEDG-Richtlinien)

Trübungsmessung | Prozess- und hygienegerechte Trübungs­messsysteme bis 13 200 FAU – bald sogar bis 26 400 FAU – lösen in der lebensmittel- und getränketechnischen Verfahrenstechnik an vielen Stellen einen Paradigmenwechsel aus. Bekannte Applika­tionen, wie z. B. die Separator- und die Filterüberwachung in der Brauwirtschaft, können jetzt betriebstechnisch und wirtschaftlich wesentlich effizienter überwacht werden.

Gärung (Quelle: DBB)

Hefe-Flavorrad | Diese Artikelreihe ist ein weiterer Baustein zum Thema „Bessere Hefe, besseres Bier“. Der vorliegende Teil 1 beschreibt das bedeutende Potential der Hefe bei der Entwicklung neuer Bieraromen und innovativer Geschmackseindrücke. In Teil 2 werden die vielen Deskriptoren vorgestellt, die den Brauern beim Hefeeinsatz zur Feinabstimmung des Bieraromas und -geschmacks zur Verfügung stehen. Teil 3 präsentiert Ideen, um neue Bierhefestämme mit klassischen GVO-freien Techniken zu entwickeln und so dazu beizutragen, bessere Hefen für besseres Bier herzustellen.

Die Anforderungen an Haltbarkeit und Aromastabilität von Bier stehen zunehmend im Fokus von Vertriebsketten und Konsumenten. Bier ist ein globales Exportgetränk und gerade traditionelle Spezialitäten, Craft Biere und Biere mit geschützter geographischer Angabe werden weltweit vertrieben.

Wein Fässer (Foto: leohau/pixabay.com)

Besonderer Charakter | Mit der Craft Bier-Welle kam auch die Experimentierfreudigkeit der deutschen Craft Brauer. Barrel Aging bzw. Holzfassreifung sind die Zauberworte, die mittlerweile zum Fachvokabular gehören. Durch die Holzfasslagerung lassen sich Biere mit besonderem Charakter und besonderen Aromen herstellen. Dafür ist aber Kenntnis hinsichtlich Aroma- und Texturmodifikation aus vorbehandelten bzw. vorbelegten Fässern von Nöten. Der Artikel erläutert die Einflussfaktoren und technologische Aspekte der Lagerung von Bieren in Holzfässern zur Veränderung und zum Aufbau von Aromen.

Verlustprozesse | Das Aromaspektrum des Rohmaterials Hopfen unterscheidet sich in der Regel deutlich von dem Aroma, das er im Bier verursacht. Dieser Umstand ist neben Umwandlungs­reaktionen flüchtiger Hopfenverbindungen auf deren Verluste während des Brauprozesses zurückzuführen. Der Konzentrationsabfall bestimmter Stoffe während der Gärung ist dramatisch, kann jedoch beeinflusst werden.

Echt Stark | Vernunft, Gesundheitsbewusstsein, Mobilität, Sport, Arbeit – Es gibt viele Gründe alkoholfreie oder zumindest alkoholarme Biere zu trinken. Doch sobald Genuss, Freude und Begeisterung ins Spiel kommen, sobald das Bauchgefühl regiert, dann führt kein Weg an einer der faszinierendsten Biersorten vorbei: dem Bockbier!

Mobiles Touch Panels zur Anlagenüberwachung

Prozessautomation | Die Gärkellermodernisierung in der Erzquell Brauerei Haas & Co. KG in Bielstein im Bergischen Land war eine lang geplante Investition. Im Projekt galt es, die gewachsenen Strukturen der Automation zu analysieren und ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten und umzusetzen, aber auch einen Partner zu finden, der alles aus einer Hand liefern konnte.

Je später die Hopfengabe im Brauprozess, desto geringere α-Säure-Ausbeute und desto größere Aromastoffausbeute. Im Regelfall werden Hopfengaben im Kaltbereich in ml Hopfenöl Äquivalent pro Hektoliter berechnet. Zur Untersuchung der erzielten Transferraten (Aromastoffübergänge) der Hopfenaromen beim Hopfenstopfen sind bereits verschiedenste Forschungsvorhaben (z. B. Untersuchung des Einflusses der physikalischen Eigenschaften von Hopfenpellets, Art des Hopfenproduktes, Verfahren statisch/dynamisch) durchgeführt worden.

5-Geräte-Vollautomatiksudwerk mit Maischefilter

Die Vielseitige | Seit 2017 verfügt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. über eine moderne Pilotbrauerei. Die Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und steht für Forschung und Lehre zur Verfügung.

Historischer Kunstbunker

Felsenkeller | Unter der Nürnberger Altstadt befindet sich ein weit verzweigtes Gänge- und Kellersystem, das ab dem 14. Jahrhundert in den Sandstein unter dem Burgberg geschlagen wurde. Während diese Kelleranlagen im Zweiten Weltkrieg der Bevölkerung Schutz vor Luftangriffen boten, dienten sie ursprünglich einem anderen Zweck: der Herstellung und Lagerung von Bier.

Neuer Sensor für druckbeaufschlagte Tanks

Mit einem neuen Differenzdruck- und Füllstandsensor erweitert Anderson-Negele sein Produktprogramm für Sensoren, heißt es in einer Pressemeldung vom 26. Juli 2018. Der Füllstand in druckbeaufschlagten Tanks, der Kopf- oder Systemdruck und der Differenzdruck zur Filterüberwachung sollen sich damit noch genauer ermitteln lassen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld