Die Pilotbrauerei des TUM Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ), Freising, wurde modernisiert. Automatische Durchflussmesser, Prozessregelventile, Magnetventile, pneumatische Antriebe und „intelligente“ Ventilinseln machen jetzt manuelle Einstellungen überflüssig. Das spart Zeit und die Rezepturen, die hier entwickelt oder getestet werden, sind jederzeit nachvollziehbar. Dabei ist die Steuerung so aufgesetzt, dass sie der Braumeister an seinem PC über ein Excel-Tabellenblatt erstellen, bedienen und verändern kann.

Das BMF-System in der Jacobsen Brauerei

1845 reist ein junger dänischer Bierbrauer, Jacob Christian „J. C.“ Jacobsen, von Kopenhagen nach München, um sich eine besondere Brauhefe für sein Bier zu besorgen. Zurück in Kopenhagen eröffnet er 1847 seine erste Brauerei. Er nennt sie Carlsberg – nach seinem Sohn Carl und nach dem Valbyhügel (auf Dänisch „bjerg“), auf dem die Brauerei steht. Nur ein paar Jahre später richtet Jacobsen am Standort ein Labor ein. Im Jahr 1883 gelingt es Laborleiter Dr. Emil Christian Hansen erstmals eine Lager-Hefezelle zu isolieren, eine Entdeckung, die unter dem Namen Saccharomyces carlsbergensis die Brauwelt revolutioniert. Noch heute beherbergt das Firmengelände das Carlsberg Research Laboratory sowie das Jacobsen Brauhaus, und ist ein beliebtes touristisches Ziel der dänischen Hauptstadt.

Membranfilter-Pilotanlage (Quelle: Krones)

Die Anlagen zur Bierfiltration, die auf der drinktec 2017 von den Ausstellern präsentiert wurden, zeichneten sich in der Regel durch eine hohe Variabilität und eine große Leistungsbreite aus. Sie folgen damit ebenfalls dem Trend in der Branche, wonach immer mehr kleinere Brauereien auch filtrierte Biere anbieten wollen – wohl auch, weil sich intensiver Hopfengeschmack mit hefigen Noten nicht so gut verträgt. Ebenso wurden Fortschritte auf dem Gebiet der kieselgurfreien Filtration erzielt.

Im Brauwesen ist die Kieselgur das traditionelle Filterhilfsmittel für die Anschwemmfiltration. Aufgrund strenger Entsorgungsvorschriften und negativer Berichterstattung findet in den letzten Jahren jedoch ein Umdenken statt. Kieselgurfreie Verfahren und neue Filterhilfsmittel stehen im Fokus aktueller Untersuchungen und verdrängen zunehmend das etablierte Filterhilfsmittel aus der Getränkeproduktion. Dieser Beitrag basiert auf einer Veröffentlichung in der Zeitschrift BrewingScience, 69 (2016), S. 26-32.

In der Getränke- und Brauwirtschaft hat sich die Entgasung als Teil der Wasseraufbereitung durchgehend etabliert. Je nach Industrie und Einsatz des entgasten Wassers werden Restsauerstoffwerte unter 10 ppb gefordert. Allen in der Getränkewirtschaft üblichen Verfahren ist die Verwendung eines Strippgases, meist CO2, in seltenen Fällen N2, gemein. Eine neue Technologie der Firma corosys kommt ohne Strippgas und ohne den Eintrag von thermischer Energie oder Chemikalien aus. Sie erreicht nach eigenen Angaben dabei dieselben niedrigen Restsauerstoffwerte wie die effektivsten der üblichen Verfahren.

Filterkuchen von flachen Viskosefasern

Faserförmige Filterhilfsmittel wie Viskose oder Cellulose unterscheiden sich maßgeblich von Kieselgur oder Perliten dadurch, dass sie einen kompressiblen Filterkuchen bei der Anschwemmung an ein Trägerelement ausbilden. Je nach Kompression ergibt sich dadurch eine andere Permeabilität und Porosität im Kuchen. Ein neu entwickeltes Verfahren zur Filtration mit faserförmigen Filterhilfsmitteln macht sich diese Eigenschaft zunutze.

Visualisierung Sudhaus

Minimale Stillstandzeiten – maximale Effizienz. Die Compañía Cervecera de Nicaragua profitiert mit brewmaxx von einem zukunftsfähigen Leitsystem. Alle Umbauarbeiten wurden innerhalb kürzester Zeit und federführend durch die ProLeit AG, Herzogenaurach, vollzogen. Außerdem kann die Brauerei das Leitsystem fortan mit ihrem eigenen Personal selbstständig bedienen und erweitern.

Pilotanlage Beer Cleaner

Am 13. Juli wurde in den neuen Hallen der Camba Bavaria/BrauKon im oberbayerischen Seeon der erste Prototyp des Beer Cleaners vorgestellt. Unter Federführung von Hopsteiner, Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, und mit Beteiligung der Abwasserspezialisten der hoelschertechnic-gorator GmbH & Co. KG, Gescher, sowie Banke process solutions, Taufkirchgen/Vils, soll mit dem Beer Cleaner ein Problem gelöst werden, das mit der Kalthopfung von Bieren einhergeht.

Vorteile des Gesamtkonzepts | Das Resultat eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses ist das Sud­hauskonzept Omnium by Ziemann®, das auf der drinktec 2017 seine Weltpremiere feiert und die Artikelserie „Neues Verfahren der Maischefiltration“ in der BRAUWELT abschließt. Omnium integriert das neuartige Verfahren der Maischefiltration Nessie by Ziemann®, welches aufgrund der veränderten Verfahrensweise und Würzezusammensetzung die Möglichkeit bietet, andere Wege in der Sudhausarbeit zu gehen.

Nutzeroberfläche Xavo

Die im April 2017 zur Hannover Messe vorgestellte Enterprise Software Plattform Xavo Professional Suite ist ab Herbst auch speziell abgestimmt für Brauereien und die Getränkehersteller verfügbar, meldete die Xavo AG Mitte Juli. Das Softwareprodukt helfe Brauereien mit dem einzigartigen Ansatz, die Produktionsplanung und die Ausführung in Echtzeit zu integrieren. Auf unerwartete Ereignisse im Tagesverlauf könne so sofort reagiert werden. Das System bilde die Realität zu jedem Zeitpunkt den Tatsachen entsprechend ab.

Prozessleitsysteme zur Überwachung und Steuerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sind aus modernen Leitwarten, und somit auch aus Brauereien, nicht mehr wegzudenken. Leitwartenoperateure nutzen diese Systeme und führen viele ihrer Aufgaben mithilfe mehrerer Bildschirm-Rechner-Einheiten aus. Es handelt sich dabei um Bildschirmarbeit [7]. Bei der Gestaltung dieser Arbeitsplätze sind folglich die Anforderungen zur Gestaltung von Bildschirmarbeit der Arbeitsstättenverordnung [1; zum Zeitpunkt der Untersuchung Gegenstand der Bildschirm­arbeitsverordnung – BildscharbV] umzusetzen.

Teilnehmer, Organisatoren und Referenten des 12. Weihenstephaner Seminars für Wassertechnologie

Superhydrophobizität, Entmanganungsfiltration, Entsorgung von Adsorbentien – Tag 2 des diesjährigen Wasserseminars am Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan konnte das hohe Level der Vorträge aus Tag 1 (siehe BRAUWELT Nr. 29, Seite 819) locker halten. Wir fassen im Folgenden zusammen, was den 63 Teilnehmern des Seminars der AG Wassertechnologie, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik, am 30. Juni in Weihenstephan geboten wurde.

Gruppenfoto zum 11. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie

Das Thema Wasser in all seinen Facetten und für den Brauer ein informativer Blick über den Tellerrand, was im Bereich der Forschung um das kühle Nass gerade los ist – Das bietet seit elf Jahren das Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie. In diesem Jahr lud die Arbeitsgruppe Wassertechnologie des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik unter der Führung von Dr. Karl Glas am 29. und 30. Juni 2017 ins Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan.

Grundplatte einer Pumpe

Pumpen sind das Herz jeder Anlage – umso fataler ist es, wenn diese ausfallen. Nicht immer ist die Ursache gleich erkennbar; das Service-Team der KSB AG aus Frankenthal profitiert jedoch von seiner langjährigen Erfahrung und kommt daher fast immer dem Grund auf die Spur.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld