Eingabehilfen öffnen

Die Dosen- und Flaschenabfüllanlagen bei Heineken in Valencia/Spanien wurden mit gebläsebetriebenen ACI DRI-Line Trocknungssystemen der Air Control Industries Ltd ausgerüstet. Durch den beschleunigten Trocknungsvorgang wird ein Verschmieren der Tintenstrahl-Kodierungen vermieden und der Etikettiervorgang bei den Flaschen erleichtert.

Am Anfang steht die Frage nach dem Wirkungsgrad, und dann kommt oft diese Antwort, die schon Karl Valentin wusste: „Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut.“ Wenn Abfüllanlagen mehrere Jahre alt werden, kommt es zwangsläufig zu Anpassungen wegen neuer Artikel oder Verpackungen. Deshalb wird oft etwas verändert, an den Transporteuren, Maschinen und vielfach auch an den Transportsteuerungen. Wenn ein wichtiger Mitarbeiter dazu noch in Pension gegangen ist, wird es oft schwierig, die Hintergründe zu rekonstruieren, und es wird alles verstellt. Dieser Artikel will zeigen, wie sich existierende und zu planende Abfüll- und Verpackungsanlagen analysieren, bewerten und schließlich optimieren lassen.

Das Füllsystem Innofill DRV steht auch in mehreren Varianten für stille und karbonisierte Getränke zur Verfügung und wird an Branchenwünschen orientiert permanent weiterentwickelt. Unter anderem zur Heißbefüllung von Kunststoffflaschen ist es möglich, eine Heißfüll-Variante in das System zu integrieren. Neben magnetisch induktiver Durchflussmessung ist für den Innofill DRV nun auch die Volumenmessung für Getränke mit geringem oder gar keinem elektrischen Leitwert verfügbar, und es lassen sich Kunststoffflaschen verschiedener Mündungsgrößen verarbeiten.

Ein Krefelder Unternehmer übernahm Mitte 2003 die Brauerei Königshof auf dem Gelände der ehemaligen Rhenania Brauerei, als mit der Bepfandung von Einweg die Nachfrage nach Mehrweg-Handelsmarken und Abfüllern stieg. Bis heute wird in Lagerhaltung und Logistik sowie Brau- und Abfülltechnik investiert, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dazu zählt die gebrauchte Abfüllanlage, die von der Ebert-Technologie GmbH, Dortmund, konzipiert und umgesetzt wurde.

Die Nachfrage nach Getränken in PET-Flaschen steigt weltweit. Gleichzeitig sollen jedoch Kosten reduziert werden. Darum entwickelte KHS mit dem InnoPET BloFill-System ein verblocktes Streckblas-/Füll-/Verschließsystem, dessen Einsatz gegenüber der traditionellen PET-Flaschenherstellung und -verarbeitung Investitions- und Produktionskosten spart. Zudem schlagen eine gesteigerte Anlageneffizienz, der minimierte Platzbedarf und die verringerte Bedienerbindung zu Buche.

Ein „bisschen Aseptik“ oder ein „Wechselkonzept mit Normalbetrieb, Kaltkonservierung oder UltraClean“ können nicht die Kontinuität der notwendigen Anforderungen an die mikrobiologische Verfahrenstechnik sowie die Hygiene und Aseptik bei der kaltaseptischen Abfülltechnik sicherstellen. Da bei der Vielfalt der Getränke die Anforderungen an eine hygienische und aseptische Abfüllung steigen, müssen die Abnahmekriterien für die entsprechenden Abfüllmaschinen angepasst werden.

Im Leserbrief von Univ.-Lektor DI Hans Silberhumer, Brauwelt Nr. 7, 2008, S. 178, hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, was wir zu entschuldigen bitten. Der Absatz muss vollständig heißen:

Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG im badischen Karlsruhe füllt auf einer Linie Glas- und PET-Flaschen sowie auf einer Linie Kegbehälter. Auf Grund der deutlich steigenden Nachfrage nach Mehrweg-PET wurde die etablierte Mehrweg-Glas-Linie um einen MW-PET-Part erweitert. Verantwortlich für die Planung und Realisierung dieser Erweiterung war das Schweizer Unternehmen Paxona AG aus Wolfwil.

Alkoholfreie Getränke stehen im Zentrum der Produktion bei dem Mineralbrunnen Bucher in Gundelfingen, der aus einer mittelständischen Brauerei entstand. Jetzt wurde eine komplett neue Abfüllanlage samt Maschinenhaus, Kläranlage, Wasserspeicher, Enteisenung, Mixer, KZE und CIP-Anlage gebaut. Die Planung und den kompletten Trockenteil lieferte die BMS Maschinenfabrik aus Pfatter, den Nassteil KHS, Dortmund.

Die Brauerei Sarajewo setzt seit ihrer Gründung im Jahre 1864 immer wieder auf Innovationen. Jetzt ging es darum, eine kombinierte Anlage für die aseptische Abfüllung von Fruchtsaftgetränken und die klassische Abfüllung von Bier und CO2-haltigen

Bandschmiermittel haben primär die Funktion die Reibung zwischen Gebinde und Transportband zu vermindern und den Staudruck auf den Transporteuren auf das richtige Maß zu justieren. Das hier vorgestellte System der Trockenbandschmierung weist eine Reihe von Vorteilen auf.

Im ersten Teil wird ein Überblick über den Stand der Technik der CO2-Rückgewinnung gegeben. Im zweiten Teil wird ein neu entwickeltes Verfahren mit den beschriebenen Verfahren verglichen. Forschungsergebnisse aus der Entwicklung des neuen Rückgewinnungsverfahrens werden dargestellt. Es werden Entscheidungshilfen hinsichtlich von Neuinvestitionen gegeben.

Zur Sicherstellung der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Getränken ist die Installation einer getränkesterilen Filtrationsstufe direkt vor der Abfüllung in vielen Abfüllbetrieben Stand der Technik.

Zum genannten Beitrag in Brauwelt Nr. 50 (2006), S. 1543 ff. bat uns Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, um folgende Richtigstellung:

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld