
Kombinierte Antriebssysteme | Die Getränkebranche stellt besondere Anforderungen an die Fördereinrichtungen und ihre Antriebe. Bei der Modernisierung ihrer Abfüll-, Sortier- und Förderanlagen setzen Brauereien zunehmend auf energieeffiziente Antriebe im Hygienic Design. Dabei kann SEW-Eurodrive, Bruchsal, unterschiedlichste Anforderungen erfüllen: Der Automatisierungsbaukasten Movi-C beinhaltet funktional identische Lösungen für die zentrale und die dezentrale Installation.

Oxidationsprozesse | Bier ist wahrscheinlich das Getränk, das am empfindlichsten auf Sauerstoff reagiert. Der sogenannte Oxidationsgeschmack stellt sich bei zu hohen Sauerstoffaufnahmen ein. Trendbiere mit der wiederentdeckten Kalthopfung, auch Hopfenstopfen genannt, verändern ihren Geschmack bei Sauerstoffaufnahme recht schnell. Aber auch gewöhnliche helle Biere sind besonders sauerstoffempfindlich.

Flaschenreinigung | Im Spätherbst 2021 wurde das Doemens-Neubaugebäude in der Lohenstraße den Verantwortlichen der Akademie übergeben. Nun wurden auf der neuen Abfülllinie im Technikum auch die ersten Meistersude abgefüllt. Ein zentraler Baustein der Linie ist die Niedrig-Energie-Flaschenreinigungsmaschine Typ „CB 8-0,5-R-5,2 ng“ von Pac Global.

Naturradler & Co. | Die Marke „Mönchshof BrauSpezialitäten“ ist eine große Erfolgsgeschichte. Damit diese auch in Zukunft auf einer soliden technischen Basis steht, investierte die Kulmbacher Brauerei AG in eine neue Ausmischanlage für die Mönchshof-Produktlinie und setzte dabei auf das Know-how der corosys beverage technology GmbH & Co. KG aus Hofheim am Taunus.

Individuell für jede Flasche | Abfüllanlagen sind bewährte Konstruktionen, zuverlässig und sicher im Betrieb. Ihre Konzeption ist weit über 80 Jahre alt. In der Zwischenzeit haben sich die Zeiten verändert, die Anlagen wurden zwar angepasst, das Prinzip der Abfüllanlagen aber wurde beibehalten. till-engineering stellt ein neues Konzept vor.

Punkt-zu-Punkt-Kommunikation | Die Getränkeindustrie stellt wie viele andere Prozessindustrien auch hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Sensoren, Aktoren, Steuerungen und übergeordnete Systeme sollten perfekt miteinander kommunizieren können. IO-Link ist hier ein sehr gut geeignetes Protokoll zur digitalen Anbindung der Sensorik. Die Autoren berichten, was IO-Link-Komponenten auszeichnet und welche Erfahrungen die Meckatzer Löwenbräu in ihrer „Saftküche“ mit deren Einsatz macht.

Gebindepolitik | Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V., Berlin, fordert die Einführung fiskalischer Maßnahmen bei Getränkeverpackungen. Mit einer ökologischen Verbrauchsteuer soll der Mehrweganteil gestützt werden, da 2019 nur noch 41,8 Prozent der in Deutschland verbrauchten Getränke in Mehrweg verpackt wurden. Der Mehrweganteil bei Bier, der 2019 um 0,8 Prozent sank, lag bei 78,7 Prozent.

Leerflascheninspektion | Aufgabenstellung bei der Brauereigenossenschaft Frastanz: den bestehenden Leerflascheninspektor und die Bänderregelung erneuern und den Flaschentransport von der Waschmaschine bis zum Füller optimieren. Ziel war es, die Inspektionsleistung zu verbessern und die Anlageneffizienz zu steigern. Und das ist auch geglückt!
KHS | Zum Technikdialog hatte die KHS am 5. Mai 2022 interessierte Brauereien nach Mönchengladbach in die Oettinger Brauerei eingeladen. Bereits am 4. Mai bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit, das neue Herzstück des Flaschenkellers der Oettinger Brauerei während der laufenden Produktion zu besichtigen: den Innofill Glass DRS ECO, die jüngste Generation aus der modularen KHS Füllerplattform.
Als im Jahr 2008 die erste Auflage des Kompendiums zur Füll- und Verpackungstechnik von Dr. Hans-J. Manger erschien, gab es zur Thematik kaum aktuelle Fachliteratur. Mit der Erarbeitung einer erschöpfenden Übersicht schloss der Autor damals diese Lücke.

Die Brauerei C. & A. Veltins gehört zu den modernsten Privatbrauereien Europas – und um sich diesen Status zu erhalten, investieren die Verantwortlichen konsequent in ihre Braustätte.

Informationstag | Am 3. Mai 2022 hatte die Boll & Kirch Filterbau GmbH, Kerpen, zum Informationstag nach Frankfurt am Main geladen. Geschäftsführer Stefan Starke begrüßte die ca. 30 Teilnehmer aus verschiedenen Getränkebranchen und stellte das 1950 gegründete Unternehmen, das seit 2009 auch Anlagen für die Laugenfiltration herstellt, kurz vor. Die Laugenfiltration stand an dem Tag dann auch im Mittelpunkt.
Flaschenkeller & Co | Sie brauchen eine neue Abfüllanlage oder wollen andere Investitionen in Ihrem Flaschenkeller in Angriff nehmen? Unser Dossier: Füllerei verschafft Ihnen einen Überblick über aktuelle Anwenderberichte und Fachartikel mit den neuesten Forschungsergebnissen in diesem Bereich.

Anlagenbauprojekt | 1775 braute Christian Teufel sein erstes Bier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Baisingen. Schnell erfreute sich das Löwenbräu solch einer Beliebtheit, dass der brauende Gastwirt expandieren musste. 2019 erging es seinem Ururururururururenkel Paul Teufel ähnlich.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH