
Bayerischer Brauerbund | Pünktlich zur Wiedereröffnung der Gastronomie hat der Bayerische Brauerbund den „Bierfinder“ online gestellt. Der Bierfinder bietet umfassende Informationen über mehr als 650 bayerische Brauereien und über mehr als 400 Brauereigasthöfe.

Doemens | Nach dem Spatenstich im Juni 2019 und der Grundsteinlegung im Februar 2020 folgte nun Mitte Mai mit dem Richtfest der dritte Meilenstein des Neubauprojektes „Doemens 2020“. Der Rohbau wurde termingerecht fertig erstellt, sodass sich Doemens als Bauherr am 15. Mai 2020 bei den Bauarbeitern im Rahmen eines kleinen Richtfestes herzlich für die geleistete Arbeit bedankte.
DLG | Auch im Jahr 2020 hat das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige Produktqualität“ vergeben. Unternehmen müssen fünf Jahre in Folge an den internationalen Qualitätsprüfungen des DLG-Testzentrums Lebensmittel teilnehmen und pro Prämierungsjahr mindestens drei Prämierungen erzielen.
DBB-Umfrage | Eine neue Branchenumfrage des Deutschen Brauer-Bundes zeigt die verheerenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutsche Brauwirtschaft. Nur 16 Prozent der Brauereien empfinden die aktuellen staatlichen Hilfen als ausreichend. Zwei Drittel dagegen fordern mehr staatliche Unterstützung ein.

DBB | In allen Bundesländern sind die Vorbereitungen zur Öffnung der Gastronomie auf Hochtouren angelaufen. Die Corona-Pandemie stellt dabei besondere Herausforderungen sowohl an die Reinigung von Gläsern als auch an die Wiederinbetriebnahme von Schankanlagen.

Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) legt den im März verschobenen Deutschen Verpackungskongress und den regulär für September geplanten Branchenevent zur Verleihung des Deutschen Verpackungspreises auf den 23. September 2020. Neuanmeldungen für den in Berlin stattfindenden Doppelevent sind seit Mitte April zu reduzierten Kosten möglich.
Der Deutsche Mälzerbund hat in seiner Mitgliederversammlung Ende März 2020 die turnusgemäßen Wahlen zu seinem Präsidium durchgeführt. Ins Präsidium wurden erneut Markus Burteisen, Bamberger Mälzerei, Jörg Gewalt, Steinbach-Malz, und Axel Kling, Kling-Malz, gewählt.

Das 72. Hallertauer Volksfest in Wolnzach im August 2020 ist auf Grund der Corona-Krise abgesagt, deshalb wird in diesem Jahr auch keine reguläre Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin, der Hopfenvizekönigin und der Hopfenprinzessin stattfinden. Dies haben der Hallertauer Hopfenpflanzerverband in enger Abstimmung mit dem Markt Wolnzach und den Hallertauer Siegelgemeinden entschieden.

Braugersten-Gemeinschaft | Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist abgeschlossen. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft eine Sommergerstenfläche von rund 345 000 ha, was einem leichten Rückgang von rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Erfolgsgeschichte | Walter König blickt für die BRAUWELT zurück auf 30 Jahre Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes. Networking und persönliche Fortbildung standen bei dieser Erfolgsgeschichte immer im Mittelpunkt.
Private Brauereien Deutschland | Der Verband Private Brauereien Deutschland e.V., Limburg, fordert die Bundesregierung auf, gezielte finanzielle Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der von der Coronakrise besonders stark betroffenen mittelständischen Brauwirtschaft und zum Erhalt regionaler Wirtschaftskreisläufe zu ergreifen.
Keine Feierlaune | Für den 23. April 2020 waren bereits zahlreiche Feste zum Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes geplant. Leider sind nun alle Festlichkeiten – gerade in dem Jahr, in dem auf Antrag des Brauerbundes das handwerkliche Bierbrauen von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland erhoben wurde - der Corona-Krise zum Opfer gefallen.
DBMB e.V. | Nach eingehenden Beratungen und mit Blick auf die fortschreitende Corona-Krise in unserem Land hat das Präsidium des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) beschlossen, den vom 19. bis 21. Juni 2020 in Dortmund geplanten Braumeistertag abzusagen, da Großveranstaltungen bis mindestens Ende August grundsätzlich nicht erlaubt sind.