
Seit 2002 gehört das Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) zur Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB). Neben Forschung (Analytik), Beratung und Dienstleistungen gehört die Ausbildung künftiger Fachleute zu den wichtigen Aufgaben dieses Institutes, wie Dr.-Ing. Josef Fontaine, Geschäftsführer der VLB, auf dem diesjährigen 7. IfGB-Forum am 21. und 22. April in Pinneberg (Schleswig-Holstein) den über 60 Teilnehmern erläuterte. Die IfGB verfüge über Fachleute mit modernen Laboreinrichtungen und bemühe sich erfolgreich um die Aus- und Weiterbildung. Nach dem Entkernen wurde mit dem Ausbau der alten Brennerei begonnen und das Gebäude soll ab 2013 als Aus- und Weiterbildungszentrum genutzt werden können.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist neuer Kooperationspartner der „Schulungsinitiative Jugendschutz - SchuJu“. In Zusammenarbeit mit dem „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI integriert die NGG die Initiative in ihre gewerkschaftlichen Schulungs- und Bildungsmaßnahmen an 60 Standorten. Sie will damit einen aktiven Beitrag zur konsequenten Umsetzung des Jugendschutzes bei der Abgabe alkoholhaltiger Getränke in Gaststätten leisten.
Anlässlich der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) e.V. am 12. Mai 2009 in Berlin wurde Jürgen Abraham, Abraham Schinken GmbH & Co. KG, als Vorsitzender der BVE für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der Vorstand der BVE wurde ebenfalls neu gewählt. Ihm gehören weiterhin an Gerhard Berssenbrügge, Nestlé Deutschland AG; Rolf Brack, VK Mühlen AG; Wolfgang Burgard, Holsten Brauerei AG; Otto Clüsener, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG; Dr. Karl Heinz Engel, Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH; Dr. Bernhard Greubel, Pfeifer & Langen Kommanditgesellschaft; Dr. Wolfgang Heer, Südzucker AG; Dr. Werner Hildenbrand, Birkel Teigwaren GmbH; Dr. Peter Traumann, Verband Deutscher Mineralbrunnen e. V. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dr..
Ende April lud Mercedes-Benz wieder zur Kundenveranstaltung „Truck Pur – BIC Event Hannover 2009“ ein (BIC – Branchen-Informations-Center). Rund 150 Lastkraftwagen mit Auf- und Anbauten aller Art wurden in Hannover zum Anfassen und Ausprobieren präsentiert. Mit dabei waren unter anderem die Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, Meschede, die Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH, Eslohe-Reiste, die Saxas Nutzfahrzeuge Werdau AG, Werdau, und die TBV GmbH, Willstätt-Sand. Bei diesem Praxistreffen war die Mehrheit der BIC-Partner vertreten und zeigte, was auf Mercedes-Benz Lkw, Transportern und Fuso Canter alles möglich ist. Innovative Aufbaulösungen und neue Produkte erwarteten die Kunden auf dem 24 Hektar großen Areal des ADAC-Fahrsicherheitszentrums. Im Gegensatz zu einer Messeausstellung waren hier Bewegung und Aktion angesagt.
In sehr gelungenem Rahmen fand der Deutsche Brauertag am 17. und 18. Juni in Darmstadt statt. Die deutschen Brauer wählten zwei neue Mitglieder in ihr Spitzengremium und ernannten einen Geschäftsführer Europa (s. S. 760).
Anlässlich des Deutschen Brauertages in Darmstadt fanden Wahlen zur Besetzung des Präsidiums des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) statt. In das Präsidium, das bisher aus dem Präsidenten Wolfgang Burgard, Vorstand der Holsten-Brauerei AG, dem Vizepräsidenten Michael Weiß, Geschäftsführer Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Heimenkirch, dem Schatzmeister Andreas Walter, Geschäftsführer Brauerei Lasser GmbH, Lörrach, sowie Georg Schneider, Kelheim, Heinrich Becker, Köln, Dr. Hans-Georg Eils, Homburg, Michael Hollmann, Korschenbroich, Wolfgang Koehler, Darmstadt, und Lothar Gauß, Einbeck, besteht, wurden durch Wahlen in der Delegiertenversammlung des DBB zwei weitere Mitglieder berufen. Jens Hösel, Geschäftsführer der InBev Business Unit Deutschland, sowie Dr. Werner Wolf, Geschäftsführer der Bitburger Braugruppe GmbH, wurden einstimmig in das Spitzengremium der Interessenvertretung der deutschen Brauwirtschaft gewählt. Zuvor hatten die Mitglieder des Präsidiums Peter Rikowski, Geschäftsführer der Bitburger Braugruppe GmbH, und Eric Lauwers, Geschäftsführer InBev Deutschland Brauerei Beck & Co., aufgrund beruflicher Veränderungen ihr Amt beim DBB niedergelegt.
Einer der wichtigsten und wachstumsstärksten Industriezweige in Asien ist unter anderem die Brauwirtschaft. Der gesamtasiatische Bierausstoß betrug 2007 laut Barth Report 2007/2008 555,56 Mio Hektoliter, Tendenz steigend. Thailand steht in der Rangliste-Asien mit 21,70 Mio Hektolitern erzeugtem Bier nach China (393,14 Mio hl) und Japan (62,80 Mio hl) an dritter Stelle.
Ende Mai 2009 trat Hans-Georg Burger, Geschäftsführer des Servicebereichs Information der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Frankfurt, in den Ruhestand. Im Rahmen eines feierlichen Symposiums zum Thema „Kommunikation 2020“ verabschiedete ihn die DLG am 17. Juni 2009. DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer bezeichnete Hans-Georg Burger als einen echten Netzwerker und einen Glücksfall für die DLG. Wie kaum ein anderer habe er in den letzten 30 Jahren die Leistungen und das Erscheinungsbild der DLG, sowohl im Bereich Landwirtschaft als auch im Bereich Ernährungswirtschaft, beeinflusst und unverwechselbar kommuniziert..
Der Braumeistertag 2009 des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes [EV] (DBMB) in Dresden brach alle Rekorde. Vom 19. bis 21. Juni 2009 trafen sich 690 Teilnehmer, mehr als je zuvor, um miteinander in Dresden die „gelebte Brautradition in Sachsen“ am eigenen Leibe zu erfahren.
Die Mitglieder des Baden-Württembergischen Brauerbundes wählten Andreas Walter (Foto), Geschäftsführer der Privatbrauerei Lasser in Lörrach, erneut zum Präsidenten und bestätigten das Präsidium in seiner Zusammensetzung. Neu in den Verwaltungsrates wurden Roland Andre, Distelhäuser Brauerei, und Carl Glauner, Alpirsbacher Klosterbräu, gewählt. Als Rechnungsprüfer fungieren Klaus Wunderlich, Herbsthäuser Brauerei, und Siegbert Meier, Familienbrauerei Bauhöfer.
Am 7. Mai 2009 besuchte die Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein die Brauerei Beck & Co in Bremen. Die Idee der Hamburger stammte bereits aus dem Jahr 2007, als Dr. Horst-Gevert Bellmer anlässlich des Braumeistertages in Bremen die Braugeschichten der beiden Regionen gegenüberstellte.
…sensorisch und qualitativ makellos sein. Daher wurde am zweiten Tag des 32. EBC Kongresses von 10. - 14. Mai 2009 in Hamburg ein weites Spektrum an Themen rund um die Sensorik und Qualität des Bieres behandelt. Die „Bierstabilität“, dahinter verstecken sich die chemisch-physikalische Stabilität, die mikrobiologische und die Geschmacks- und Schaumstabilität, sie alle spielen eine große Rolle. Die eine oder andere Form wurde auf dem Kongress durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch bewährte Mittel, wie z. B. die korrekte Reinigung von Schankanlagen bzw. Zapfhähnen, genauer beleuchtet.
Die Gutachtergruppe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „BrewingScience“, herausgegeben vom Fachverlag Hans Carl, bekommt kompetente Verstärkung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG