Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten Instituten und Behörden
Absolventenkrüge Studienfakultätstag 2017, Weihenstephan

Am 30. Juni 2017 war es wieder so weit: Im Rahmen des Tages der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie 2017, TUM Weihenstephan, wurden die diesjährigen Absolventen verabschiedet, Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten vergeben und die Preise der Fachschaft verteilt. Nicht zu vergessen, dass im Rahmen der Feierlichkeiten auch die Sieger des Innovationswettbewerbs Getränke und Lebensmittel geehrt wurden.
Zu Beginn konnte Studiendekan Prof. Horst-Christian Langowski aber zwei Absolventinnen ankündigen, die näheres zu ihren jeweiligen Abschlussarbeiten vorstellen durften. Christina Pfaffinger zeigte etwa, wie in Zukunft mithilfe von Mikroalgen Biokerosin erzeugt werden kann. Nicole Haller untersucht, wie man mit prozesstechnischen Methoden Kuhmilch so bearbeiten kann, dass diese in ihrer Zusammensetzung möglichst nahe an den goldenen Standard der Säuglingsernährung, die Muttermilch, herankommt.

Weiterbildung für Gastronomiepersonal bei Doemens

Der Qualitätsstand und die Vielfalt deutscher Biere liegen auf einem hohen Niveau. Diese Botschaft gilt es auch bis zum Endkunden zu transportieren. Nachdem die Doemens Genussakademie im März erstmalig ein Ausbildungsseminar zum Fachhandels-Bier-Experten durchgeführt hat, folgte nun der Startschuss einer weiteren Ausbildungsrichtung: ein Seminar speziell für Gastronomiepersonal.

23. Dresdner Brauertag am 28. April 2017

Verbands- und Semestertreffen, Branchenzusammenkunft und Seminarveranstaltung – ein bisschen von allem, das ist der Dresdner Brauertag. Die gemeinschaftlich von Brauersozietät Mitte, Sächsischem Brauerbund und VLB Berlin veranstaltete Tagung fand in diesem Jahr am 28. April 2017 nun schon zum 23. Mal statt. Insgesamt 75 Teilnehmer hatten sich im Dresdner Dorint Hotel an der Grunaer Straße eingefunden, um unter anderem Neues zum Sudhausneubau der Sternquell-Brauerei, Plauen, zu erfahren, oder eine Orientierungshilfe im Hopfensorten-Dschungel zu erhalten. Besonders spannend: Matthias Gralls Vortrag zu den Erfahrungen der Landskron Brau-Manufaktur Görlitz zum Thema „Biervielfalt als Chance für mittelständische Brauereien“.

Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung des Fränkischen BrauereiMuseums im Jahre seines 38-jährigen Bestehens auf dem Michaelsberg in Bamberg konnte der 1. Vorstand, Johannes Schulters, u. a. Mitglieder aus den Niederlanden sowie den Bierstädten Dortmund, Düsseldorf und Köln begrüßen.

Die Hefe macht das Bier – wichtig also, genau hinzuschauen, was die Hefe oder die anderen Mikroorganismen da gerade so treiben. Wie man das anstellt und welche Entwicklungen gerade vorangetrieben werden, das veranschaulichte in diesem Jahr schon zum 5. Mal das Seminar Hefe- und Mikrobiologie des Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ). Nach unserer Zusammenfassung der Hefe-Themen in der BRAUWELT Nr. 15-16, 2017, folgt nun, was es am 14. und 15. März in den Bereichen Nachweismethoden und Mikroorganismen allgemein zu erfahren gab.

Am 24. März 2017 fand auf Einladung der Landesgruppe Hessen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes die Frühjahrstagung mit ordentlicher Hauptversammlung und Neuwahlen bei der Firma Smurfit Kappa in Hanau statt. In diesem Rahmen hatte Doemens-Vizepräsident Bernd Birkenstock, langjähriger technischer Geschäftsführer der Licher Privatbrauerei, die Möglichkeit, die ca. 30 anwesenden Teilnehmer über die Neubaupläne der Doemens Akademie zu informieren.

Das praxisnahe Seminar „Technologie der Würzebereitung“ der Doemens Akademie, Gräfelfing, am 13./14. Februar 2017 richtete sich an Brauereimitarbeiter, die einerseits ihr Wissen im Sudhausbereich „auffrischen“ und andererseits wertvolle Informationen über technologische Anwendungen erhalten wollten, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und einen Ausblick in die Zukunft wagen.

Strategie, Best Practice und neue Impulse: Mehr als 120 Führungskräfte aus rund 100 Unternehmen hatten sich am 23. und 24. März 2017 zum Deutschen Verpackungskongress in Berlin eingefunden. Die sieben Vorträge des „Netzwerk- und Branchengipfels“ thematisierten Investitionsentscheidungen und Werkneubau, Transformation durch Innovation und Services, den Paradigmenwechsel vom Verkaufen zum „Kaufen helfen“, die Neuausrichtung vom Produktfokus zum „Kundenversteher-Prinzip“, Compliance für den Mittelstand, Entwicklungen und Trends beim Standbodenbeutel, Zukunfts-Management für Menschen und Unternehmen und, nicht zuletzt, wie die Verpackung das scheinbar uninnovativste Produkt der Welt zum Erfolg führt.

Die NürnbergMesse erweitert mit der Craft Beer Italy, die vom 22. bis 23. November 2017 in Mailand im Talent Garden Milano Calabiana stattfindet, die bestehenden Plattformen für Brau- und Getränketechnologie. Mit an Bord ist die Doemens Akademie und die VLB Berlin. Die NürnbergMesse Italia, eine Tochtergesellschaft der NürnbergMesse, organisiert die Konferenz für die italienische Craft Bier-Szene mit einer parallel stattfindenden Fachausstellung.

Die 104. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB Berlin vom 6. bis 8. März 2017 hatte in diesem Jahr zwei Gesichter: Das eine, in dessen Augen ganz deutlich das Paulaner-Zeichen leuchtete, haben wir in der letzten Ausgabe der BRAUWELT bereits beschrieben (BRAUWELT Nr. 11/2017, Seite 297). Am zweiten Veranstaltungstag drückte wiederum besonders eine Sache der Veranstaltung ihren Stempel auf: Nessie.

Die Experten des DLG-Testzentrums haben wie jedes Jahr die Qualität von hunderten Bieren und Biermischgetränken unter die Qualitätslupe genommen. Insgesamt vergab das Testzentrum Lebensmittel dieses Jahr über 500 Gold-Medaillen.

Industrie 4.0 und Lebensmitteltechnologie zusammenzuführen – das ist das Ziel der Initiative „smartFoodTechnologyOWL“. Federführend dabei ist die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) am Standort Lemgo, die für ihr Strategiekonzept mehr als vier Mio EUR vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat. Das erste Projekt innerhalb des Verbundes geht laut Pressemitteilung vom 15. Februar 2017 nun an den Start und setzt bei der Echtzeit-Qualitätssicherung von Lebensmitteln und Getränken an.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon