
Der Verein zur Förderung des Braugerstenanbaus Nord-Ost lud am 18. Juli zur jährlichen Braugetreiderundfahrt in Sachsen ein, und mit rund 120 Interessenten kamen mehr als erwartet. Der rührige Geschäftsführer, Dr. Horst Zimmermann, freute sich, dass neben Mälzereien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Franken auch wieder mehr Brauereien Interesse am Braugetreideanbau zeigen.
Auf einer Streifenanlage in den Fluren südlich von Oederan in Mittelsachsen wurden die neuen Braugerstensorten Danuta, Auriga, Ursa, Pewter, Braemar, Cellar, Prestige, Hendrix, Aspen, Landora und Ria mit je einem ha Demonstrationsfläche vorgestellt und konnten in unmittelbarer Nachbarschaft mit Praxisschlägen, die mit Barke und Hanka bestellt waren, verglichen werden. Frau Dr. Sie wurde von Dr. Dr.
....
Nach über 30 Jahren wurde die alte Kleinmälzungsanlage der Ulmer Brauerschule nun durch eine neue Anlage der Firma Seeger, Plüderhausen, ersetzt. Die neue im Frühjahr 2002 installierte Anlage besteht aus einer fahrbaren Weich-Keim- und einer Darreinheit. ...
Im Juni 2002 trafen sich die Mitglieder der DBMB Landesgruppe Weser-Ems zur Exkursion in die Südheide. In einer sehr aufgeschlossenen Runde berichteten Herr Dralle (Ikego - Industriekartoffel-Erzeugergemeinschaft Ost-Heide e.G.) und Herr Ernst (Lorenz Bahlsen Snack-World) über die Zusammenarbeit der Ikego und Lorenz. Allen Beteiligten der Ikego und Lorenz ist es gelungen, durch ein ständiges Miteinander das Bewusstsein für qualitativ hochwertigen Kartoffelanbau zu wecken und zu halten. Durch einen ständigen Informationsaustausch zwischen Landwirt, Ikego und Lorenz sind alle in den Prozessablauf zur Herstellung hochwertiger Kartoffelprodukte mit eingebunden. Die Wachstumsstadien der Gerste konnten in den verschiedenen Versuchsanbauflächen beobachtet werden..
Zum traditionellen Sommerausflug trafen sich trotz Ferienzeit 85 Mitglieder, Angehörige und Freunde der Landesgruppe Berlin/Brandenburg in Berlin. Auf dem Programm stand eine Wanderung im Stadtteil Prenzlauer Berg. Das Motto der Wanderung lautete: "Ne Molle im Kiez oder Bier is och Stulle." Für die Führung der Gruppen konnte man freundlicherweise die Kollegen Dr. Manger, Pritzkow, und Weidner gewinnen. Durch ihre Mitgliedschaft im Verein für die Brauereigeschichte Berlins e.V. waren sie kompetente Führer auf den Pfaden durch Teile der Brauereihistorie im Prenzlauer Berg. ...
Zum dritten Mal in Folge hat der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund e.V. den besten Auszubildenden in Deutschland im Lehrberuf Brauer und Mälzer ausgezeichnet. Die Förderung der Ausbildung und des beruflichen Nachwuchses gehört zu den wichtigsten Zielen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB).
Der 1999 erstmals vergebene DBMB-Ausbildungspreis, der sich an alle Auszubildenden dieses Faches wendet, ob sie nun an den Handwerkskammern oder an den Industrie- und Handelskammern ihre Abschlussprüfung machen, fördert in besonderer Weise die Leistungsbesten. Die acht fachbezogenen Berufsschulen in Berlin, Bremen, Dortmund, Dresden, Karlstadt, Kulmbach, München und Ulm unterstützten die Suche nach den Besten und gaben die Abschlussergebnisse an den DBMB weiter. B..
Anlässlich der 10. Bündner Runde, die vom 26. bis 30. Januar 2002 in Davos stattfand, organisiert von Rüdiger Ruoss in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Getränkemarkt" aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, wurde auch auf die Entwicklungen im europäischen Einzelhandel eingegangen.
Mike Dawson, Ressortleiter bei der Lebensmittelzeitung, Frankfurt/Main, gab einen Überblick über die Entwicklung in Europas Lebensmitteleinzelhandel angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit, mit der die Globalisierung der Wirtschaft alle Sektoren der Volkswirtschaft erfasst.
In den Heimatmärkten der großen Lebensmitteleinzelhändler sind lt. Dawson die Wachstumsmöglichkeiten beschränkt. In den Schwellenländern dagegen ist mit einer überproportionalen Zunahme der Kaufkraft zu rechnen.
....
Der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V., Nürnberg, will die Einführung des Pflichtpfandes für Einweg-Getränke jetzt intensiv vorbereiten. "Ab Januar 2003 werden unsere Kunden in allen unseren Märkten zwischen Mehrweg- und bepfandeten Einweggetränken wählen können", sagte Wolfgang Brügel, Vorsitzender des Verbandes, anlässlich einer Sitzung in Frankfurt/Main. Damit widersprach Brügel den Aussagen der Lebensmittelketten. Der LEH hatte trotz seiner Niederlagen vor allen deutschen Gerichten, einschließlich des Bundesverfassungsgerichtes, angekündigt, der gesamte deutsche Einzelhandel würde das Dosenpfand boykottieren. "Über drei Viertel der Bundesbürger sind für das Dosenpfand - die Getränkemärkte respektieren diesen Kundenwunsch", erklärte Brügel.
....
Vom 2. - 4. August 2002 fand in Berlin auf der Karl-Marx-Allee das 6. Internationale Berliner Bierfestival statt. Es stand unter dem Motto: "Die Biere Sachsens". Auf einer Länge von über 1,8 km präsentierten rd. 200 Brauereien aus 75 Ländern etwa 1600 Bierspezialitäten. Veranstaltet wird das wohl größte Bierfest der Welt, zu dem mehr 500 000 Besucher nach Berlin gekommen sind, von der Berliner Präsenta GmbH. Ideeller Träger ist der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien. Wie dessen Präsidentin Renate Scheibner in ihrer Eröffnungsrede ausdrücklich betonte, hat sich das internationale Berliner Bierfestival in nunmehr sechs Jahren zu einer kulturellen Institution für das Traditionsgetränk Bier entwickelt. Der Leipziger Arzt Dr. Alleine in Sachsen sind noch 56 Betriebe aktiv..
Im April 2002 war die Landesgruppe Kurpfalz zu Besuch bei der Guth Group in Landau. Die Begrüßung und Vorstellung der Unternehmen der Guth Group erfolgte durch Herrn Straßburger. Zur Guth Group gehören die Guth Ventiltechnik, Guth Engineering, PAT (Process-Anlagen-Technik), Guth Software, CSM Filtrationssysteme, Sommer + Straßburger Anlagen- und Apparatebau und Guth-NDE.
Herr Leuz berichtete ausführlich über PAT, dem umfangreichen Lieferprogramm für die Brauerei, und nannte einige Referenzbetriebe. Herr Reichert stellte in seinem Vortrag die Ventiltechnik vor. Es werden Scheiben-, Doppelscheiben-, Doppelsitzventile bis hin zum Aseptikventil hergestellt. Von Nennweite 10 aufwärts werden alle gewünschten Ventilgrößen produziert..
Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Richard Weber, kündigte eine Exportoffensive der deutschen Brauwirtschaft an. Die derzeitige Exportquote von deutschem Bier liege erst bei knapp 10% und berge noch erhebliches Steigerungspotenzial. Die knapp 1300 Brauereien sollten nicht nur Pils, sondern auch ihre vielen Spezialbiere vom Weizen bis zum Schwarzbier im Ausland bekannter machen. Forciert werden solle der Bier-Export u.a. über internationale Messen und Ausstellungen. Weber betont, viele deutsche Brauereien hätten sich in der Vergangenheit zu stark dem inländischen Markt und zu wenig dem Ausland gewidmet. Der Brauerbund-Chef verlangt außerdem eine steuerliche Gleichbehandlung von Bier und Wein. "Es gibt eine Biersteuer, aber es gibt keine Weinsteuer", sagte er..
Trends in der Getränketechnologie lautete das Thema der mit über 100 Teilnehmern sehr gut besuchten Fachtagung am 10. und 11. Juni 2002 in Frankfurt, die in Kooperation mit der Fachhochschule Wiesbaden, Standort Geisenheim (Fachbereich Weinbau und Getränketechnologie), durchgeführt wurde. Themenschwerpunkte bildeten Getränkeverpackungen, hier wiederum PET/PEN für Bier und alkoholfreie Getränke, globale Trends, Typenvielfalt, kaltaseptische Abfüllung, Planung und Aufbau von Abfüllanlagen sowie Betriebstechnik. ...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG