Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 13. Januar dieses Jahres fand an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) die feierliche Verleihung der Bachelor-Preise an drei Nachwuchswissenschaftler statt, die ihr Studium mit Bestnoten und in Regelstudienzeit abschlossen.

Die deutschen Bierliebhaber sind verwöhnt, sie können zwischen Bieren von über 1300 einheimischen Brauereien auswählen. In anderen Ländern ist die Biervielfalt deutlich kleiner, dass es aber auch bei der Auswahl zwischen internationalem Braukonzern und neu gegründeter Präsidentenbrauerei interessante Geschmackserlebnisse zu entdecken gibt, zeigt Burundi. Helmut Geiger hat den ostafrikanischen Staat und seine Brauereien besucht und ist auf ungewöhnliche Bierkreationen auf Hirse- und Bananenbasis gestoßen.

Mit einer Kapazität von jetzt über acht Mio hl ist St. James’s Gate in Dublin/Irland die größte Stout-Braustätte der Welt. Nachhaltiges Bierbrauen stand ganz wesentlich im Vordergrund. Extrem hohe Energieeinsparungen im Brauprozess für die Weltmarke Guinness erreicht die Diageo Gruppe im neuen Sudhaus mit dem Steinecker EquiTherm. Krones lieferte für diesen „Projekt Phoenix“ genannten Neubau drei Sudlinien, unter anderem mit dem größten Läuterbottich Europas.

Seit 95 Jahren prägen die Trinkglasexperten von Rastal die Trends in der Brau- und Getränkebranche mit. Jetzt warten die Glashersteller aus Höhr-Grenzhausen mit einem zweiten Glasdesign auf, das speziell für Craft Biere entwicklt wurde. Dabei wurden die sensorischen Vorteile des Teku-Pokals für eine unkomplizierte Alternative für die Gastronomie adaptiert, in denen Becherformen bevorzugt werden.

Bereits zum fünfzehnten Mal führte die Brauring Kooperation, Wetzlar, Ende 2014 gemeinsam mit der Doemens Academy GmbH, Gräfelfing, ein Aufbauseminar zum Thema Sensorik durch.

Am 7. November 2014 trafen sich im Lichthof der VLB Berlin 64 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bunds. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden insbesondere Ehrenmitglied Peter Weichenhain und, nach acht Jahren zurück in der Landesgruppe, Elmar Barlet.

Die Grundfos GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme, hatte auch 2014 wieder einige interessante Neuerungen im Programm. Mit der Einführung der neuen MGE-Hocheffizienz-Motoren kann die drahtlose Diagnose und Parametrierlösung Grundfos GO jetzt mit mehr als einem Dutzend Pumpen-Baureihen in Echtzeit kommunizieren. Dabei stehen bei der Fernbedienung mit Grundfos GO wichtige Betriebsdaten permanent und in Echtzeit zur Verfügung. Per Smartphone hat man so Zugriff auf alle Betriebsdaten, Einstellungen und Meldungen der Pumpe. Warn- und Alarmmeldungen werden als verständlicher Klartext dargestellt, bei Pumpen mit Echtzeituhr auch mit der Uhrzeit des Ereignisses. Einstellungen von einer Pumpe lassen sich einfach auf andere übertragen..

Das Geschäftsklima der Brauereien hat sich im 4. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal nochmals, und zwar spürbar, verbessert. Das jedenfalls signalisiert der Ifo-Geschäftsklimaindex, der die Urteile der Testfirmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den mittelfristigen Geschäftsaussichten mittelt, saisonbereinigt sowie glättet und dadurch einen bewährten Konjunkturindikator darstellt. Dieser Index ist während des gesamten Jahres 2014 kontinuierlich nach oben geklettert, von 2,0 Indexpunkten im 1., 3,4 Punkten im 2. und 6,7 Punkten im 3., auf bemerkenswerte 14,1 Punkte im 4. Quartal – damit hat er sich gegenüber dem 3. Quartal glatt verdoppelt. Rund drei Zehntel der Firmen beurteilten in jedem Quartalsmonat die Geschäftslage als gut. Die Produktionstätigkeit blieb beim überwiegenden Teil der Firmen unverändert, im Oktober und November erhöhten 15 bzw.17 Prozent der befragten Brauereien ihren Ausstoß. Für die nächsten drei Monate beabsichtigen 14 Prozent der Firmen weitere Ausstoßsteigerungen. Mit Ausnahme von Dezember haben die Auftragseingänge teilweise zugenommen, die Auftragsbestände erwiesen sich wie in der Vergangenheit fast durchweg als normal. Die Verkaufspreise zeigten während des gesamten Quartals eine leicht steigende Tendenz: Wenige Firmen (Oktober: 16 %; November: 15 %; Dezember: 11 %) sprachen von Preiserhöhungen. In den nächsten drei Monaten plant jede 10. Brauerei eine Anhebung der Verkaufspreise. Die Geschäftserwartungen der befragten Brauereien für das erste Halbjahr 2015 sind auf einen gleichbleibend befriedigenden bis guten Geschäftsverlauf gerichtet.

Vom Statistischen Bundesamt wird monatlich eine Tabelle für den steuerpflichtigen Bierabsatz nach Ländern veröffentlicht. Die kumulierten Daten für NRW lagen 2014 um ca. 1 Mio hl unter den Mengen des Vorjahres. Dafür erschien ca. 1 Mio hl in Rheinland-Pfalz/Saar, die nicht zugeordnet werden konnte. Nach Recherchen von „Inside“ wurde bekannt, dass das belgische Unternehmen Martens ca. 1 Mio hl an Aldi und andere in Deutschland liefert.

In der BRAUWELT Nr. 51/52,1984, erschien der erste Fachartikel von Dr. Kai Kelch über die Entwicklung der 145 größten Brauereien Deutschlands (über 75 000 hl) von 1966 bis 1983. Im Sommer 1986 wurde eine Zusammenstellung über die Entwicklung der Brauereien (über 140 000 hl) in den Braujahren 1983/84 und 1984/85 veröffentlicht. Die Daten des Jahres 1983/84 bilden die Grundlage für den vorliegenden Vergleich, der die Entwicklung der deutschen Brauereilandschaft in den letzten 30 Jahren in den Blick nimmt. Die Schlagworte Wiedervereinigung, sinkender Inlandsabsatz und Bildung von Brauereigruppen deuten auf eine turbulente Zeit hin.

Wie die Lebensmittelzeitung in ihrer Ausgabe vom 12. Dezember 2014 berichtete, hat die Bavaria Brauerei den Malzhersteller Holland Malt, Eemshaven/Niederlande übernommen. Der zweitgrößte Bierhersteller der Niederlande hat demnach 43 Prozent der Mälzerei von der Agrifirm Group, Apeldoorn/Niederlande, übernommen. Die beiden Unternehmen kooperieren bereits mehr als zehn Jahren. Zum genauen Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Mit einer Spende in Höhe von 2000 EUR unterstützt das zur Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH gehörende – und vom Firmengründer Josef Grünbeck ins Leben gerufene – gemeinnützige Sozialwerk Grünbeck e.V. den „Ziegelhof“, das neue Tiertherapiezentrum des Bunten Kreises in Stadtbergen. In der bundesweit herausragenden Einrichtung zur ambulanten tiergestützten Betreuung von schwerst-, krebs- und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen wird die Spende der Finanzierung eines für pädagogisch-therapeutische Zwecke bereits eingerichteten Wasserspiel-Brunnens zugutekommen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon