Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit rund 250 Mitarbeitern an Standorten in der Schweiz und in Mexiko ist die Corvaglia Gruppe, Spezialist für Verschluss-Systeme in der Getränkeindustrie, innerhalb der letzten Jahre stark gewachsen.

Am 26. März 2015 veranstaltet das Institut Romeis zum 18. Mal den jährlichen Institut Romeis Brauertag. Tagungsort in diesem Jahr ist der Brauereigasthof Gut Forsting, Forsting. Das praxisbezogene und ausführliche Seminar bietet Inhabern, Braumeistern und Führungskräften Informationen zu aktuellen Themen aus Technologie, Qualitätssicherung und anderen Bereichen der Brauerei. Die große Bandbreite an Themen gewährleistet die ausgezeichnete Fortbildung und den umfassenden Erfahrungsaustausch. Wer möchte, kann außerdem schon am 25. März 2015 zur Brauerführung bei der Wildbräu Grafing GmbH und einem gemütlichen Begrüßungsabend im „Gasthaus an der Brauerei“ nach Grafing anreisen. Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.institut-romeis.de">www.institut-romeis.de.

So beschrieb der Präsident des Bayerischen Brauerbundes Friedrich Düll die Stimmung in der Brauwirtschaft bei der jährlichen Pressekonferenz Anfang Februar 2015 in München. Die Brauereien investierten in neue Anlagen, und es sei verbreitet Zuversicht zu verspüren.

Als Ziel für ihre Herbstfahrt 2014 hatte sich die DBMB-Landesgruppe Sachsen das Nachbarland Polen ausgesucht. Die schöne Stadt Breslau stieß auf großes Interesse der Mitglieder, sodass der Bus bis auf den letzten Platz ausgebucht war. Zunächst stand ein Besuch in Görlitz bei der Landskron Braumanufaktur an. Die Brauerei, 1869 an den Ufern der Neiße gegründet, ist ein lebendiges Stück Brauereigeschichte, die bei einem Rundgang für jeden Besucher erlebbar wird.

Bei Platz 1 der bekanntesten Biermarken sind sich die Befragten der 5. West-Ost-Markenstudie einig: Beck‘s steht in beiden Landesteilen unangefochten an der Spitze. Dahinter aber offenbaren sich im Osten und Westen ganz erhebliche Unterschiede, was die ungestützte Bekanntheit betrifft. Ohne Marken zu nennen, landen im Osten mit Radeberger, Hasseröder, Wernesgrüner und Köstritzer vier einheimische Marken unter den ersten zehn.

Kaum eine Branche zeigt sich in einer derart diversen Breite wie die Lebensmittelwirtschaft. Sicher, jeder einzelne Bereich erfordert spezielle Technologien und spezifisches Detailwissen, doch gibt es trotzdem auch vielfältige branchenübergreifende Technologien und Lösungsansätze. Expandierende Produktbereiche wie die verschiedenen Mixgetränke oder das breite Spektrum der Convenience-Produkte zeigen die Notwendigkeit einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit und eines Technologietransfers. Das Konzept der Anuga FoodTec, die vom 24. - 27. März 2015 in Köln stattfindet, trägt dieser Notwendigkeit Rechnung. Die Fachschau wird 2015 wieder zur zentralen Plattform für technologische Neu- und Weiterentwicklungen in allen Branchen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und damit Impulsgeber für Investitionsfragen.

Die Privatbrauerei Eichbaum hat Ende 2014 drei Craft Biere eingeführt, das „Chardonny Hell“, den „Barrique Bock“ und das „Paradiso Zwickl“. Den Verbrauchern soll der Zugang zu diesem neuen Segment durch gefällige Kompositionen ermöglicht werden.

Der volle Geschmack eines Bieres kombiniert mit dem erfrischenden Fruchtmix eines Cocktails: Mixery, die Biermischgetränke-Marke der Karlsberg Brauerei, hat im vergangenen Jahr mit den Beer-Cocktails Caipirinha und Mojito eine neue Geschmackskategorie eingeführt. Ab März 2015 kommt eine weitere Sorte dazu: der Bier-Cocktail Sex on the Beach. Das Biermischgetränk mit einem Alkoholgehalt von 5,9 Vol.-% wird in 0,33-l-Sleek-Dosen an Tankstellen und im Handel vertrieben.

Seit Januar 2015 ist Falk Olaf Petersdorf (45) neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Xylem Water Solutions Deutschland GmbH. Er folgt auf Martin M. Roschkowski, der das Unternehmen zum 1. Februar 2015 auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Mit einem Ausstoß von 2,77 Mio hl (+2,6 %) setzt die Brauerei C. & A. Veltins ihren kontinuierlichen Wachstumskurs fort. Der Gesamtumsatz legte im Geschäftsjahr 2014 ebenfalls zu und erreichte 308 Mio EUR (+6,6 %). „Unser Erfolgsrezept ist ein verbrauchergerechtes Produktsortiment, das vielfältige Bedürfnisse und Geschmackspräferenzen anspricht – in der gelungenen Feinjustierung sehen wir unseren Vorsprung“, sagte Michael Huber, Generalbevollmächtigter der Brauerei, bei der Vorstellung der Geschäftszahlen. Die starke Marktperformance der Marke Veltins und der Debüterfolg von Grevensteiner Original spiegelten sich 2014 sowohl im Handels- als auch Gastronomiegeschäft wider.

Die GEA Group hat in den letzten Wochen durch verschiedene Maßnahmen ihre Finanzverbindlichkeiten vorzeitig um mehr als 400 Mio EUR reduziert. Eine weitere vorzeitige Tilgung in Höhe von 100 Mio EUR ist für Anfang 2015 beabsichtigt. Damit setzt der Konzern konsequent seine zuvor angekündigte Bilanzpolitik um, die aus dem vor kurzem abgeschlossenen Verkauf der Heat Exchangers-Sparte stammenden Erlöse von ca. 1 Mrd EUR teilweise auch zur Rückführung von Finanzverbindlichkeiten zu verwenden.

Die Klosterbrauerei Andechs hat ihren Gesamtenergieverbrauch 2013 pro Hektoliter um rund drei Prozent auf unter 46 kWh gesenkt. Den Ausstoß an CO2 konnte die Brauerei im gleichen Zeitraum um weitere gut fünf Prozent auf 12,43 kg pro Hektoliter reduzieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon