
Bierbrauer wissen schon seit Jahrhunderten, dass man gutes Wasser benötigt, um gutes Bier zu brauen. Wasser trägt in hohem Maße zum Charakter des Bieres bei. In England kann man dies beispielsweise anhand der beiden bekannten Bierstädte Burton-upon-Trent und London beobachten. Beide Städte sind nur etwa 200 km voneinander entfernt, jedoch haben sie sehr unterschiedliche Wasserprofile.

Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat nach eigenen Angaben im zurückliegenden Geschäftsjahr ihr Marktvolumen erneut gesteigert und damit das WM-Vorjahr überflügelt. Bei einem Ausstoß von 2,78 Mio hl (+ 0,5 %) wurde demnach mit 309 Mio EUR der beste Umsatz in der Brauereigeschichte erzielt.
Die Bitburger Braugruppe entwickelte sich im vergangenen Jahr 2015 laut einer Pressemeldung vom 13. Januar 2016 erwartungsgemäß und erzielte einen Gesamtabsatz von 7,1 Mio Hektolitern (2014: 7,2 Mio hl). Davon entfielen 3,8 Mio hl auf die Hauptmarke Bitburger. Mit 784,8 Mio EUR ging der Umsatz des Unternehmens ebenfalls minimal zurück (2014: 787,7 Mio EUR). Die Braugruppe zahlte 52,3 Mio EUR Biersteuer.
Die Cölner Hofbräu Früh KG hat am 1. Januar 2016 vereinbarungsgemäß die restlichen Gesellschaftsanteile am Getränkefachgroßhandel CG Cölner Getränke GmbH & Co. KG sowie die der Einzelhandelssparte CGF übernommen.

Die neue Brauerei der Glaabsbräu ist seit einigen Monaten in Betrieb und wurde anlässlich des 100. Suds der Presse vorgestellt. Die Idee bestand schon eine ganze Weile und ab Oktober 2013 liefen die Planungen auf Hochtouren.
Seit 2013 hält Joh. Barth & Sohn eine Minderheitsbeteiligung von 30 Prozent an der Craft Bier-Brauerei Crew Republic, einem Münchner Start-Up-Unternehmen. Für Regine, Alexander und Stephan Barth, die geschäftsführenden Gesellschafter von Barth, ist dieses Engagement eine logische Fortsetzung der Strategie ihres Unternehmens. „Wir wollen gemeinsam mit Crew Republic im äußerst schwierigen deutschen Biermarkt beweisen, dass ungewöhnlich ausgefallene sowie geschmacksbetonte Biere, bei denen Produkt und Genuss im Vordergrund stehen, im Markt eine realistische Chance haben.“

Höchste Produktsicherheit für uneingeschränkten Biergenuss können Craft- und Mikrobrauereien nun ganz einfach erreichen, verspricht die Döhler GmbH, Darmstadt. Das neue DMD® Brewers QCheck® Kit enthält laut Döhler alles, um den gesamten Brauprozess bis hin zur Abfüllung mikrobiologisch zu kontrollieren und sicher zu machen.
Die KHS Plasmax GmbH, Hamburg, erweitert ihr Portfolio für kleine PET-Flaschen: Mit der Neuentwicklung KHS InnoPET Plasmax 20QS bietet das zur KHS Gruppe gehörende Unternehmen eine speziell für die Herstellung von Flaschen mit einem Volumen von 100 bis 350 ml konzipierte Beschichtungsmaschine.
Das zentrale Beratungs- und Kontrollgremium der Bitburger Unternehmensgruppe hat in seiner letzten Sitzung des Jahres 2015 eine wichtige personelle Weiche gestellt.

Der Trend zur Blockung mehrerer Aggregate zu einer Maschine ist ungebrochen. Aus einem ganz einfachen Grund: Die Vorteile für die Betreiber überwiegen. Die Krones-Tochter Kosme s.r.l., Roverbella/Italien, hat nun mit dem 3Bloc das innovative Konzept einer Blockaufstellung vorgestellt, die es in zwei Varianten gibt, für PET- und für HDPE-Behälter.
Gleich zu Jahresanfang stellt die Kemapack GmbH, Landsberg am Lech, ein neues Programm von Drehteller-Stretchmaschinen, selbstfahrenden Stretchrobotern und Dreharmwicklern vor, welches das bisherige Sortiment ablöst.
Seit 25 Jahren leitet Weyermann-Geschäftsführer Thomas Kraus-Weyermann die Geschicke des Familienunternehmens in den Bereichen Vertrieb und Technik. Am 1. Januar 1991 ist Kraus-Weyermann in das Bamberger Familienunternehmen eingestiegen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG