Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 7. Januar 2016 wurden die Ergebnisse einer umfangreichen, repräsentativen Studie zum Konsum von Wasser, Limonade und Bier veröffentlicht. Die Studie wurde von der MDR-Werbung GmbH (MDRW), Erfurt, und dem IMK, Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung, Berlin, durchgeführt. Laut der Studie trinken 38 Prozent der Deutschen mindestens einmal in der Woche Bier. Als Lieblingsbier punktet Beck’s bundesweit vor Krombacher, Warsteiner und Bitburger. Ungestützt gaben 9,5 Prozent im Westen und 10,1 Prozent im Osten das Bier aus Bremen als Lieblingsbier an. Während sich Beck’s im Westen über einen erkennbaren Vorsprung auf den Konkurrenten Krombacher (7,4 Prozent) freuen kann, ist im Osten Radeberger ganz dicht dran an Platz 1 (nur 0,2 Prozentpunkte weniger als Beck’s). Bei der Verwendung hat Radeberger im Osten mit 9,2 Prozent gegenüber 8,9 Prozent (Beck’s) die Nase schon vorn.

Rastal hat als eines der ersten Unternehmen in Deutschland für die Craft Beer Welle eigene Glasformen entwickelt – vom Tastingglas über Pokalformen bis zum sensorisch ausgereiften Craft Master Becher. Das Designkonzept für den „Craft Master One“ überzeugte auch die internationale Expertenjury und verlieh im Dezember 2015 der durchdachten Glasform den Good Design Award™. Der Good Design Award ist einer der ältesten und bedeutendsten Designpreise weltweit und wird jährlich vom Chicago Athenaeum, Museum für Architektur und Design, in Kooperation mit dem European Centre of Architecture, Art, Design und Urban Studies vergeben.

Xylem stellte vor kurzem die aktuellste Version ihrer Schwingkolbenpumpen des Typs Flojet PS vor. Die PS-Serie ist in unterschiedlichen Werkstoffen einschließlich des lebensmitteltauglichen Polyamid-Kunststoffs erhältlich, der den Geschmack des gepumpten Wassers nicht beeinträchtigt. Das korrosionsbeständige Messinggehäuse kann verschiedene Flüssigkeiten mit Temperaturen bis zu 35 °C befördern. Die Pumpen dieser Flojet-Baureihe können je nach Modell Wasser mit einem Druck bis zu 19 bar (276 psi) bei einer Fördermenge von 1,2 Litern pro Minute pumpen. Sie sind damit die ideale Lösung für Anwendungen, die hohe Drücke bei geringer Fördermenge erfordern.

Mit der Ballast Point Brewing & Spirits Company hat Ziemann Holvrieka eine weitere namhafte US-amerikanische Craft Brewery als Neukunden gewonnen. Die Brauerei aus San Diego, Kalifornien, orderte im Rahmen einer Kapazitätserweiterung einen Läuterbottich „Lotus“ mit einem Durchmesser von 7,6 Metern. Weiterer Bestandteil des Projekts sind zwölf zylindrokonische Tanks mit 15 m Höhe, 5 m Durchmesser und einem Gärvolumen von rund 2000 hl. Die Ballast Point Brewing & Spirits Company wurde 1996 gegründet und zählt heute mit ihren über 40 Bierstilen zu den am schnellsten wachsenden Craft Breweries der USA. Der Ausstoß im Jahresvergleich 2014/2015 stieg beispielsweise erneut um 100 Prozent..

Die Karlsberg Brauerei erweitert ihr Markenportfolio und geht im März 2016 mit zwei internationalen Bierspezialitäten an den Start. Für Moritz, die älteste Brauerei Barcelonas, vertreibt das Homburger Unternehmen Moritz – ein mildes süffiges Lager von mediterranem Charakter – im deutschen Handel. Mit der Marke Menabrea holt sich Karlsberg außerdem ein italienisches Erfolgsprodukt an Bord. Das Premium Lager Bionda steht für echte italienische Braukunst aus der ältesten Brauerei Italiens.

AB InBev hat das  Verpackungsdesign seiner Hauptmarke Beck‘s modernisiert. Die globale Umstellung der Etiketten und der Sixpacks erfolgte Anfang März. Konkret bedeutet das ein neues Halsfoliendesign, ein gestärktes rotes Oval, der  Verzicht auf Schmucklinien, ein vergrößertes Wappen und das Gründungsjahr der Brauerei ist hinzugefügt. Neben dem Etikettendesign hat die Brauerei auch die Optik des Sechserträgers angepasst.

Die Landskron Brau-Manufaktur liefert seit Mitte Februar ihre Neuheit im Jahr des 500. Geburtstages des Reinheitsgebotes aus: Bernstein. Das neue Bier, ein bernsteinfarbenes  Ale mit feiner Honignote, wurde mit einem speziellen obergärigen Hefestamm und hoher Stammwürze eingebraut. Es ist im handlichen 11er-Kasten, als Sixpack und in der Gastronomie erhältlich.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Die Spezialwerkzeuge mit Schoneinsätzen von NovoNox verhindern Beschädigungen und das Verkratzen von oberflächenempfindlichen Verbindungselementen. Verschraubungen dieser Art finden Anwendung in der produktverarbeitenden Industrie und dem Hygienebereich der Verpackungsindustrie.

Am 10. März 2016 feierte Dr. Franz Ehrnsperger seinen 70. Geburtstag. Als junger Chef einer Familienbrauerei mit über 380-jähriger Geschichte machte sich der heutige Inhaber schon in den 1970er Jahren auf die Suche nach den besten Rohstoffen für sein Bier – und wurde im ökologischen Landbau fündig. Und auch die Idee dahinter überzeugte ihn. Aus dieser Überzeugung entstandenen Umweltrichtlinien, die das Unternehmen bis heute prägen und den Grundstein legten für eine ganz eigene „Bio-Tradition“. Inzwischen ist die Neumarkter Lammsbräu Marktführer für Bio-Bier und produziert mit rund 120 Mitarbeitern 85 700 hl Bier und 107 600 hl alkoholfreie Getränke pro Jahr.

Anlässlich einer Investorenkonferenz in New York meldete GEA, dass der Auftragseingang des vierten Quartals 2015 bei mindestens 1240 Mio EUR liegen wird. Damit wird das abgelaufene Quartal das bisherige Rekordquartal Q2 2013 übertreffen, in dem Aufträge über 1220 Mio EUR gesichert werden konnten. Der Auftragseingang lag somit mindestens 7,1 Prozent über dem vierten Quartal 2014. Zu der neuen Rekordmarke haben größere Aufträge aus verschiedenen Industrien beigetragen. Diese Aufträge bestätigen die Widerstandsfähigkeit der GEA auch in einem Umfeld von unter Druck stehenden Rohstoffpreisen – wie zum Beispiel dem unverändert niedrigen Milchpreis – die die allgemeine Investitionsbereitschaft in bestimmten Industrien spürbar beeinträchtigen.

Während Phase 2.50 – die Erweiterung auf 25 Mio hl – gerade im Entstehen ist, erhielt die Ziemann Holvrieka GmbH bereits den Auftrag für den nächsten Schritt: In Phase 2.75 wird die Kapazität der Compañía Cervecera de Coahuila, Piedras Negras/Mexiko, um weitere 2,5 Mio hl auf dann 27,5 Mio hl ausgebaut. Dazu wird Ziemann Holvrieka die Gär- und Lagerkapazität mit einem Dutzend 10-Meter-ZKTs vergrößern. Der Drucktankbereich erhält zusätzliche 15 Drucktanks mit einem Durchmesser von sechs Metern. Erweitert werden darüber hinaus Restbier- und Hefekeller um einen Restbiertank mit 309 hl und zwei Erntehefetanks mit jeweils 360 hl.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon