
Am 12. Februar 2016 wurden auf der Ambiente in Frankfurt die Spiegelau Craft Beer Glasses mit dem German Design Award 2016 ausgezeichnet. In der Kategorie „Special Mention“ wurde das Engagement des Unternehmens prämiert, das hinter der Entwicklung der Glasserie steckt. Die Craft Beer Glasses zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht wie andere Gläser gezeichnet, sondern in Verkostungsworkshops entwickelt werden. Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Sein Ziel ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen.
Im Beisein von Alexander Bonde, Landesminister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, hat die Peterstaler Mineralquellen GmbH Mitte Februar ihre neue Glasabfüllanlage eingeweiht. Die hochmoderne Anlage mit einer Leistung von 30 000 Glasflaschen pro Stunde entspricht dem neusten Stand der Technik.
Die Getränke Hoffmann GmbH feierte Anfang März ihr 50-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit hat sich das Franchise-Unternehmen zu einem der größten Getränkefachmärkte in Deutschland entwickelt und ist inzwischen mit über 300 Märkten in sieben Bundesländern tätig – allein mit 120 in Berlin. Tragende Säule der Geschäftsphilosophie ist die sorgfältige Beobachtung des sich stets ändernden Kundenverhaltens und eine flexible Anpassungsstrategie – ergänzt durch standortorientiertes soziales Engagement besonders im Sport, aber auch z. B. bei der Hilfe für krebskranke Kinder. Der standortorientierte Getränkefachhandel muss dabei nicht nur lokale Trinkgewohnheiten berücksichtigen – so ist das Sortiment selbst im engen Raum unterschiedlich, z. B. B. aus Bayern..
Die britische Anglia Maltings (Holdings) Limited (AMH) gab im Februar den Kauf der Tivoli Malz GmbH und seiner Tochterunternehmen GlobalMalt GmbH & Co. KG in Hamburg und GlobalMalt Polska Sp. z o.o. in Bydgoszcz/Polen bekannt.
Das ist schon ein Schlag für AB-InBev. Nicht nur mussten die erfolgsverwöhnten Brasilianer den 49-Prozent-Anteil von SABMiller am chinesischen Großbrauer CR Snow abstoßen, sie mussten außerdem einen sehr niedrigen Preis dafür akzeptieren.
Zeichnet sich hier eine ganz neue Strategie ab? Als AB-InBev 2011seine Craft Bier-Shoppingtour begann, kaufte das Unternehmen die Chicagoer Goose Island Brauerei, nicht aber das Brewpub, in dem 1988 alles begann.
AB-InBevs Übernahme von SABMiller könnte bis zu 18 Monate dauern. Denn die südafrikanischen Gewerkschaften stemmen sich vehement dagegen. So jedenfalls spekulierte vor kurzem das Wall Street Journal.
Weil er genau weiß, dass auch globale Marken lokale Bande pflegen müssen, hat AB-InBev-CEO Carlos Brito nun bekanntgegeben, dass die Brauerei in Leuven bis 2017 ihre Braukapazität auf 12 Millionen hl erweitern wird – plus 30 Prozent. Kostenpunkt: EUR 55 Millionen.
Damit hatte er nicht gerechnet: Am 26. Januar 2016 tagten Vorstand, Beirat und Ehrenmitglieder der DBMB-Landesgruppe Nordbayern im Gästezentrum der Malzfabrik Weyermann in Bamberg, um bei der jährlichen Sitzung über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die Pläne für 2016 und weitere Vereinsangelegenheiten zu sprechen. Der 1. Vorsitzende der Landesgruppe Thomas Kraus-Weyermann führte gewohnt souverän durch die Tagesordnung und wollte nach der Begrüßung gerade in die eigentliche Tagesordnung einsteigen, als er vom Ehrenpräsidenten Dieter Gewalt, Erlangen, unterbrochen wurde.
Die Gesellschafter der Get N behaupten sich nach nunmehr sechs Jahren weiterhin erfolgreich am Markt. Insgesamt kann die Get N in allen Sparten, angefangen im Großhandel (Get N Logistik) über den Einzelhandel (Get N Fachmarkt) bis in die Gastronomie (GDN), zufrieden auf das Jahr 2015 zurückblicken.
Die Zahl der Brauereien in Deutschland nimmt weiter zu. Innerhalb der letzten zehn Jahre stieg die Zahl von 1281 (2005) um 107 auf heute bundesweit 1388 Brauereien, meldete der Deutsche Brauer-Bund Anfang März unter Berufung auf aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes. Während immer mehr Bäckereien und Metzgereien in Deutschland schließen müssen, wächst die Zahl der Brauereien und Gasthausbrauereien in Deutschland seit 2003 kontinuierlich. Mittlerweile sind rund 50 Prozent der angemeldeten Betriebe sogenannte „Mikrobrauereien“ mit einem Jahresausstoß bis 1000 Hektoliter.
Bereits zum dritten Mal führte Doemens für seine Schüler einen Industrie- und Karrieretag durch. Am 1. und 2. Februar 2016 hatten die Schüler der Fachakademie für Brauwesen und Getränketechnologie und der Fachschule für Braumeister die Möglichkeit, mit hochrangigen Industrievertretern in Kontakt zu treten und bereits erste berufliche Weichenstellungen zu legen. Der Industrie- und Karrieretag wurde vom Doemens Kuratorium ins Leben gerufen und dieses Jahr von den Firmen Döhler, GEA Brewery Systems, Krones, KHS, Pentair, Siemens und Ziemann Holvrieka unterstützt. Zu Beginn der Veranstaltungen stellten die Firmen sich und ihre Tätigkeitsfelder vor und hielten Vorträge zu aktuellen Themen wie „Trends in der Getränkeindustrie“, „Digital Brewery“ oder „Industrie 4.0 und weltweite Entwicklungen in der Getränkeindustrie“. Danach wurde den Schülern die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen und zur Kontaktherstellung mit den Firmen geboten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG