Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Brauerei Iblacker, Weiden: Erfolgreiche Sudhauserneuerung. - - Die traditionelle Sudhausanlage der Brauerei Iblacker, die mehr als 30 Jahre ihren Dienst versehen hatte, mußte erneuert werden. Nach einer Bestandsaufnahme wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Nerb, Freising/Attaching, ein Gebraucht-Sudhaus, das die Brauerei bereits vor 15 Jahren von einer Kollegenbrauerei gekauft hatte, in die Platzverhältnisse des auszutauschenden Sudwerks eingefügt. Gleichzeitig wurde eine Modernisierung der Anlage vorgenommen. Die Anlage (50 hl Ausschlagmenge) kann nun ferngesteuert werden. Die Fernsteuerung wurde so ausgelegt, daß sie für eine spätere Automatik geeignet ist. Sämtliche Zusatzaggregate, wie Pumpen, Ventile etc..

Brauerei Gold Ochsen GmbH, Ulm: Neues Weizenbiersortiment. - - Die Brauerei Gold Ochsen bietet ein neues Weizenbiersortiment an - die Ulmer Weiße. Dazu gehören ein Hefeweizen, ein Kristallweizen, ein dunkles und ein leichtes Hefeweizen. Sie zeichnen sich durch schonende Verarbeitung und unfiltrierte Abfüllung aus. Eine neue Flaschenform und neue Etiketten kennzeichnen das Sortiment, das als Flaschen-, wie auch als Faßbier erhältlich ist. In Vorbereitung befindet sich das Ulmer Weiße leichte Hefeweizen mit ca. 40% weniger Kalorien und halb soviel Alkohol.

Weimarer Brauerei & Thüringer Getränkevertrieb GmbH, Weimar: Privatisierung. -- Ende Januar erfolgte die Privatisierung der Weimarer Brauerei & Thüringer Getränkevertrieb GmbH durch den mehrmonatigen Joint-Venture- Partner, die Wagner-Unternehmensgruppe aus Offenburg. Die Wagner-Unternehmensgruppe, zu der neben der Brauerei Karl Wagner die Getränkegroßhandlung A. Kempf sowie die Brauerei Mundinger gehören, bringt viel Kompetenz ein. Zukünftig werden zwei neu entwickelte Biere angeboten. Die Hauptsorte ist das Weimarer Pils. Das Ehringsdorfer Urbräu, das nach dem Brauereistandort und Stadtbezirk Weimars benannt ist, ist ein Exportbiertyp mit gebietstypisch markantem Geschmack.

Freiberger Brauhaus AG: Änderungen im Vorstand. -- Mit Wirkung vom 1. Oktober 1991 wurde Dr. Hans Michael Esslinger (33), bisheriger Produktionsleiter der Eichbaum- Brauereien AG, Mannheim, als Vorstandsmitglied bestellt. Uwe Engler und Herr Poppe scheiden aus dem Vorstand aus. In den Aufsichtsrat wurden neben dem Vorsitzenden, Dr. Frieder Beylich, Adolf Drüppel als stellvertretender Vorsitzender und Regina Weigelt als Arbeitnehmervertreterin gewählt. Der 100%ige Beteiligungserwerb der Freiberger Brauhaus AG durch die Eichbaum-Brauereien AG wurde rückwirkend zum 1. Juli 1990 notariell beurkundet. Für Ausbaumaßnahmen der Freiberger Brauerei sind neben den bereits durchgeführten Investitionen von 4 Mio DM weitere 6 Mio DM vorgesehen. 50 Mio DM investiert werden müssen..

Werbe- + Beratungsgesellschaft für Brauereigastronomie mbH, Irsee/Allgäu: Private Brauereigasthöfe setzen auf Bodenständigkeit. -- Auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung der Privaten Brauereigasthöfe in Beilngries kam man zu dem Ergebnis, daß die Bodenständigkeit und die Individualität der einzelnen Häuser noch stärker betont werden sollen. Als Beitrag zum Umweltschutz soll in den Gaststätten weitgehend auf Portionspackungen verzichtet werden. Die Privaten Brauereigasthöfe sind ein Zusammenschluß von 43 Betrieben über ganz Deutschland verteilt. Je nach Landschaft und Ort sind einfache Bräustüberl bis zu Hotel-Restaurants vertreten. Alle Betriebe brauen eigenes Bier. Paulus hervorhob..

Brauerei Franz Xaver Glossner, Neumarkt i.d. OPf.: Einrichtung einen Brauereimuseums. -- In den zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden der Schwesterhausgasse 9 - 15 hat die Brauerei Glossner ein Brauereimuseum eingerichtet. Die zahlreichen Exponate sind in dem original restaurierten Keller, zwischen innerer und äußerer Stadtmauer, die aus dem 12. Jahrhundert stammt und erst jetzt freigelegt wurde, zu besichtigen. Zu sehen sind neben Krügen, Gläsern, Bierdeckeln ect. auch Werkzeuge und Maschinen aus dem Brauereihandwerk und erstaunliche Dokumente aus der Vergangenheit der Brauerei sowie ein Zunftbaum mit zahlreichen Wappen und Schildern..

Schweriner Schloßbrauerei GmbH, Schwerin: Aktivitäten zur Profilierung. -- Unter dem Motto Jedem sein Schloß! bietet die Schweriner Schloßbrauerei Bürgern und Touristen ein großes Sommer-Aktionsprogramm an. Neben Musikveranstaltungen und Heißluftballon-Aktionen wird wird im September eine große Schloß-Pils-Party auf dem Brauereigelände stattfinden. Das Schweriner Sommerprogramm wurde von den jetzigen Inhabern Jens Broe und Michael Ollerup initiiert, um das Schweriner Schloß Pils in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern zur Biermarke Nr. 1 zu machen und die Geschäfte des örtlichen Handels und der ansässigen Gastronomie gezielt zu unterstützen. Der ehemalige Stammbetrieb des Getränke-Kombinats Schwerin, der nach Auflösung des Kombinats am 1. Seit dem 1. Broe und M.-Ing. Brm..

Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding: Markteinführung eines alkoholfreien Weißbieres. -- Mit dem Preminger - Weißbier alkoholfrei brachte die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu rechtzeitig zum Start des Sommergeschäftes ein alkoholfreies Weißbier auf den Markt, das zunächst in Bayern und Baden-Württemberg, später dann auch bundesweit vertrieben werden soll. Der Schwerpunkt der begleitenden Marketingkampagne liegt im Funkbereich. Mit Preminger hat die Erdinger Weißbräu ihre Produktpalette bestehend aus Erdinger Weißbier mit Hefe, Erdinger Weißbier, kristallklar, Erdinger Weißbier Dunkel und Pikantus Dunkler Weizenbock nunmehr abgerundet. Die Brauerei beschäftigt heute auf einer Betriebsfläche von 90 000 m2 rd. 290 Mitarbeiter. Zt..

Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg: Erweiterung im Keg- Bereich. -- Im Karlsberg-Verbund ist der Bierabsatz in den letzten zehn Jahren enorm auf jetzt 3,4 Mio hl angestiegen. An dieser Entwicklung war auch der ständig erweiterte Keg- Bereich beteiligt. Bereits im Jahre 1980 wurde bei der Karlsberg-Brauerei die erste Keg-Reinigungs- und Abfüllstraße vom Typ Senator FRF 1/6 der Firma SEN, Bad Kreuznach, in Betrieb genommen. Die sukzessive Umstellung der Faßbierabfüllung auf Keg machte 1983 die Erweiterung der Keg-Anlage um drei Senator-Linien erforderlich sowie die Aktualisierung des peripheren Keg-Bereichs. In den letzten beiden Jahren sind in Homburg noch einmal zwei zusätzliche Kegstraßen in Betrieb genommen worden..

Die Betriebsführung der Schloßbrauerei Thüngen wurde zum 1. Juli 1991 von der Eder's Familien-Brauerei, Großostheim, übernommen. -- Unter der Geschäftsführung des bisherigen Bürovorstandes Axel Kreß wird die Schloßbrauerei in der Rechtsform einer GmbH geführt. Dort sollen jetzt auch die Spezialbiere der Brauerei Eder gebraut und so die Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Bürgerliches Brauhaus Ravensburg-Lindau AG, Ravensburg: Geschäftsbericht 1990. -- Das Brauhaus Ravensburg konnte nach Angaben des Vorstandes den Bierausstoß im Geschäftsjahr 1990 um 7,5%, den Ausstoß an alkoholfreien Getränken um 15,1% steigern. So wurde eine Umsatzsteigerung von 8% auf 17,5 (Vj. 16,2) Mio DM erreicht. Die Brauerei investierte im Berichtsjahr 1,8 (Vj. 1,9) Mio DM in Sachanlagen. Investitionen in den neuen Bundesländern sind nach Aussage des Vorstandes nicht geplant.

Die Kulmbacher EKU-Brauerei (März-Gruppe) hat gemeinsam mit den Staatlichen Mineralbrunnen Fachingen die Bergbrauerei in Riesa von der Treuhandanstalt erworben. -- Auf dem Grundstück der Brauerei wurde 1990 ein Mineralwasser- Vorkommen entdeckt. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Urstein-Quelle GmbH fungieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon