Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Wolfgang May (42) wurde zum 1. Oktober 1996 Vorstandsmitglied für den Bereich Marketing und Vertrieb bei der Königsbacher Brauerei AG, Koblenz. -- May war seit 1993 Regionalverkaufsleiter bei der Königsbacher Brauerei. Zuletzt war er zwei Jahre Verkaufsleiter der Brauerei zur Nette GmbH, Weißenthurm, einer Tochterfirma der Königsbacher.

Das Friesische Brauhaus zu Jever hat anläßlich des 200. Todestages von Katharina II, die von 1793 bis 1796 auch Herrscherin des Jeverlandes war, einen Gedenk-Krug aus Porzellan herausgebracht. -- Die Auflage ist auf 200 limitiert. Den Krug ziert ein Bildnis der Zarin von Hofmaler Lampi, das noch heute den Audienzsaal des Schlosses zu Jever schmückt.

Das Friesische Brauhaus zu Jever hat jetzt die Validierung der Umwelterklärung einschließlich der Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach DIN ISO 14001 erhalten. -- Dr. Dilly, zugelassener unabhängiger Umweltgutachter, prüfte Umweltpolitik, Umweltaktivitäten und Umweltmanagement der Braustätte. Nach der Einführung des Umweltmanagementsystems und der Erfassung der Verfahrens- und Arbeitsanweisungen hat die NIS Zertifizierungsgesellschaft mbH das Umweltmanagementsystem geprüft. Die Umwelterklärung wurde im August 1996 für gültig gezeichnet.

Als Lieferant von Qualitätssäften und -nektaren ist die Obstbau-Bodensee-Fruchtsaft AG, Radolfzell, bei vielen Brauereien Süddeutschlands, die neben dem Fachgroßhandel und der Gastronomie zu den Hauptabnehmern des 1922 gegründeten Unternehmens gehören, ein bekannter Begriff. Die Vorstände Axel Graf Douglas und Franz Einsiedler konnten nun im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft eine neue Lagerhalle mit 60 Großraumtanks der Fa. Möschle Behälterbau GmbH, Ortenberg, vorstellen. Damit wurde die Tankraumkapazität des Unternehmens um 2 auf 6,2 Mio l erhöht. Das Investitionsvolumen der AG stieg damit seit 1990 um 3,5 Millionen DM auf insgesamt 23 Millionen DM. 1995 wurden mit 60 Beschäftigten und zehn Transportzügen 320 000 hl und 33 Millionen DM umgesetzt.od.

Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., Gerolstein, eröffnete am 19. Oktober 1996 ihr neues Werk in Polen. Gerolsteiner Polska Sp.zo.o. (GmbH) entstand in zehnmonatiger Bauzeit auf dem Gelände des ehemaligen Abfüllbetriebes Trias in Rzeniszow, das zwischen Warschau und Katowitz liegt. Die Investitionskosten einschließlich Erschließung der Brunnen beträgt rund 13 Mio DM. Gerolsteiner wird in Polen seine Produkte unter der neuen Dachmarke Dobrawa vertreiben. Für 1997 wird mit einem Gesamtabsatz von 25 Mio Litern gerechnet. Für den polnischen Markt werden gute Zuwachsraten im Mineralwasserbereich erwartet.

Die KHS Maschinen und Anlagenbau AG präsentiert sich auf einer neuen CD-ROM. -- Neben der Firmengeschichte kann sich der Interessent Klick für Klick auch detaillierte Informationen über die verschiedenen Maschinen und Maschinengruppierungen auf den Bildschirm holen. Anhand dreier, rundumfotografisch dargestellter Referenzanlagen können die einzelnen Bausteine und die Gesamtkonfiguration in der Praxis besichtigt werden.

RA Dr. Udo Bühler, langjähriger Justitiar des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, wurde zum Honorarprofessor für Wirtschaftsprivatrecht, -- insbesondere Vertriebsrecht und Gesellschaftsrecht, an die Fachhochschule Mainz berufen.

Gerhard Lenz, Georg Huber, Peter Arneth und Paul Eiber haben in Freising die O.L.C. Un-ternehmensberatung GmbH gegründet. -- Die wesentlichen Beratungsfelder der O.L.C. liegen in den Bereichen Organisation, Logistik und Controlling. Die Gesellschafter verfügen über langjährige Erfahrung als Berater in der Getränkeindustrie.

Bei der APV Deutschland GmbH, Dortmund, ist Claus Koch seit 1. Juli 1996 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung. -- Der Maschinenbauingenieur war zuvor bei einer Tochtergesellschaft der Thyssen Industrie AG als Geschäftsführer tätig.

Die Firma Feldmann Chemie hat ein Joint-venture mit der italienischen Firma AEB Spa, Brescia, zum Vertrieb von Filterhilfs-, Stabilisierungsmitteln und Schaumreinigern -- in Deutschland abgeschlossen.

Hans-Jürgen Thaus (47) wird ab Jahresbeginn 1997 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Krones AG, Neutraubling, berufen -- und übernimmt das neue Ressort Finanzen und Controlling des Abfüll- und Verpackungsmaschinenherstellers. Thaus war seit 1992 Vorstandsvorsitzender der Schneider Rundfunkwerke AG in Türkheim.

Bei der Hrch. Huppmann GmbH Maschinenfabrik, Kitzingen, ist Bernhard Lenz auf Beschluß der Gesellschafterversammlung als Geschäftsführer ausgeschieden. -- Aufgrund eines Dienstleistungsvertrages bleibt B. Lenz weiterhin verantwortlich für den Bereich Technik im Hause Huppmann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon