Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Neuer Gärkeller als vorläufiger Abschluß des Investitionsprogramms. Die Drachselsrieder Schloßbräu, Drachselsried, hat in den letzten fünf Jahren rd. 5 Mio DM in die Modernisierung ihres Betriebes investiert. Den vorläufigen Abschluß der Modernisierungsmaßnahmen bildete der neue Gärkeller mit einem Investitionsvolumen von ca. 800 000 DM. Die Brauerei hatte 1996 nach Angaben von Geschäftsführer Walter Wühr einen Ausstoß von 18 000 hl an untergärigem Bier und läßt ihre drei obergärigen Biere im Lohnbrauverfahren herstellen. Darüber hinaus füllt sie eine breite Palette an alkoholfreien Getränken ab. An untergärigen Bieren stellt die Schloßbräu ein „Premium-Pils“ her sowie ein „Festbier“, ein „Hell“, einen „Respekt“ und ein „Kini-Bier“. einen Totalinhalt von 67 hl auf..

Beck & Co nimmt drittes Sudhaus in Betrieb – 55 Mio DM in neue Brau-Anlage investiert. Die Brauerei Beck & Co hat am 2. Juli 1997 ein drittes Sudhaus, eine zentrale Würzekühlung und einen zentralen Hefekeller in Betrieb genommen.
Hartmut Perschau, Senator für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Europaangelegenheiten, weihte den neuen Komplex gemeinsam mit Dr. Horst-Gevert Bellmer, Geschäftsführer Technik der Brauerei Beck & Co, ein. Für das Projekt wurden insgesamt Investitionen in Höhe von 55 Mio DM getätigt.
Dr. Horst-Gevert Bellmer: „Beck & Co hat in den vergangenen zehn Jahren mehr als eine halbe Milliarde Mark in den qualitativen und quantitativen Ausbau seiner Produktionsstätte in Bremen investiert.
Innovationen prägen die Brau-Anlage der neuesten Generation.B.

Zum 1. Juli 1997 nahm die „ESI GmbH, Energiesparende Investitionen, Contracting für Anlagen zur Energieeinsparung“ ihre Geschäfte auf. Alleiniger Gesellschafter ist Dr.-Ing. Georg F. Schu. Ziel der ESI GmbH ist es, Betreibern vornehmlich der Brauereibranche Anlagen zur Energieeinsparung zu realisieren. Die kompletten Leistungen von einer Vorprüfung des Projektes bis zur Inbetriebnahme kommen dabei aus einer Hand. Die Rückzahlung erfolgt innerhalb von sechs Jahren aus der erzielten Energiekosteneinsparung. Anschließend gehen die Anlagen in das Eigentum des Betreibers über. Die Finanzierung der Projekte erfolgt über die Raiffeisenbanken mit einer 50%igen Bürgschaft des Landes Bayern.

Paulaner Biere wachsen gegen den Trend und erwirtschaften Gewinn. Bei der Bilanz-Pressekonferenz der Paulaner Brauerei AG (u.a. Paulaner, Hacker-Pschorr, Auer Bräu Rosenheim, Teile der neuen Coca Cola-Gesellschaft CCE AG), die zur Paulaner-Salvator-Beteiligungs AG (u.a. Kulmbacher Brauerei AG „Reichelbräu-Gruppe und EKU“, Immobilien „u.a. Brauhaus Waitzingerbräu, Hofbrauhaus Coburg, Klosterbräu St. Veit“, Beteiligung an der chilenischen CCU-Brauerei- und Getränkegruppe) gehört, trat erstmals offiziell der neue Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Schörghuber auf. Ebenso wurde der von Nestlé gekommene neue Vorstand Alfred Petrich, verantwortlich für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, vorgestellt. Eine gleiche Anlage wird heuer bei Paulaner in Betrieb genommen.

Trotz allgemein schleppender Investitionstätigkeit kann der Spezialist für die Getränkeindustrie im Bau von Förder- und Palettieranlagen, die Firma Schaefer GmbH, auf ein erfolgreiches Jahr 1996 zurückblicken, das die Planvorgaben in Umsatz und Ertrag überschritt.
Schwerpunkte bei den Umsätzen setzten wichtige Aufträge ausländischer Großkonzerne im Brauereibereich, inländischer Mineralwasserbetriebe und ein besonders großer Auftrag, insgesamt 10 Maschinen, bei einem inländischen Coca-Cola-Abfüller.
Damit brachten auch wichtige technische Neuentwicklungen weitere Erfolge.
Dazu kommt der stagnierende Getränkeabsatz, zumindest im Brauereibereich..

Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG), Berlin, verschmilzt rückwirkend zum 1. Januar 1997 mit der Kölner Coca-Cola Rhein-Ruhr GmbH (CCRR).
Damit baut das Unternehmen seinen Umsatz auf 2,8 Milliarden Mark aus.
Mit einem Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden Liter Erfrischungsgetränken ist die CCE AG die absatz- und umsatzstärkste Getränkefirma in Deutschland.
Unter der Bedingung, daß die Zwangspfandandrohung für Einwegverpackungen „politisch vom Tisch“ ist, kündigte das Unternehmen Investitionen von rund 500 Millionen Mark an, unter anderem für die Aufstellungen von Tausenden weiterer Getränkeautomaten, vor allem im Süden und Osten.
45 Prozent der AG hält über ihre Tochter Coca-Cola GmbH, Essen, The Coca-Cola Company, Atlanta.
N.

Diese Zunahme des Getränkekonsums weltweit schlägt sich nach Ansicht der Max Kettner GmbH, München, nur teilweise in einer Nachfragebelebung nach Abfüll- und Verpackungsanlagen nieder. Dies liegt zum einen an dem Konzentrationsprozeß der Getränke-Abfüllunternehmen und zum anderen an der verstärkten Zunahme von Einwegbehältern, die im Vergleich zu Mehrwegbehältern weniger maschinenintensiv sind. Um den Anforderungen der Globalisierung gerecht zu werden, hat die Kettner-Gruppe bereits seit einiger Zeit die Gründung von Niederlassungen und Servicenetzen in Singapur, Hongkong, Korea, den Philippinen, China sowie für Süd- und Mittelamerika in Brasilien, Argentinien und Mexiko vorangetrieben. Auch in Indien, einem weiteren Wachstumsmarkt, können die Kunden mit einem Vorort-Service rechnen.

In Anwesenheit des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Dr. Jürgen Rüttgers erfolgte am 24. Juni 1997 die Grundsteinlegung für ein Biotechnikum der KWS Kleinwanzlebener Saatzucht AG in Einbeck. Im neuen Forschungs- und Kommunikationsgebäude der KWS sollen klassische und biotechnologische Pflanzenzuchtmethoden enger als bisher miteinander verzahnt werden. Die Investitionssumme beträgt für das Gesamtprojekt rund 30 Mio DM. Minister Rüttgers beurteilte in seiner Rede die Gentechnologie als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und versprach: „Bis zum Jahre 2000 wird Deutschland Biotechnologie-Standort Nummer l in Europa sein“. Andreas Büchting in Gegenwart zahlreicher Gäste aus Politik und Wissenschaft..

Die Bavaria Brewery Consulting (BBC) GmbH, München, eine 100 %ige Tochter der Löwenbräu AG, ging aus der Löwenbräu Consulting GmbH hervor, die Ende der 70er Jahre gegründet worden war.
Jetzt bietet die BBC der mittelständischen Brauwirtschaft als Dienstleistung das ihr angeschlossene Prüflabor an. Wie Klaus Link in einem Gespräch mit der „Brauwelt“ erläuterte, unterhalten wenige mittelständische Brauereien ein eigenes Labor für alle benötigten Analysen.
Oft wird auf aufwendige Laboranalysen verzichtet und ein- bis zweimal jährlich eine Betriebsberatung mit den sich dabei ergebenden Analysendaten in Anspruch genommen. In einer Vielzahl von Betrieben erfolgen Analysen überhaupt erst nach dem Auftreten von Problemen. Das Prüflabor erfüllt alle für den Laborbereich gültigen Normen.

Nach Ausführungen ihres Vorstandsvorsitzenden Hanno C. Fiedler auf der Bilanzpressekonferenz Ende Mai 1997 ist Schmalbach-Lubeca in seiner wirtschaftlichen Entwicklung wiederhergestellt und habe die notwendige Ertragskraft zurückgewonnen.
Mit einer Neustrukturierung wurde das Produktportfolio auf die Kerngeschäftsfelder PET, White-Cap-Verschlüsse und Getränkedosen ausgerichtet. Bei PET und White Cap sei Schmalbach-Lubeca Weltmarktführer und bei Getränkedosen die Nummer 2 in Europa.
Die Zahl der Mitarbeiter hat sich um 261 verringert, wobei im Verhältnis der Ausländeranteil auf 55,7% (+ 1%) stieg.
Bei einem Umsatz 1996 von 4,089 Mrd DM (– 0,85% gegenüber 1995) war der Geschäftsbereich Getränkedosen der Hauptumsatzträger.
Lt..

Die Obstbau-Bodensee-Fruchtsaft eG, Radolfzell, in Thüringen und Süddeutschland bekannt unter dem Produktnamen »Schlör«, hat ihr komplettes Sortiment von der Weimarer Agentur Papefuß neu gestalten lassen.
Vorstand Franz Einsiedler verspricht sich davon einen »kräftigen Absatzschub«. Am 8. April 1997 fiel der Startschuß zur Produktion in der neuen Ausstattung (Foto).
Die gestalterische Aufgabe bestand darin, die vom Gesetzgeber geforderten Angaben auf ein Frontetikett zu bringen, ohne die Gestaltung zu benachteiligen.
Der Papierabfall werde somit drastisch verringert und so dem Umweltschutz gedient. Einsiedler dazu: »Wir wollen nicht über Papier dem Verbraucher eine Botschaft überbringen, sondern über den Flascheninhalt«.

Die Gerresheimer Gruppe schloß das Geschäftsjahr 1996 mit einem deutlich gestiegenen Ergebnis vor Steuern in Höhe von 104,6 Mio DM ab (Vorjahr: 88,8 Mio DM).
Damit wurde der Höchstwert in der Unternehmensgeschichte erreicht. Der Umsatz betrug 1611 Mio DM (Vorjahr 1675 Mio DM).
Im Bereich Röhren und Spezialglas für Pharma und Labor ist der Umsatz um 3% auf 513 Mio DM gewachsen. Die Entwicklung 1997 hat sich konjunkturbedingt verschlechtert.
Dennoch haben die strategischen Zielmärkte Pharmazie und Kosmetik erwartungsgemäß ein stabiles Wachstum gebracht. In diesen Märkten erzielt die Gruppe bereits über 50% ihres Umsatzes. Deshalb hat das Unternehmen eine Neuschätzung des Jahresergebnisses vorgenommen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon