Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Bayerische BrauHolding AG (BBH) sieht große Marktchancen und Wachstumspotentiale durch die geplante Fusion mit der Brau und Brunnen AG, wie der Vorsitzende des Vorstands, Stefan Schörghuber, anläßlich der Hauptversammlung des Unternehmens am 2. August 2000 betonte (s. a. Brauwelt Nr. 27/28 und 29, 2000, Sonderbeilage bzw. S. 1171). Die solide strukturelle und finanzielle Basis erlaube es, die angestrebte Fusion mit der Brau und Brunnen AG anzugehen. Intensive Marktforschungen im Vorfeld hätten ergeben, daß die vielfältigen Biermarken der beiden Unternehmen durch die flächendeckende Präsenz in weiten Teilen Deutschlands eine solide Basis für eine sinnvolle Kooperation und eine Stärkung der bestehenden Vertriebsstrukturen bieten. Das Konzept eröffnet lt. Vorstand Dr. Klaus N. d. Red.Z.A.

Im Rahmen des Privatbrauertages am 16. Mai 2000 in Baunatal stellte Wilhelm Schoppmeier, 1. Braumeister der Pott’s Brauerei GmbH, Oelde, die Erfahrungen des Unternehmens mit der Lohnabfüllung von Bier in Bügelverschlußflaschen vor.

Die Gruppe Malteurop, Reims/F, sowie die Firma brumalt, Versailles/F, hatten zu einem großen Fest unter dem Motto „Bruneck, Hauptstadt der europäischen Brauer für einen Tag“ nach Bruneck/Südtirol eingeladen, der Heimatstadt von Bruno Mattiato. Mehr als 300 Brauer, Kunden und Freunde waren der Einladung gefolgt. Sie feierten drei Ereignisse: den 50. Geburtstag von Bruno Mattiato, dessen 27jährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gruppe Champagne Céréals/Malteurop und 15 Jahre Firma brumalt, Malzhandel exklusiv für Malteurop in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Italien. Das Fest, das allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben wird, stand unter der Schirmherrschaft von Dr. F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes..

Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, hat die Service- und Ersatzteilaktivitäten der in Insolvenz befindlichen Crown Simplimatic Ortmann+Herbst Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Hamburg, übernommen. Das ehemalige CS Ortmann+Herbst-Produktprogramm umfaßte sowohl Abfüllanlagen als auch die Bereiche Flaschenreinigungsmaschinen sowie Dosier- und Mischtechnik für die Softdrink-Industrie. KHS bietet durch diese neue Aktivität den Getränkebetrieben mit O+H-Anlagen die Versorgung mit Ersatzteilen, den Service, die Wartung sowie notwendige Anlagenmodifikationen in vollem Umfang an. Dabei kann nur der KHS-Service O&H die Belieferung der Kunden mit Original-Ersatzteilen durchführen.
Standort von KHS-Service O&H ist weiterhin Hamburg. Leiter des Bereiches KHS-Service O&H ist Gerd Münster..

Die Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, hat ihre Geschäftsführung neu geordnet. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, ist Heinz-Jürgen Cooberg (48), der seit fast 15 Jahren in der Steiner-Gruppe tätig ist, mit Wirkung zum 1. Juli 2000 in die Geschäftsführung eingetreten. Cooberg, Dipl.-Braumeister und Dipl.-Wirtschaftsingenieur, wird schwerpunktmäßig für die Aufgabenbereiche Einkauf, Verarbeitungsbetriebe und Produktentwicklung zuständig sein. Ulrich Linnepe (42) hat zum gleichen Zeitpunkt als Geschäftsführer die Verantwortung für die Aufgabenbereiche Marketing-Vertrieb, Controlling und Organisation übernommen. Linnepe ist Dipl.-Kaufmann und seit August letzten Jahres für das Haus Steiner tätig. Die Simon H..

Mit einem großen Brauereifest feierte die Post Brauerei Weiler vom 26. – 28. Mai ihr Jubiläum. Mehrere tausend Besucher kamen an diesem Wochenende zum Fest. Waren es am Freitag eher Freunde der Musik, die anläßlich der Veranstaltung „PostBier meets music“ nach Weiler kamen, so konnten am Samstag zum „Tag der offenen Tür“ doch Interessierte der Braukunst ausgemacht werden. Zum Frühschoppen am Sonntag mit offiziellem Auftritt der Hopfenprinzessin aus Tettnang trafen sich dann die etwas gemütlicheren Freunde des PostBiers. Einer der Anziehungspunkte war die historische Postkutsche, die zwei Tage von Nesselwang aus startend unterwegs war, um am „Tag der offenen Tür“ in Weiler einzutreffen. „Es wurde sicher schon im 16. Bein“ des Unternehmens ist. Jahrhundert“, so Dr. Lothar Ebbertz..

Zusammen mit dem Fachbereich Innenarchitektur der Fachhochschule Rosenheim hatte die Firma Kason, Ortenburg, einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem es um seniorengeeignete Sitzmöbel ging. Insgesamt wurden fünf Teams ausgezeichnet, die 41 gute Lösungen präsentiert hatten, sowie 8000 DM an Preisgeld vergeben. Die Gewinner des ersten Preises sind Andrea-Sabine Lipp und Wofgang Gasser.

Die Greiffenberger AG, Marktredwitz, vergrößert die Zahl ihrer Tochterunternehmen in interessanten technischen Märkten. Sie übernimmt 90% der Anteile der Wiessner GmbH, Bayreuth, Anbieter für lufttechnische Lösungen industrieller Fertigungsprozesse. Die verbleibenden 10% der Anteile liegen zukünftig bei Werner Schröder, der das Unternehmen seit ca. 1 1/2 Jahren erfolgreich führt.

Seit Juni vertreibt die Blaue Quellen Mineral- und Heilbrunnen AG, Rhens, das Mineralwasser und die Apfelschorle der Fürst-Bismarck-Quelle auch in der 0,5-l-PET-Flasche. Beide Produkte sind als Einzelflaschen sowie im 6er Pack erhältlich und sollen dazu beitragen, die Marktführerschaft im Gebiet Hamburg und Schleswig-Holstein auszubauen. Gleichzeitig soll die Markenpräsenz in anderen Bundesländern verstärkt werden.

Die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG, Leißling, hat mit sofortiger Wirkung den Himmelsberger Mineralbrunnen in Jessen, Sachsen-Anhalt, übernommen. Vorrangiges Ziel ist die rasche Integration in den Unternehmensverbund der KG, zu dem u.a. der Leißlinger Mineralbrunnen sowie die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH gehören. Um das Brunnensortiment der Marke Himmelsberger in Zukunft weiter aufzubauen, ist noch für dieses Jahr ein umfangreiches Investitionsprogramm geplant.

Mit einer völligen Neukonstruktion des Füllervortisches macht die Krones AG, Neutraubling, das Füllerumfeld zu einer mikrobiologisch sauberen Angelegenheit, um Rekontaminationen im Füller-/Verschließerbereich weitgehendst zu vermeiden. Der mikrobiologisch optimierte Vortisch Top-Table verzichtet völlig auf eine Unterkonstruktion. Durch die gewonnene Bodenfreiheit ist der Fußboden leicht zu reinigen. Die gesamte Pneumatik, Schmierpumpe und Ventile sind ausgelagert in einen separaten Schrank neben dem Vortisch. Die Tischfüße, Gewindespindeln und Fußlatten sind aus Edelstahl gefertigt. Für eine optimale Abschwallung der massiven Edelstahl-Tischplatte ist sie so klein wie möglich gehalten, mit einer Neigung nach hinten, um eine Pfützenbildung zu vermeiden..

Aus den Händen des bayerischen Umweltministers Dr. Werner Schnappauf erhielt Franz Inselkammer, "Bräu" von Aying, für seine vorbildlichen, freiwilligen Umweltschutzleistungen die Öko-Audit-Urkunde sowie die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern. Zum Umweltpakt Bayern, einer freiwilligen Vereinigung von Firmen, gehören neben der Brauerei Aying 1200 Betriebe. Ein Jahr lang hatte das Umweltschutzteam der Brauerei unter der Führung von Braumeister Hans-Jürgen Iwan und unter Anleitung des Öko-Beraters Manfred Mödinger aus Siegsdorf den Öko-Audit-Prozeß durchgeführt. Erstmalig in Deutschland wurde eine Regionalbilanz erstellt, diese verdeutlicht, woher die wichtigsten Teile der neuen Brauerei stammen und was dieses Engagement der Region gebracht hat.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon