Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

"Branchware" des gleichnamigen Herstellers aus Nürnberg ist ein Branchen-Software-System für die Getränkebranche. Es ist modular aufgebaut und arbeitet wirtschaftlich und praxisbezogen. Einer der wichtigsten Faktoren für den zukünftigen Unternehmenserfolg ist die professionelle und effiziente Gestaltung der Wertketten und Prozesse in den Bereichen Logistik, Kunde, Administration. Als moderne Branchen-IT-Lösung, speziell entwickelt für Brauereien, Mineralbrunnen, Spirituosenhersteller und den Getränkefachgroßhandel ist "Branchware" in der Lage, sämtliche internen und externen organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und logistischen Aspekte zu erfassen, zuverlässig und integriert zu verarbeiten, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren..

Das Buchjahr 2001 im Fachverlag Hans Carl brachte eine Reihe von herausragenden Titeln für Fachleser und Bierinteressierte. Es begann mit dem bewährten und bekannten "Brauwelt-Brevier 2001", das die Highlights des Brauwelt-Jahres 2000 in komprimierter und handlicher Form darstellt. Zeitgleich erschien das Standardwerk zum Thema Etikettendesign "Power Label - Trends, Design, Chances" in deutsch und englisch, herausgegeben von Brigl & Bergmeister.
In Zusammenarbeit mit der European Brewery Convention erschienen "EBC-Monograph 29 vom EBC-Symposium ,Assuring Product Safety in the Brewing Industry‘" das "Manual of Good Practice Vol. 8 ,Water in Brewing‘" und das zweite Update der "Analytica - EBC". Erstmals werden diese ausschließlich auf CD-ROM veröffentlicht.
Prof. Dr. Dr.B..

Zur Sicherung der Unternehmensexistenz im Spannungsfeld sich rasch ändernder Markanforderungen ist der Einsatz von Informationstechnologie zur Unterstützung der innerbetrieblichen Geschäftsprozesse und Informationsflüsse unverzichtbar geworden. Dabei liefern Durchgängigkeit und Transparenz von der Automatisierung über die Produktionsplanung und -Koordination bis in die betrieblichen Funktionsbereiche wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Controlling einen entscheidenden Beitrag, um Betriebs- und Energiekosten bei gleichzeitiger Beibehaltung der Produktqualität optimieren zu können. Für die Krones AG in Neutraubling war dies Anlaß genug, alle IT-Kompetenzen im Konzern zu bündeln und in dem neuen Unternehmen Syskron zu vereinigen..

SGL Acotec bietet international komplette Systeme für den Aufbau von verschleißfesten Plattenbelägen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Das System-Know-how des Unternehmens umfasst unterschiedlichste Leistungen: Untergrundaufbau, Anlegen des Spezialmörtelbetts, Aufbringen des Kunstharzbetts, Verlegung der Steinzeugplatten, Verdichten mit einem Rollenrüttler und die Verfugung mit selbst entwickelten und für den Einzelfall modifizierbaren Kunstharzkitten. Rüttelböden, ergänzt durch hochwertige Entwässerungssysteme, sind die Lösung, wenn mechanische und thermische Resistenz, relativ hohe Säuredichte sowie lange Standzeiten gefordert sind. Die Böden nehmen hohe Punkt- und Druckbelastungen auf, sind hygienisch und leicht zu reinigen, trittsicher und verschleißfest.

Kempe stellt ein neues Messgerät für die in-line Überwachung und Regelung des CO2-Gehaltes in Getränken vor. Die optische Detektion ermöglicht kurze Ansprechzeiten und vermeidet Querempfindlichkeiten zu anderen gelösten Gasen. Da das "CarboLine" keine beweglichen Teile enthält, arbeitet es verschleißfrei mit Standzeiten von über einem Jahr. Die Wartung ist mit wenigen Handgriffen durchzuführen, auch ohne den Produktfluss unterbrechen zu müssen. Wegen des robusten Aufbaus ist es ein gutes System für den gesamten Bereich der Getränkeproduktion. Typisch wird es zur Überwachung von Gärtanks und der Filtration, zur Steuerung von Füllern und zur Regelung von Karbonisier- und Blending-Anlagen eingesetzt. Die Sonden lassen sich in kombinierten CO2/Brix- und Stammwürze-Messgeräten verwenden.

Guth Engineering hat zur kontinuierlichen Ausmischung flüssiger Getränkekomponenten eine Ausmischstation entwickelt, die sieben verschiedene Komponenten zum Fertiggetränk ausmischt. Die einzelne Komponente kann in einem Verhältnis von 1 (kleinste Menge) zu 20 (größte Menge) präzise dosiert werden. Die Überprüfung der Plausibilität der Messergebnisse der einzelnen Dosierstränge erfolgt mittels LIV (Lost in Volume). Neu ist die Ausführung der Dosierstellen in Doppeldichttechnik. Jeder Dosierstrang ist mit einem gasüberlagerten Vorlaufgefäß ausgerüstet. Das Vorlaufgefäß ermöglicht eine gleichbleibend genau Dosierung über das nachfolgende Regelventil. Für die Durchflussmessung der Stränge werden magnetisch induktive- bzw. Massen-Durchflussmesser eingesetzt

Die Bewertungs- und Vermittlungsbüro Weihenstephan GmbH (VBW) präsentiert verfügbare Second Hand Anlagen. Seit über einem Jahrzehnt bewertet und vermittelt man komplette Unternehmen, Unternehmensteile und Anlagen der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Bei Bedarf übernimmt man die Organisation von Abbau, Transport und Wiederaufbau, das laufende Controlling in technischer, technologischer und administrativer Hinsicht sowie die Unternehmensführung durch Beratung, Betreuung und Service. Voraussetzungen für eine fachgerechte Beratung sind die Kenntnis der Branche, des Marktgeschehens, der Technik und Technologie sowie betriebswirtschaftliches Know-how.

Das Unternehmen Wild wird Innovationen aus allen wesentlichen Wachstumssegmenten präsentieren. Eine der Konsumentenforderungen für die Zukunft lautet "Ready to drink!". Bei alkoholischen wie alkoholfreien Getränken sind daher fertig gemischte Produkte auf der Überholspur: Schorlen, Cola-Mix oder Biermischgetränke. Noch dominiert in Deutschland die Apfelsaft-Schorle den Markt, doch sind die neuen "roten" Schorlen, exotische Geschmacksrichtungen oder auch "Sportschorlen" im Kommen. Vorgestellt werden erfolgreiche Konzepte aus Nordamerika. Als neue und attraktive Produktgruppe wird das Segment der Frühstücks- und Lunchdrinks präsentiert: angereichert mit Milchbestandteilen, zum Teil mit Ballaststoffen und/oder Mineralstoffen, auf jeden Fall aber reich an Frucht und Vitaminen..

"Future needs innovation" lautet das Motto von Haarmann & Reimer für neue Getränkekonzepte für die Brunnen-, Fruchtsaft- und Brauindustrie. Wellness- und Fun-Getränke sind dabei zwei bedeutende Säulen, aus denen neue Produktideen entstehen. Mit ihnen sollen verstärkt neue Zielgruppen gewonnen werden. Immer mehr Konsumenten greifen heute zu Getränken, die ihnen - neben dem reinen Geschmackserlebnis - einen zusätzlichen Nutzen bieten. Bei H&R in Nördlingen hat man auf diesen Trend reagiert und Produkte entwickelt, die speziell auf die Wünsche dieser Käufergruppe zugeschnitten sind: New Energy-, Wellness- und Beauty Drinks verbinden Geschmack und Funktion in idealer Weise. Parallel dazu sind immer häufiger Produkte gefragt, die Spaß und Abwechslung versprechen..

Führend in der Entwicklung und der Produktion von Konzentraten, Grundstoffen und Aromen für die Getränke-, Milch- und Eiscremeindustrie sieht sich Döhler. Innovative Produkte und zukunftsträchtige Konzepte rund um das Thema Frucht & Technologie werden präsentiert, die sich abzeichnenden internationalen Produkttrends aufgezeigt und transparent gemacht, wohin sich die Welle der Innovationen bewegt. Ausgehend von den aktuellen Trends und Verbraucherbedürfnissen wie Wellness/Gesundheit, Convenience, Natürlichkeit und Mixomanie werden für die Kunden Ideen und Konzepte vorgestellt. Innovative zukunftsträchtige Produkte aus dem Bereich der Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Nektare, Fruchtsäfte oder Biermischgetränke gehören ebenso dazu wie Neuheiten aus dem Bereich Molkereiprodukte und Eiscreme..

Surplex wurde im Oktober 1999 gegründet und hat sich nach eigener Einschätzung zu Europas führendem Anbieter von Lösungen zur Vermarktung von Gebrauchtmaschinen entwickelt. Unternehmen und Händler können gebrauchte Maschinen effektiver kaufen und verkaufen. Dabei bietet man den Kunden Komplettlösungen für die Abwicklung an und betreibt eine Internet-Plattform für Gebrauchtmaschinen mit mehr als 10 000 registrierten Kunden und über 12 000 angebotenen Maschinen und Anlagen. Mit diversen Unternehmen bestehen Vereinbarungen über den exklusiven Verkauf von Gebrauchtmaschinen.

Mit 25 Sekunden Kühlzeit und damit knapp 50 Sekunden gesamter Zykluszeit hat remaplan die nach eigenen Angaben schnellste Palettenpresse für die "PET-bunt"-Wiederverarbeitung entwickelt. Der Rohstoff "Remapet" gewährleistet eine hohe Qualität des Endproduktes. Die Akzeptanz von Verunreinigungen des "PET-bunt" durch andere Kunststoffe ermöglicht es, dass Remapet weniger stark gereinigt werden muss als dies bei "Flasche zu Flasche"-Recycling oder bei der Rückführung in die PET-Faserproduktion erforderlich ist. Die Eigenschaften des Stoffs reichen an Polyethylen heran, die Kosten der Remapet-Mischung liegen je nach Rezeptur 20 bis 30 Prozent unter HDPE Regranulat. Die doppelt so hohe Produktionsgeschwindigkeit trägt nochmals zu Kosteneinsparungen bei.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld