Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Europäische Kartellbehörde hat die Partnerschaft zwischen der Bayerischen BrauHolding AG und der Heineken N.V. genehmigt, wie aus der aktuellen Information, August 2001, der Bayerischen BrauHolding hervorgeht. An der neuen Brau Holding International AG hält, wie bereits berichtet, die Bayerische BrauHolding AG 50,1%, Heineken N.V. 49,9%. Die Brau Holding International AG ihrerseits hält 50% an der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, München, 62,66% an der Kulmbacher Brauerei AG, Kulmbach und 50% an der Inversiones y Rentas S.A., die als 50:50-Joint-venture-Gesellschaft 61,58% der Anteile an der Compania Cervecerías Unidas S.A., Santiago de Chile hält.
Die restlichen 50% an der Paulaner Brauerei GmbH & Co.
Für den Vorstand der Brau Holding International AG hat Heineken N.V.V.V..

Für das "Unterwegs-Geschäft" (Mobil-Commerce) bringt Franken-Brunnen eine Range von 10 Produkten in der 0,5-l-PET-EW auf den Markt, die auf die "Unterwegs-Zielgruppen" abgestimmt ist: "Franken Brunnen spritzig", "Limit Citrus Cactus", "Sinalco", "Almdudler", "Mabella" (Joghurt-Getränke in verschiedenen Geschmacksrichtungen), Apfelsaft-Schorle und ApfelSport, ein kalorienarmer isotonischer Sport Drink plus Calcium und Magnesium. Die Sortimentseinführung wird begleitet von umfangreichen Verkaufsförderungsmaßnahmen im LEH sowie in den Convenience-Kanälen und einer Anzeigen-Kampagne in jungen Zielgruppen-Medien.

Vorstandsmitglied Heinz Bentler gab bei der diesjährigen Jahrespressekonferenz zu, dass der Markteintritt der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG (MAG) mit PET-Gebinden um 12 - 18 Monate zu spät kam und dadurch der leicht rückläufige Absatz im Konzern von 4,2% auf 793 Mio Füllungen "maßgeblich bedingt" worden sei. Als Grund für den Umsatzrückgang der Marke Überkinger um 9,2% nannte Vorstandsmitglied Georg Steinbichler "das Fehlen der PET-Flasche". Bentler räumt dem PET-Markt mittelfristig einen Anteil von 50% am Wassermarkt ein. Die Zahl der PET-Füllungen ist im vergangenen Jahr in Deutschland um 80% gestiegen. Heinz Bentler und Georg Steinbichler übernehmen interimsmäßig Hetzel‘s Funktion, die nun seit Juli von Ex-Apollinaris-Schweppes-Chef Lambert Leisewitz wahrgenommen wird.
....

Die Geschäftsführung der Haendler & Natermann GmbH teilte mit, dass die zur Constantia AG, A - Wien, gehörende H&N Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2000 einen sprunghaften Anstieg in Umsatz und Ertrag erzielt hat.
So erhöhte sich der Gruppenumsatz um 44% von 317,6 Mio DM im Jahr 1999 auf 455 Mio DM (unkonsolidiert) im Jahre 2000. Dieser Umsatzsprung wird sowohl vom internen Wachstum als auch durch Zukäufe der Wanfried-Druck Kalden GmbH in Wanfried (Hessen) sowie der französischen Etikettengruppe JSP, F - Nantes, getragen.
75% der obigen Umsätze werden als Exporte getätigt oder im Ausland produziert. Dieser hohe Auslandsanteil macht die dramatischen Veränderungen in der Struktur der Gruppe deutlich.
Im April 2001 wurde von H&N ein neues Etikettenwerk in St.h..

Die Sternquell-Brauerei zieht etappenweise um, von der Hanglage des Syratals an den Stadtrand nahe der Autobahnauffahrt zur A 72. Schon bei der Errichtung des Logistikzentrums im Gewerbegebiet Plauen-Neuensalz stand fest, dass die Abfüllung und später die gesamte Brauerei folgen wird. Bei der am 9. Juni 2001 erfolgten Einweihung des neuen Flaschenkellers zogen eigentlich nur die Mitarbeiter um, denn sie nahmen am neuen Standort eine völlig neue von der Krones AG gelieferte Abfüllanlage für 40 000 Fl/h in Betrieb. Bei einem Jahresausstoss von knapp 500 000 hl/a entfällt der bisherige „innerbetriebliche Transport“ der leeren und gefüllten Flaschen, lediglich zwei Tankwagen werden jetzt noch zwischen beiden Betriebsteilen pendeln..

Die Rieder Brauereigenossenschaft, Ried im Innkreis/A bietet ihren Kunden ein sehr breites Spektrum an Bierspezialitäten. Wie Geschäftsführer Bernd Pöller in einem Gespräch mit der "Brauwelt" erläuterte, wird die Ausstattung für die einzelnen Sorten nach und nach umgestellt. Eine der Hauptvoraussetzungen dafür war die Aufstellung einer neuen Etikettiermaschine, die eine möglichst vielseitige Ausstattung zulässt.

Genossenschaftsbrauerei seit 1908
Seit dem 15. Jahrhundert wird auf dem heutigen Gelände der Rieder Genossenschaftsbrauerei Bier gebraut. Seit 1908 ist die Brauerei als Genossenschaft im Besitz von Gastwirten aus Ried und Umgebung. Mit 40 Mitarbeitern werden lt. Pöller 60 000 hl Bier (9 Sorten) gebraut und 20 000 hl alkoholfreie Getränke (5 Typen).
....

Kritische Stellen im Flaschentransport sind Zusammenführungen, Eckstationen an Transporteuren, Zuteilungen in einzelne Kanäle für Einpacker oder Verteilungen und Akkumulationseinrichtungen. Zur Erhöhung der Durchsatzleistung an diese Problemzonen hat nun die Firma Sortec, Kirchhundem, das Flaschenführungssystem Silenta entwickelt.
Das System besteht aus einer mitlaufenden Spezialkette. Sie bremst die Flaschen nicht ab, sondern beschleunigt sie, so dass es nicht zur Pulkbildung kommt. In der Abbildung sind das herkömmliche und das Silenta-Prinzip gegenübergestellt.
Auf der mitlaufenden Kette befinden sich Elemente mit besonderen, für die Funktion entscheidenden Eigenschaften: Sie passen sich den Flaschen an und haben eine stoßdämpfende Wirkung auf die Flaschen..

Töpfer Kulmbach ist einer der führenden Hersteller von Etiketten für die Getränkeindustrie in Europa. Präsentiert werden Neuheiten und Bewährtes aus allen wesentlichen Bereichen des Etikettendruckes. Dazu gehören die Segmente: Nassklebe- und Folienetiketten, Schrumpf- und Stretch-Sleeves sowie Banderolen aus Papier, metallisiertem Papier und Folie - hochwertig bedruckt im Offset-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren.

ORTEN präsentiert das "R.O.S. RollOpenSystem"-Aufbausystem. Per Knopfdruck wird die Rollladen-Aufbautechnik mittels hydraulischem Antrieb unter die Dachkonstruktion geschoben. Der Öffnungs- und Schließvorgang nimmt nur 20 Sekunden in Anspruch. Ein weiteres Highlight ist der "Hammer", eine Replika des US-Army Geländewagens. Als fahrbare Trinkquelle ist er bestens geeignet für ausgefallene Event-Veranstaltungen.

Malek Brautech präsentiert sich mit Innovationen und sicherer Technik. Die Vorteile liegen in der besseren Reinigung, Kontrollen und der besseren Füllung. Demonstriert wird auf einem Reinigungskopf das patentierte Reinigungsverfahren in einem TÜV-geprüften Keg sowie die Flaschenreinigungsmaschine mit automatischer Zuteilung zum Füller für Quellwasserabfüllung.

Die chemische Fabrik Stache aus Worms stellt mit der "Wigol Blue Line" Neuentwicklungen für den Bereich der PET-Flaschenreinigung vor. Die Produkte (Laugenadditive, Entschäumer, Steinverhütungsmittel) mit niedriger Wassergefährdungsklasse und Arbeitsschutzkennzeichnung sind materialschonend und umweltfreundlich. Es handelt sich um chlorfreie Reinigersysteme für alle Anwendungsbereiche in der Getränkeindustrie.

Innovative Technik und traditionsbewusste Ästhetik der Sudhäuser Marke "Biering" sind das Erfolgsrezept für die Anlagen von FoodIng aus Stuttgart. Der Auftrag, die höchste Brauerei Europas in der Schweiz zu bauen, spiegelt die Philosophie deutlich wider: ein klassisches Äußeres des Kupfersudhauses in Verbindung mit einer Vollautomatik und Druckkochung, um auch 1640 m über dem Meer hochwertige Biere zu brauen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
kalender-icon