
Im Rahmen einer Bierprobe präsentierte der Bayerische Brauerbund am 10. Juni 1998 in der Waldwirtschaft Großhessellohe das neue Bayerische Bierkenner-Rad (siehe nebenstehende Abbildung).
Dr. Fritz Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes e.V., ging in der Eröffnungsansprache auf die Bedeutung des Bayerischen Bieres ein. Bayern ist nach wie vor das Bundesland mit der größten Heimattreue für Bier. Nach GfK-Daten stammen 81,3% des in Bayern konsumierten Bieres aus bayerischen Sudhäusern. Aber auch bei der Bierausfuhr in andere Bundesländer liegt Bayern mit 39,8% an erster Stelle. Die Stagnation bzw. Verringerung des Pro-Kopf-Verbrauchs und die demographische Entwicklung veranlaßten den Verband jedoch, Konsequenzen zu ziehen und für das Bayerische Bier aktiv zu werden.
Die Gerresheimer Glas AG, Düsseldorf, setzte die Strategie fort, weitere Akquisitionsmöglichkeiten in Märkten mit internationaler Ausrichtung und hoher Wertschöpfung, insbesondere in den Segmenten Kosmetik, Phamazie- und Laborglas, zu nutzen. Der Konzernumsatz stieg um 5% auf rund 1,7 Mrd DM an. Die Investitionen bewegten sich mit 307 Mio DM auf hohem Niveau.
Der Geschäftsbereich Röhrenglas – mit den Umsatzschwerpunkten medizinische Fläschchen, Spritzensysteme, Laborgläser, Ampullen – konnte den Umsatz um 17% auf 603 Mio DM steigern, vor allem dank der Akquisition der Polfa S.A. und Umsatzsteigerungen bei Kimble USA Inc.
Der Umsatz im Geschäftsbereich Behälterglas betrug 1086 DM und lag damit 1% unter Vorjahr. Folge davon war die Stillegung von zwei Glasschmelzwannen. 7168)..
Die Eigentümer der Bier-Drive GmbH in Massenbachhausen hatten beschlossen, die Firma im Mai 1998 aufzulösen, jedoch wurde zwischenzeitlich der Konkurs eröffnet, und der gesamte Geschäftsbetrieb wird eingestellt. Für die Kunden, die Inliner für Biertanks, neue Tanks und Kundenberatung brauchen, steht die von Peter Galic neu gegründete Firma Tank-Drive mit Sitz in 74889 Sinsheim seit 1. Mai 1998 zuverlässig zur Verfügung. Partnerfirmen von Tank-Drive sind: q SVD Verpackungen GmbH, Ahaus, als alter Lieferant für alle Inliner Sorten für Biertanks; q Duotank in NL–5550 AD Valkenwaard als alter und neuer Lieferant für Tanks und Versorgungsfahrzeuge; q Verschiedene Lieferanten als alte und neue Lieferanten für Original-Ersatzteile.
Das Allgäuer Brauhaus verzeichnete vor allem in der Gastronomie ein schwaches Geschäft, doch bei den Getränkefachgroßhändlern und den Abholmärkten wurden Distributions-Zuwächse erzielt. Der Export liegt mit ca. 5% ebenfalls über dem des Vorjahres. Auch die alkoholfreien und leichte Biere sowie die Handelswaren-Biere und vor allem die alkoholfreien Getränke verzeichneten witterungsbedingt deutliche Rückgänge.
Die Investitionen von 3584 TDM (Vj. 4077) in Sachanlagen hatten als Ziel die Qualitätssicherung der Produkte bei größtmöglicher Umweltverträglichkeit. Der Fuhrpark wurde umweltschonend optimiert, und im Verkauf wurde der Gastronomie-Bereich am stärksten berücksichtigt.
Die laufenden Erträge des Allgäuer Brauhauses, das 153 Arbeitnehmer beschäftigt, verringerten sich um 3,4%..
Die immer noch in der Verlustzone verharrende Henninger-Bräu AG, Frankfurt, rechnet im laufenden Geschäftsjahr 1997/98 (bis 30. Sept.) mit einer weiteren Ergebnisverbesserung. Laut Geschäftsbericht für 1996/97 ist der Fehlbetrag in der AG im abgelaufenen Geschäftsjahr bereits von 37,9 auf 9,7 Mio DM zurückgegangen, doch das Unternehmen wolle mit geeigneten Maßnahmen die Entschuldung vorantreiben, hieß es weiter. Im Verlauf des Geschäftsjahres wurde die Martini-Brauereibeteilungs GmbH, Kassel, zusammen mit der Beteiligung an der Privatbrauerei A. Kropf GmbH & Co. KG veräußert und die Marke Bärenquell an die Privatbrauerei Preussen Pils GmbH in Pritzwalk verkauft.
Mit einer Dreijahresplanung will man das Markengeschäft konsolidieren. Der Bilanzverlust erhöhte sich auf 46,6 (31,3) Mio DM.
Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hat in einer unanfechtbaren Entscheidung festgestellt, daß die von der BayKap-Tochter Monacensis AG gegen die Stellung der Alteigentümer als Mehrheitsaktionär erhobenen Klagen sowohl unzulässig als auch unbegründet sind. Der Bescheid, welcher die Aktienmehrheit an der Wernesgrüner Brauerei AG an die Alteigentümergesellschaft, Wernesgrüner Brauerei KG i.L., überträgt, sei bestandskräftig. Das Oberverwaltungsgericht bestätigt damit eine vorangegangene Entscheidung des Verwaltungsgerichts Chemnitz und führt weiter aus, daß die Maßnahmen der BayKap-Tochter Monacensis AG jeder rechtlichen Grundlage entbehren und der Ausschluß der Alteigentümer von der vorletzten Hauptversammlung rechtswidrig war. Kommanditgesellschaft für Beteiligungen gestellt sein..
Die Micro Matic-Gruppe, Odense in Dänemark, Marktführer für Zapfköpfe und Fittinge, hat mit Wirkung zum 1. Mai 1998 das Kölner Unternehmen, die Thelen & Rodenkirchen GmbH & Co. KG, zu 100% übernommen. Die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit der beiden Firmen führte zu ihrer Fusion, und eine zügige Zusammenlegung der beiden ist geplant. Nachdem sich Karl Löhr Ende 1997 bei T&R aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen hat, wird neben Dieter Manhardt Michael Boughton (ehem. Micro Matic UK) als Geschäftsführer eingesetzt.
Das Lebensmittelkreiselpumpen-Programm der Abel GmbH & Co., Büchen, wurde seit der Übernahme von der Firma Tuchenhagen 1983 fortentwickelt und erweitert. Die Firma Abel hat in den letzten Jahren strategische Umstrukurierungen vorgenommen und wird im Rahmen einer Fokussierung auf ihre Hauptgeschäftsbereiche: Membran- und Kolbenpumpen für die Umwelttechnik, die allgemeine Prozeßindustrie und die Marine, das Lebensmittelpumpen-Programm zum 1. Juni 1998 an die Firma Fristam übergeben. Fristam, ein mittelständisches Unternehmen, hat sich seit über 50 Jahren ausschließlich auf die Produktion von hygienischen Edelstahlpumpen und die Lösung schwieriger Förderaufgaben in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie konzentriert..
Im Geschäftsjahr stieg das betriebliche Ergebnis der Jagenberg-Gruppe um 86% auf 34,1 Mio DM. Der Jahresüberschuß 1997 erhöhte sich von 8,1 Mio DM auf 27,0 Mio DM und wurde damit mehr als verdreifacht. Das DVFA-Ergebnis stieg von 7,23 DM in 1996 auf 11,42 DM und spiegelt damit nachdrücklich die positive Entwicklung der Unternehmensgruppe wider.
Mit einem Jahresumsatz l 997 von 1065,5 Mio DM erreichte die Jagenberg-Gruppe das gute Umsatzniveau des Vorjahres (1073,8 Mio DM) und lag um 1,5% über dem Planwert. Besonders positiv waren die Umsatzentwicklungen bei der Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik, die 1997 mit einem Zuwachs von 22,3% auf 145,8 Mio DM das erfolgreichste Geschäftsjahr seit 1987 verzeichnete, sowie bei der amerikanischen Fertigungsgesellschaft Jagenberg Inc..
Im Kerngeschäft Glasverpackungen der Oberland Glas AG wurde im Geschäftsjahr 1997 ein Umsatz von 674,5 Mio DM gemacht, das sind 1,6% weniger als im Vorjahr.
Anhaltender Wettbewerbsdruck durch das vorhandene Überangebot haben einen Rückgang des allgemeinen Preisniveaus verursacht und so zu
einem Umsatzrückgang geführt.
Rationalisierungsmaßnahmen und Organisationsoptimierungen führten zu einem Personalstand von 1927 Personen am Jahresende, ein Rückgang von 96 Beschäftigten. Der Jahresüberschuß erreicht mit 26,5 Mio DM das Vorjahresniveau (26,6 Mio DM).
Für die Zukunft hat die Reduzierung der Artikelgewichte der Glasbehälter nach wie vor Priorität, so der Geschäftsbericht. Dem Erhalt bzw. einer Steigerung der Festigkeitsparameter kommen dabei besondere Bedeutung zu..
Die erste Getränkemisch- und Karbonisieranlage Typ MSF (Mixer Soft Drinks Flow) der Krones AG, Neutraubling, mit statischem Mischer läuft jetzt bei einem bayerischen Anbieter, der unter anderem Weinschorle, Limonaden, Vitamingetränke, Säfte, Mineralwasser, Apfelschorle und Eistee abfüllt. Die Leistung des Typs MSF liegt je nach Modell zwischen 12 000 und 70 000 l/h. Die Komponenten, z.B. Wasser und Sirup, fließen in den platzsparenden statischen Mischer und werden in einem kontinuierlichen Ausmischprozeß homogen vermischt. Tanks für das Mischen und Dosieren sowie ein Produktvorratsbehälter entfallen bei diesem kontinuierlich arbeitenden System. Die Prozeßzeit wird daher wesentlich kürzer. Anlaufverluste oder Restmengen entstehen nicht. Die Regelgenauigkeit beträgt 0,05 °Brix.
Unter dem Motto „In Cervisia Sanitas – die Gesundheit liegt im Bier“ schreibt der Deutsche Brauer-Bund erstmals einen Journalistenwettbewerb aus. Prämiert werden veröffentlichte Beiträge zum Thema Bier und Gesundheit aus Presse, Funk und Fernsehen. Den drei Siegern winken Preise von 5000 bis 2000 DM. Grundlage der Beiträge sollten aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Bier und Gesundheit sein, wie z.B. die Auswirkungen von maßvollem Alkoholgenuß auf den Stoffwechsel oder das Herzkreislaufsystem. Der Beitrag sollte in den Jahren 1997/1998 veröffentlicht oder gesendet worden sein. Einsendeschluß ist der 31. August 1998. Informationen bei Nathalie Steinhauser, Ahrens & Behrent GmbH, In der Raste 24, 53129 Bonn. e-Mail N.