Eingabehilfen öffnen

Das dritte Quartal 2017 bescherte den Brauereien eine weitere Belebung ihrer Geschäftstätigkeit. Zu dieser Aussage gelangt man anhand der Entwicklung des saisonbereinigten und geglätteten ifo-Geschäftsklimaindex. Lag der Index im ersten Quartal noch bei 10,3 Indexpunkten, so kletterte er im zweiten Quartal auf 15,9 und im Berichtsquartal auf 19,6 Punkte. Die konjunkturelle Besserung zeigt sich dabei kontinuierlich im Quartalsverlauf.

Veltins Halbliter-Dose

Die Halbliter-Dose der Brauerei C. & A. Veltins verändert ihr Äußeres. Dank eines neuartigen Fertigungsverfahrens erhält die Dosenoberfläche ein geprägtes Markendesign – mit erhabenem Veltins-Schriftzug und sympathisch fühlbarer Struktur.

v.r.: Dr. Axel Goehler, Tobias Krütten (Hunter Brew) mit Freundin

Beim internationalen Brauwettbewerb „BestBrewChallenge“ des Malzherstellers Bestmalz AG hatten in diesem Jahr drei Hobbybrauer die Nase vorn. Wie von Seiten Bestmalz gemeldet wird, belegte den ersten Platz Hunter Brew aus Schwarzenbek mit ihrem Brown Ale „Öckel“. Den zweiten Platz schnappte sich das American Amber Lager „Manobier“ der gleichnamigen brasilianischen Hobbybrauerei. Auf Platz drei landete das Amber Ale von Kelleher – einem irischen Heimbrauer, der seit drei Jahren in der Nähe von Darmstadt ansässig ist.

Marken tun sich in Zeiten von Information Overload, Fake News und „Wenig-Zeit-haben“ immer schwerer, mit ihren Botschaften zum Konsumenten durchzudringen. Umso wichtiger: Kernelemente einer Marken-DNA aufgreifen und konsequent, glaubwürdig und erlebnisreich für den Verbraucher übersetzen. Gelebtes Branding geht heute oftmals nur über Glaubwürdigkeit. Vermeintliche Schwächen wie Tradition oder eine eher wertkonservative Haltung können dabei ein Erfolgsfaktor sein – wie es das neue, gelebte Markenverständnis der Mineralwasser-Marke Kondrauer zeigt.

Nach der Betrachtung der drinktec-Messehighlights im Nassteil der Getränkeabfüllanlagen in der vorherigen Ausgabe (BRAUWELT Nr. 42, 2017) widmet sich BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt in dieser Ausgabe den wichtigsten Messeneuerungen in den Bereichen Trockenteil und Verpackung.

Die spezifische Messung von Gelöstsauerstoff in Getränken ist eine bewährte Analysenmethode, die sehr genaue Ergebnisse liefert. Jedoch ist die Kenntnis von gelöstem O2 im Getränk allein nicht ausreichend, da auch der im Kopfraum vorhandene Sauerstoff Einfluss auf das Produkt nehmen kann und daher berücksichtigt werden muss. Meistens erfolgt die Sauerstoffmessung nur in der Lösung, jedoch kann unter Zuhilfenahme physikalischer Gesetze und Berücksichtigung der Einflussfaktoren der Gesamtsauerstoff errechnet werden. Was sind nun diese Einflussfaktoren und in welchem Ausmaß wirken sie sich auf das errechnete Ergebnis aus?

Membranfilter-Pilotanlage (Quelle: Krones)

Die Anlagen zur Bierfiltration, die auf der drinktec 2017 von den Ausstellern präsentiert wurden, zeichneten sich in der Regel durch eine hohe Variabilität und eine große Leistungsbreite aus. Sie folgen damit ebenfalls dem Trend in der Branche, wonach immer mehr kleinere Brauereien auch filtrierte Biere anbieten wollen – wohl auch, weil sich intensiver Hopfengeschmack mit hefigen Noten nicht so gut verträgt. Ebenso wurden Fortschritte auf dem Gebiet der kieselgurfreien Filtration erzielt.

BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch stellt die Auslandsaktivitäten der deutschen Brauereigruppen und großen Privatbrauereien anhand der Zahlen von 2016 dar. Lesen Sie mehr über die Entwicklung der Ausfuhrmengen und die Lizenzbierherstellung im Ausland.

Die Hopfenernte 2017 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind. Mitglieder der AHA sind die Betriebslabors der deutschen  Verarbeitungswerke, HVG Mainburg, LfL Hüll, BLQ Weihenstephan, VLB Berlin, Labor  Veritas Zürich, TU Berlin und IHPS Žalec. Diese  Werte stellen die Grundlage für etwaige  Vertragsanpassungen bei Lieferverträgen mit „Alphaklausel“ für Aromahopfen dar.

Die US-amerikanische Craft Brauer-Vereinigung Brewers Association (BA) hat ein neues Gütesiegel für unabhängige Brauereien eingeführt. Mit dem „Independent Craft Brewer Seal“ soll der freie Geist der Craft Brauer gefeiert und stolz präsentiert werden, nur kleine und unabhängige Brauereien sollen sich damit schmücken dürfen.

Rechtzeitig zu den bevorstehenden Rohstoffseminaren und Braugerstentagen hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. das Braugersten-Jahrbuch 2016/2017 herausgegeben. Wie bereits in der Ausgabe 2014/2015 sind die Ergebnisse der Untersuchungen an Braugerstensorten von zwei Erntejahren in dieser Doppelausgabe zusammengefasst.

Wiesn-Besucher wussten es schon immer, nun ist es wissenschaftlich belegt: Bier kann glücklich machen. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben 13 000 Lebensmittelinhaltsstoffe daraufhin untersucht, ob sie das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und somit für ein zufriedenes Gefühl beim Konsumenten sorgen. Der Gewinner? Hordenin, ein Inhaltsstoff von Gerstenmalz und Bier.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon