Mengenstaffel im Europaparlament erneut zur Diskussion -- Mitglieder des Europäischen Parlaments und des Ausschusses für Mittelstandsfragen des Deutschen Brauer-Bundes haben sich kürzlich zu einem Parlamentarischen Abend in Straßburg getroffen, um über Fragen der Harmonisierung der Biersteuer unter den Aspekten der mittelständischen Brauwirtschaft zu diskutieren. Gegenüber Mitgliedern der Fraktion der Europäischen Volkspartei, der Sozialistischen Fraktion und der Liberalen und demokratischen Fraktion begründete der Vorsitzende des Ausschusses für Mittelstandsfragen Dr. Nils Goltermann die Forderung des Deutschen Brauer-Bundes nach der Aufrechterhaltung der Biersteuermengenstaffel und der Unterschreitung des zukünftigen steuerlichen Mindestsatzes für Bier (s.a. Brauwelt Nr. 18, 1991, S. Dr.
Zur Abzugsfähigkeit von Bewirtungskosten -- In der Mai- Ausgabe der Deutschen Steuer-Zeitung wurde von Dr. Hans- Ulrich Kieschke, Ministerialdirigent im Bundesfinanzministerium, ein Aufsatz veröffentlicht, der sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Umständen Bewirtungskosten voll oder nur zu 80% abzugsfähig sind. Produkt- oder Warenverkostungen zählen nicht als Bewirtung, weil hier ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Verkauf der Produkte besteht. Zu einer solchen Produktverkostung darf aber nur das Produkt selbst gereicht werden; höchstens sind noch kleine Aufmerksamkeiten zugelassen, wie etwa Brot anläßlich einer Weinprobe. Derartige Aufwendungen für Produktverkostungen, so die Auffassung der Finanzverwaltung, sind als Werbeaufwand unbeschränkt abzugsfähig..
Münchner Einwegverbot gegen Bundesrecht? -- Das vom Münchner Kommunalreferenten Georg Welsch (Grüne) verfügte Verbot von Getränkedosen sowie des Verkaufs von Milch, Bier und Mineralwasser in Einwegflaschen soll vom Dezember an nach einem Stufenplan ohne Rücksicht auf Verbraucher, Hersteller und Einzelhandel sowie damit verbundene Preissteigerungen verwirklicht werden. Wer die Auflagen der bayerischen Landeshauptstadt nicht einhält, muß mit Geldbußen bis zu 10 000 DM rechnen. In der Diskussion ging es vor allem um den Zeitraum, in dem sich Industrie und Handel auf Mehrwegverpackungen für Bier, Mineralwasser und Milch umstellen müssen, da die Frist bis zum 1. Dezember 1991 als einfach utopisch bezeichnet wird. Dessen ungeachtet werden seit dem 1..
10 Sude in 24 Stunden können mit Läuterbottichen modernster Konzeption und Steuerung unter Berücksichtigung europäischer Verhältnisse als erreichbar angesehen werden. Dies wird das Resultat ständiger Entwicklungsarbeiten an mechanischen Details, an der Instrumentierung, an der Instrumentwertung und damit verbunden der Steuerung sein. Damit wird ein Entwicklungsstand erreicht, der das traditionellste und bewährteste aller Abläutergeräte in einem Zeitraum von ca. 10 Jahren von einer Leistung von 6 Suden/24 Stunden über 8 Sude schließlich auf 10 Sude/24 Stunden bringt. Entscheidend hierbei ist, daß an den Grundanforderungen und Auslegungsdaten die Senkbodenbelastung betreffend praktisch keine Veränderungen vorgenommen wurden. Das gleiche gilt für die Qualitätsanforderungen an die Rohstoffe.
Biersteuermengenstaffel für Mittelstandsbrauereien bleibt -- Wie bereits kurz berichtet (Brauwelt Nr. 26, 1991, S. 1115) haben sich die Finanzminister der EG-Mitgliedstaaten in ihrer letzten Sitzung am 24. 6. 1991 in Luxemburg überraschend auf die Harmonisierung der Mehrwertsteuer und der Verbrauchssteuern in Hinblick auf den Europäischen Binnenmarkt im Jahre 1993 geeinigt. Nach einer Verlautbarung des Bundesverbandes Privater Brauereien wurde dabei für die Biersteuer folgendes Ergebnis erzielt: - Für Bier gilt ab 1. 1. 1993 ein Mindeststeuersatz von 0,748 ECU je Hektoliter/Grad Plato. Dies entspricht einem Biersteuersatz von ca. - Die Steuersätze für die begünstigten Brauereien können differenziert nach Betriebsgrößen festgelegt werden. a. Brauwelt Nr. 26, 1991, S. 1116). Der.
Ausgehend von der TA Luft, die 1986 in Kraft getreten ist und bei einigen Brauereien zu praktisch nicht erfüllbaren Auflagen seitens der Aufsichtsbehörden geführt haben, sowie unterstützt vom Deutschen Brauer-Bund wurde ein Forschungsobjekt über Neue Möglichkeiten der Verminderung von Geruchsemissionen von Brauereibrüden durch Kondensation und thermische Behandlung in Angriff genommen. Über die neuesten Ergebnisse der Versuche über die Kondensation der Brüden im Plattenwärmetauscher und der Verbrennung der Brüden im Feuerraum eines Brauerei-Dampferzeugers wird im folgenden Beitrag berichtet.
Ein EG-weites Werbeverbot für Bier wird es in absehbarer Zeit nicht geben. -- Darauf wies Manfred Brunner, Kabinettschef des deutschen Kommissars Dr. Bangemann in Brüssel, auf der Podiumsdiskussion anläßlich des vom Deutschen Brauer-Bund veranstalteten Deutschen Brauertag am 29. 5. 1991 in Frankfurt hin.
Urlaubsanspruch ist befristet -- Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 28. November 1990 (8 AZR 570/89) entsteht der Urlaubsanspruch mit Beginn des Urlaubsjahres und endet mit ihm. Er ist jeweils zeitlich auf das Kalenderjahr, in dem er entstanden ist, beschränkt, also befristet. In 7 Absatz 3 Bundesurlaubsgesetz ist klargestellt, daß der Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden muß. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen. Liegen diese Voraussetzungen vor, so ist der Urlaub auf drei weitere Monate befristet.
Die Richtlinie zur Angleichung der Bestimmungen zur Verwendung von Süßstoffen in Lebensmitteln, in der für einen Teilbereich der Biere die Verwendung von Süßstoffen vorgesehen ist, hat der EG-Binnenmarkt-Rat am 22. 7. 1991 in Brüssel nicht angenommen. -- Wie der Deutsche Brauer- Bund mitteilte, hatte die Bundesregierung darauf bestanden, daß den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eingeräumt wird, von der Zulassung von Süßstoffen bei der heimischen Bierherstellung abzusehen. Mit dieser Forderung, die dem Appell des Deutschen Brauer-Bundes und einer Empfehlung der EG-Kommission entspricht, kann das gesetzliche Reinheitsgebot für Bier uneingeschränkt aufrechterhalten werden.
Nürnberger Praxisforum -- Rund 50 Brauereitechniker trafen sich am 13. und 14. Juni zum 4. Nürnberger Praxisforum im Brauereigasthof Hartmann in Würgau. Für die Organisation des Seminars, das vor zehn Jahren ins Leben gerufen wurde und das nun zum dritten Mal in Würgau stattfand, zeichnete die Versuchsanstalt für Bierbrauerei mit dem Institut für Lebensmittelchemie und Biochemie der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) in Nürnberg verantwortlich. Die Schirmherrschaft über das Praxisforum hatte der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund übernommen. Dieter Gewalt, 1. In seinen weiteren Ausführungen sprach sich Gewalt nachdrücklich dafür aus, das Berufsbild des Brauers und Mälzers beizubehalten und nicht die Ausbildungsinhalte auf den Getränketechnologen zu reduzieren.
Vor ca. einem Jahr ist der erste industrielle Einsatz des neuen Whirlpoolkonzeptes bei der Brauerei Beck & Co., Bremen vorgestellt worden (1). Nach nunmehr 1 1/2-jähriger Betriebsdauer der drei Whirlpoolpfannen mit je 8 Suden pro Tag kann festgelegt werden, daß es keinen Ausreißer gegeben hat (jeder Sud wird mittels Trübungsmesser überwacht und kontrolliert). Durch den möglich gewordenen Wegfall der Separatoren hat man seinerzeit eine weitere Verbesserung der sensorischen Qualität und eine erhebliche Betriebskostensenkung erzielen können. In der Folgezeit, also im Jahre 1990 bis einschließlich erstes Quartal 1991, wurden bei ca..
Prozeß um Warsteiner Premium light -- Ein in Köln ansässiger Verein gegen Unwesen im Handel und Gewerbe hat gegen die Warsteiner Brauerei eine einstweilige Verfügung erwirkt. Der Wettbewerbsverein stößt sich vornehmlich an drei Dingen: - die Bezeichnung light sei irreführend, da etliche Verbraucher annehmen, das Bier enthielte keinen oder fast keinen Alkohol, obwohl der Alkoholgehalt bei Warsteiner Premium light (s.a. S. 1328) nur um die Hälfte vermindert sei; - der auf dem Etikett erhobene Anspruch, das Bier lebe von Qualitätsmerkmalen, wie sie nur aus Warstein kommen können, sei eine unzulässige Alleinstellungsbehauptung ; - das Bier werde auch nicht in Warstein, sondern in Paderborn gebraut. Am 18. 7. Dieser Auffassung widersprach Dr. Dr. Die Warsteiner Brauerei ist lt. Dr. Dr..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auftragseingang zieht an
Krones AG
-
Wachstum bei Auftragseingang und Umsatz
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Meilenstein auf dem Weg zur E-Mobilität
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG