Eingabehilfen öffnen

Die Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bier gehört zu den renommiertesten Bier-Tests weltweit. Das hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft auch ihren beiden Partnerinstituten, der Technischen Universität München in Weihenstephan sowie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, zu verdanken. Die DLG-Tests für Biere und Biermischgetränke zeichnen sich durch eine wissenschaftliche aktuelle Prüfmethodik, absolute Neutralität und umfangreiche Testkriterien in Labor und Sensorik aus.

Doemens [EV] und die Doemens Academy GmbH setzen den Erfolgskurs der letzten Jahre fort.

Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erhebt regelmäßig bei den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten den Stand der heimischen Braugerste. Im Juli 2013 zeichnet sich für die einzelnen Regierungsbezirke in Bayern folgendes Bild ab.

Dr. August Gresser, Geschäftsführer von slowBrewing, Algund/I, konnte am 3. Juli 2013 die Stadtbrauerei Spalt als weiteres Mitglied bei slowBrewing im „Club der Prädikatsbrauereien“ begrüßen.

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt auch im Jahr 2013 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze. Ziel der Untersuchungen ist es, mit der Frühvermälzung 2013 dem Mälzerei- und Braugewerbe frühzeitig wichtige Informationen zukommen zu lassen, weswegen eine große Beteiligung für einen guten Überblick über die diesjährige Gerstenernte wichtig ist. Also: Machen Sie mit!

Der verregnete Mai hat den Brauern im wahrsten Sinne des Wortes die Zwischenbilanz verhagelt: Der steuerpflichtige Bierabsatz in Baden-Württemberg sank laut Statistischem Bundesamt um 14,2 Prozentpunkte (Bundesdurchschnitt –8,2 %) von 499 804 Hektolitern im Mai 2012 auf 428 721 hl (2013). Der Gesamtbierabsatz Baden-Württembergs sank im Mai um 10,7 Prozentpunkte (Bundesdurchschnitt –7,6 %) von 632 172 Hektolitern (Mai 2012) auf aktuell 564 282 hl.

Um den letzten Stand in Sachen Materialfluss-Automation mit Robotern ging es in einer Informations- und Arbeitstagung, die die Firma ro-ber Industrieroboter GmbH, Kamen, im Rahmen ihres 30-jährigen Firmenjubiläums zusammen mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) am Firmensitz in Kamen Ende Juni diesen Jahres veranstaltete.

Alle Mitarbeiter im Außendienst sowie vier weitere aus den Bereichen Technical Sales und Einkauf von Joh. Barth & Sohn haben die offizielle Prüfung zum Biersommelier bestanden. „Wer mit gutem Hopfen ein gutes Bier braut, der muss es auch entsprechend professionell präsentieren können. Die Ausbildung zum Biersommelier schafft dafür eine hervorragende Grundlage“, so Stephan Barth, Geschäftsführender Gesellschafter von Joh. Barth & Sohn.

Vom 24. bis 26. September 2013 findet im Nürnberger Messezentrum die FachPack statt. Wieder mit dabei ist das Fachforum PackBox, welches in seine zweite Runde startet. Zentral platziert in Halle 4 bieten dort die Akteure bayern design, Bund Deutscher Verpackungsingenieure (bdvi), Deutsches Verpackungsinstitut (dvi), Deutscher Flexodruck Fachverband (DFTA), die Fachzeitschriften PackReport und VR Verpackungs-Rundschau, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) sowie der Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) an drei Tagen Gesprächsrunden und Präsentationen rund um die Schwerpunkte Verpackung, Technik, Veredlung und Logistik an. Täglich wird es jeweils drei Themenfenster geben, die ab 10.00, 12.15 und 14.fachpack.de/packbox/programm">www.fachpack.

Die drinktec 2013 wendet sich erstmals verstärkt an die „Marketeers“ der angesprochenen Branchen. Um die Bedürfnisse dieser Zielgruppe besser befriedigen zu können, startete die drinktec im Frühjahr dieses Jahres die Umfrage „The Expert´s Voice“ in Kooperation mit einer Reihe von Medienpartnern, u. a. der BRAUWELT sowie deren internationalen Ausgaben. Ein Großteil der 287 Teilnehmer kam aus Abteilungen wie Geschäftsführung, Marketing und Vertrieb im Inland und über Europa hinaus. Die meisten der Betriebe hat eine globale Ausrichtung über die Kernmärkte in Deutschland und Europa hinaus.

Das Jahr 2013 steht am Niederrhein im Zeichen des Altbiers, einer sehr beliebten Spezialität. Hierzu läuft aktuell die Ausstellung „Niederrheinische ALTernativen“, die bis zum 24. November 2013 im Clemens-Sels-Museum, Neuss, zu einer geschmackvollen Entdeckungsreise durch den grenzenlosen Niederrhein einlädt.

Gleich zwei Überraschungen hielt Dr. Herbert Siedler vom Amt für Landwirtschaft in Würzburg für die Gäste der traditionellen unterfränkischen Braugerstenrundfahrt am 15. Juli 2013 bereit: Nach zwei unterdurchschnittlichen Jahren konnte er bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen wieder sehr schöne Braugerstenbestände präsentieren. Erstmalig fuhren die Landwirte, Mälzer, Händler und Brauer einen Teil der Rundfahrt im Schienenbus der Mainschleifenbahn durch die Felder und die malerische Landschaft bis Volkach, wo im Biergarten vom Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes Friedrich Düll die Abschlussdiskussion stattfand.

Jedes Jahr organisiert Peter Kraus, Technischer Leiter der Herrnbräu, Ingolstadt, als Vorsitzender der Landesgruppe Südbayern des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes die „Tour de Houblon“ mit unterschiedlichen Zielen und Strecken in der und um die Hallertau.

„Brauer werfen sich für Zoigl ins Zeug“ – so überschreiben die „Nürnberger Nachrichten“ vom 19. Juli 2013 einen Beitrag über die fehlgeschlagene Beantragung einer „geschützten geografischen Angabe“ für Oberpfälzer Zoigl-Bier. Laut dieser Tageszeitung kämpfe das Oberpfälzer Kultbier „gegen Trittbrettfahrer und um Geltung“. Aber sind Nicht-Oberpfälzer Zoigl-Bier-Hersteller wirklich Trittbrettfahrer? Der Verband „Private Brauereien Bayern“, München, bezieht dazu eine klare Stellung:

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie spricht sich für die Beibehaltung der Befreiung der Pfandpflicht für Fruchtsäfte aus. Das ist dem aktuellen Positionspapier der deutschen Fruchtsaft-Industrie vom 12. Juli 2013 zu entnehmen. Die Befreiung sei sachlich richtig und wirtschaftlich notwendig. Mit folgenden Argumenten begründet VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger die Forderung:

Vom 15. bis 17. September 2013 öffnet die 16. PETnology Europe-Konferenz die PET Arena 2013 und präsentiert im Hotel Dolce Munich in München gebündelt die modernsten Entwicklungen, die die Branche zu bieten hat. Dazu zählen innovative Materialien, neue Technologien und Maschinenkonzepte in Kombination mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpackungslösungen. Die PETnology-Konferenz bietet den neuesten Stand der Technik und inspiriert Abfüller und Brand Owner, frische Impulse für ihre Verpackungstechnologie mitzunehmen. Getreu dem Motto „connecting comPETence“ bringt PETnology Angebot und Nachfrage zusammen und trifft die spezifischen Interessen von Lieferant und Abfüller – in der Fachausstellung, zum Networking-Lunch und während der Abendveranstaltungen..

35 Teilnehmer trafen sich beim Überlandtreffen nahe Reutlingen auf dem Hofgut Alteburg der Familie Pank. Organisiert hat das Treffen Berndt Heckle von der Süd-Treber GmbH in Stuttgart, der den Gästen die Anlieferung, Lagerung im Silo­schlauch und Verwendung von Biertreber in landwirtschaftlichen Betrieben zeigte und erläuterte.

Nach dem Erfolg des Fotowettbewerbs des europäischen Dachverbands The Brewers of Europe in den letzten zwei Jahren startet nun die dritte Auflage. Der diesjährige Wettbewerb „Faces of Brewing 2013: Out for a beer“ zielt darauf ab, die Rolle des Brauens, des Bieres und der lokalen Gaststätte, Kneipe oder Bar in Bezug auf das gesellschaftliche Leben herauszustellen.

Die diesjährige Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier bricht alle Rekorde aus dem Jahr 2011. Aus elf Nationen stammen die 58 Biersommeliers, die am 15. September 2013 in München antreten. Erstmalig mussten sich die Teilnehmer aufgrund des großen Anmeldezulaufs in nationalen Vorentscheiden behaupten, bevor sie mit ihrem Können in puncto Biervielfalt und -kultur im Wettstreit um den Weltmeistertitel antreten dürfen. Mit Wissens- und Sensoriktests wurde im Februar z. B. in Bamberg ermittelt, welche 20 Biersommeliers für Deutschland an den Start gehen werden. Aus Europa treten neben Deutschland noch die Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien und die Niederlande an. „Besonders freuen wir uns, dass Brasilien wieder eine Reihe sehr guter Biersommeliers ins Rennen schickt. Sogar aus Japan, Puerto Rico, den USA und Kanada heißen wir Teilnehmer willkommen“, so Dr. Norbert Vidal, Lehrgangsleiter Getränkebetriebswirt bei der Doemens Academy. Für die Weltmeisterschaft sind nur diejenigen zugelassen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier-Union angehören. Aus den Teilnehmern qualifizieren sich in einem ganztägigen Wettkampf sechs Finalisten, die schließlich in einem öffentlichen Finale um den Titel kämpfen. Die siebenköpfige Fachjury vereinigt verschiedene Disziplinen und setzt sich aus Experten der Bierbranche, Gastronomie und Kommunikation zusammen. Den Bereich Biersensorik präsentieren Stammjurymitglieder Dr. Wolfgang Stempfl und Dr. Christina Schönberger, Barth-Haas-Gruppe. Vertreter der Gastronomie ist zum einen Szenekoch Bernd Arold, der sich mit seinem Restaurant Gesellschaftsraum nicht nur in München einen Namen gemacht hat. Zudem wird zum wiederholten Mal der erste Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner, Gastwirt in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich, seinen Platz in der Jury einnehmen. Zur Bewertung der Bierpräsentation und -kommunikation wurden Urs Willmann, Redakteur der Zeit, der bereits Juryerfahrungen beim European Beer Star gesammelt hat, und Petra Westphal von der Messe München in die Jury berufen.

Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 20. Dezember 2013 erscheint, wird als Hopfen-Special publiziert. Wissenschaftler, die sich mit Hopfenforschung beschäftigen, sind eingeladen, bis spätestens Montag, den 2. September 2013, ihre wissenschaftlichen Manuskripte einzureichen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025