Die Allianz für Mehrweg kritisiert die Studie der Deloitte Consulting (siehe auch BRAUWELT 8-9, 2014, S. 218-219) zu Umlaufzahlen und Transportentfernungen in der Getränkeindustrie. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 13. März 2014 in Berlin wurde eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich kritisch mit der Deloitte-Studie auseinandersetzt und deren Schwachstellen bzw. sachliche Unrichtigkeiten aufzeigen soll.
Präsidium und Geschäftsführung der Privaten Brauereien Bayern [EV] haben schon 2003 eine Strategie für die Weiterentwicklung des Verbandes erarbeitet und im Anschluss Organisation, Ausrichtung und Aufgabenprofil des Verbandes geändert. Zehn Jahre später wollten die Führungsverantwortlichen die Wirkung dieses Maßnahmenbündels testen und auf dieser Basis die notwendigen Weichenstellungen für die kommenden Jahre vornehmen.
Die Geschichte des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) ist eng mit jener der BRAUWELT verbunden. Johann Carl, Verleger der „Allgemeinen bayrischen Hopfen-Zeitung“ (Vorgängerin dieser Fachzeitschrift) zählte zu den treibenden Kräften bei der Gründung des Verbands. 1871 wurde der Deutsche Brauerbund in Dresden aus der Taufe gehoben. In den folgenden zwei Jahrzehnten organisierten sich die Brauer in Regional-, Fach- und Schutzverbänden, ehe sich der DBB nach seiner Reorganisation im Jahre 1911 zu einer schlagkräftigen Organisation entwickelte.
Der jährliche Getränkekongress in Düsseldorf wurde am 4. und 5. Februar 2014 nicht wie bisher doppelgleisig durchgeführt, die AfG-Branche und die Brauer bildeten überwiegend, bis auf das getrennt durchgeführte Vertiefungsforum, ein großes Plenum, auf dem branchenübergreifende Themen von Marketing bis Vertrieb behandelt wurden. Nachdem in der BRAUWELT Nr. 14, 2014 die wichtigsten Kongress-Themen für die Braubranche vorgestellt wurden, folgt nun ein Blick über den Tellerrand zu den Kollegen aus der alkoholfreien Zunft.
Die offizielle Preisverleihung für die europäischen Medaillengewinner beim World Beer Cup 2014 findet am Abend des 7. Mai 2014 in Köln statt. Verantwortlich für die Preisverleihung sind, gemeinsam mit der amerikanischen Brewers Association, die Unternehmen Sahm GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen, und Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg. Mehr als 4900 Biere von mehr als 1400 Brauereien aus 62 Ländern kämpfen in 94 Kategorien um die Medaillen beim World Beer Cup Anfang April in Denver. Kaum vorstellbar ist für manche die Vielfalt der Biere, die sich in den USA den kritischen Bewertungen der mehr als 200 Juroren aus aller Welt stellen. 48 Seiten umfasst allein die Beschreibung der einzelnen Kategorien, für die die Biere gemeldet werden konnten..
Am 28. Februar 2014 traf sich die DBMB-Landesgruppe Weser-Ems zur Mitgliederversammlung im Friesischen Brauhaus zu Jever. Wolfgang Janssen, zweiter Vorsitzender, begrüßte die Landesgruppenmitglieder im Schalander. In ihrem Bericht ging die erste Vorsitzende Kerstin Kumbera auf die Mitgliederentwicklung des DBMB und speziell der Landesgruppe Weser-Ems ein. Zum 1. Januar 2014 hatte die Landesgruppe 150 Mitglieder. Im letzten Jahr wurden neun Zugänge und leider ein Todesfall verzeichnet. Wilhelm Schubert ist 2013 verstorben, ihm wurde eine Gedenkminute gewidmet. Kumbera gab einen kurzen Rückblick über den Braumeistertag in Stuttgart sowie über die weiteren Veranstaltungen, wie die Jahreshauptversammlung in Jever und die außerordentliche Hauptversammlung in der Gasthausbrauerei „Schüttinger“, die notwendig wurde, um den vormaligen Kassenwart Ingo Nieten zu entlasten. Im September ging es auf Einladung von Peter Thiele zur Besichtigung des Döhler Werks nach Neuenkirchen und anschließend nach Hamburg zu Thomas Hundt, Block Bräu, und Thomas Kunst, Ratsherren Brauerei. Kumbera gab zudem einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen 2014: mit der Frühjahrstour ins Schaumburger Land zum Brauhaus Felsenkeller Rupp, der Herbsttour auf Einladung von Peter Geisler, Heuft, in die Eifel, dem Nikolausstammtisch im „Schüttinger“ und dem Besuch der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im November. Die Vorsitzende bedankte sich beim Friesischen Brauhaus zu Jever für die gut organisierte Mitgliederversammlung und bei Arthur Linck von der Delmenhorster Kronenkorkenfabrik für das Sponsoring der Busfahrt.
Am 19. März 2014 fand in Köln das BRAUWELT Energie-Seminar in Kooperation mit dem Branchenforum Brauwirtschaft statt. Das Seminar zum Dauerbrenner-Thema „Energie“ war ganz bewusst von den Veranstaltern einerseits auf technisch-technologische Fragen, andererseits auf juristische Fragen zum so unübersichtlichen Energierecht ausgerichtet.
Das war das Motto des 2. Veranstaltungstages im Rahmen der VLB-Frühjahrstagung in Donaueschingen, die vom 10. bis 11. März 2014 stattfand. Neben interessanten Vorträgen zu thermisch gehärtetem Verpackungsglas, zur Stabilität von Glasflaschen und zur QuantifeelTM DRONE, über die in der BRAUWELT bereits ausführlich im Rahmen der VLB-Fachtagung Getränkeverpackung (s. BRAUWELT Nr. 4-5, 2014, S. 106) berichtet wurde, gab es weitere spannende Themen.
Am 1. April 2014 beging der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes [EV] Dr. Lothar Ebbertz (53) sein 20-jähriges Dienstjubiläum beim Spitzenverband der bayerischen Brauwirtschaft.
Zum alljährlichen Bockbierfest hat der Verband Private Brauereien Bayern am 12. März 2014 in die Schwarzbräu nach Zusmarshausen eingeladen.
„Fracking gefährdet unser Brauwasser und damit unser Kulturgut Bier“, warnt Jürgen Witt, Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW, anlässlich der jüngsten Forderung des Gelsenkirchener Bundestagsabgeordneten Oliver Wittke (CDU), in Nordrhein-Westfalen eine Fracking-Pilotanlage im Industriemaßstab einzurichten. Er befürchtet, dass das umstrittene Erdgas-Förderverfahren die Brunnen und Quellen der Brauereien verseuchen könnte.
Am 19. März 2014 lud die Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH ihre Vertragspflanzer zu einem weiteren „Pflanzer Forum“ ein. Thematisiert wurden dieses Mal die zukünftigen Herausforderungen in der Hopfenwirtschaft. Einkaufsleiter Martin Schöttl-Pichlmaier konnte mit Prof. Alois Heissenhuber von der TU München und Klaus-Dieter Buchwald vom Deutschen Wetterdienst zwei hochkarätige Referenten im Gasthaus Reich in Niederlauterbach begrüßen.
Die Jahreshauptversammlung 2014 des Bundesverbandes für Schankanlagen- und Gastronomietechnik [EV] (BvSG [EV]) fand am 22. März 2014 im NH Hotel Köln Mediapark statt. Reinhard Meier, Vorsitzender des Verbandes, konnte ca. 65 Teilnehmer im Grußwort der Versammlung und der direkt im Anschluss stattfindenden Fachtagung begrüßen.
Bei der Mitgliederversammlung des Forum Bier in Berlin sind die beiden Vorsitzenden in ihrem Amt bestätigt worden, wie am 17. März 2014 gemeldet wurde. Dr. Hans-Georg Eils, der zugleich Präsident des Deutschen Brauer-Bundes ist, und Rudolf Eisemann, Geschäftsführer der Firma Hildegard Eisemann KG Hopfen & Malz in Spechbach bei Heidelberg, bleiben für weitere drei Jahre im Amt. Die Unterstützer des Forum Bier zogen bei der Jahresversammlung eine positive Bilanz der bisherigen Arbeit. Die Initiative will ihre Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter verstärken. Ein Beispiel der Kooperation ist der jährliche Messeauftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit der Themen- und Informationsinsel „Deutsches Bier“..
Sie feiern den Tag des Deutschen Bieres 2014? Lassen Sie uns dabei sein und zeigen Sie uns, was Sie alles auf die Beine gestellt haben, um mit Ihren Geschäftspartnern und Kunden diesen Tag zu begehen! Bis zum 6. Mai können Sie uns einen Text (max. 2000 Zeichen) und/oder Fotos (min. 300 dpi) zukommen lassen. Die schönsten Ideen veröffentlichen wir anschließend in der BRAUWELT. Bei Fragen hierzu steht die BRAUWELT-Redaktion unter 0911-9528524 (C. Habel) zur Verfügung, Beiträge senden Sie bitte an
Passender ging es kaum: Im Rahmen des 48. Technologischen Seminars, das am 18. Februar 2014 in Weihenstephan startete, wurde auch der Preis des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB), Dortmund, für den besten Auszubildenden im Bereich der IHK vergeben.
Im Rahmen des fachtheoretischen Unterrichts besuchte die Brauerklasse B12b der Städt. Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in München, passend zum Thema Getränkeabfüllung und -verpackung, die Münchner Fassfabrik Schmid.
Im Vorfeld des Berliner Milchforums hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) am 13. März 2014 zum ersten Mal ihre Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige Produktqualität“ vergeben. Mit dieser Auszeichnung, die nachhaltiges Qualitätsstreben in den Mittelpunkt stellt, werden Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft gewürdigt, deren Produkte seit mindestens fünf Jahren regelmäßig von der DLG getestet werden. Nimmt ein Hersteller in einem Jahr nicht teil oder erreicht er nicht die erforderliche Anzahl an Prämierungen, so verliert er seinen Anspruch auf diese Auszeichnung.
Matthias Schürer bleibt weitere drei Jahre Präsident des Baden-Württembergischen Brauerbundes. Die Mitgliederversammlung des Verbandes hat den 64-Jährigen am 19. März 2014 einstimmig im Amt bestätigt. Damit geht der Geschäftsführer der Privatbrauerei Hoepfner GmbH aus Karlsruhe in seine zweite Amtszeit. Seit April 2011 ist Schürer BWB-Präsident.
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das auch für den Verbraucherschutz zuständig ist, dass der Deutsche Brauer-Bund und die Verbraucherzentralen gemeinsam eine Lösung im Streit um die Kennzeichnung von alkoholfreien Bieren finden.