Eingabehilfen öffnen

Vorderwürzehopfung -- Anläßlich des 5. Nürnberger Praxisforums der Versuchsanstalt für Bierbrauerei der LGA Bayern berichtete Dipl.-Ing. Franz Preis, Nürnberg, am 17. Juni 1993 in Würgau vor knapp 70 Teilnehmern über die Wiederentdeckung der Vorderwürzehopfung. Die Beschäftigung mit diesem Thema ist, so Preis, auf einen Zufall zurückzuführen. In einem Betrieb war ein Teil des Hopfens durch einen Fehler in der Automatik ungewollt in die Vorderwürze gelangt. Das daraus resultierende Bier wies ein ausgeprägtes Hopfenaroma aus. Von diesem Zufallsergebnis und nach Studium der einschlägigen Fachliteratur wurde die Vorderwürzehopfung in der Praxis in zwei Betrieben getestet. Über die Versuchsanstellung und die detaillierten Ergebnisse wird die Brauwelt noch berichten..

Fackelzug für Professor Narziß -- Die Landsmannschaft Bavaria im CC zu Weihenstephan, veranstaltete in Anschluß an den Festkommers anläßlich ihres 131. Stiftungsfestes am 19. Juni 1993 in Freising einen Fackelzug von ihrem Verbindungsheim nach Weihenstephan zu Ehren von Professor Dr. Ludwig Narziß und griff damit einen alten studentischen Brauch wieder auf, verdiente Professoren mit einem Fackelzug zu ehren. Zu dieser eindrucksvollen Veranstaltung war auch eine Vielzahl von ehemaligen Doktoranden eigens angereist. Dr. Hans Christof Ihring, Kulmbach, 1. Dr. Ihring wörtlich: Bei aller Bedeutung der wissenschaftlichen Leistung ist es doch letztlich dieses stets vermittelte Gefühl der Freundschaft, daß Professor Narziß in der ganzen Brauwelt so populär gemacht hat. Anschließend skizzierte Dr..

Der geschäftsführende Gesellschafter der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Dr. Michael Dietzsch, wurde von der Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) am 15. Juni 1993 in Saarbrücken zum neuen Präsidenten des Verbandes und damit zum Nachfolger von Josef Hattig, Bremen, gewählt, der als Präses der Handelskammer Bremen von einer erneuten Kandidatur abgesehen hat. Dr. Dietzsch ist seit 1971 in der Bitburger Brauerei aktiv und seit 1984 geschäftsführender Gesellschafter. Seit 1976 ist er Mitglied des Vorstandes des DBB, seit 1987 Vizepräsident und Schatzmeister. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Brauerbundes Hessen-Mittelrhein. Zum neuen Vizepräsidenten des DBB wurde Dipl. Günter Ellenberg ist Vorsitzender des Brauereiverbandes Nord. Dr. Dr.

Stagnierender deutscher Biermarkt -- In einer Pressekonferenz anläßlich des Brauertages 1993 wies der neu gewählte Präsident des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Dr. Michael Dietzsch, Bitburg, darauf hin, daß es im laufenden Jahr sehr schwer werden würde, die Absatzzahlen des Vorjahres, 120 Mio hl, wieder zu erreichen. Er führte die in den ersten Monaten des laufenden Jahres rückläufigen Ausstoßzahlen zurück auf die durchgeführten Bierpreiserhöhungen, die durch die Biersteuer- und Mehrwertsteuererhöhung notwendig geworden waren, sowie auf die niedrigeren verfügbaren Einkommen. Allerdings, so Dr. Dietzsch, konnten sich die Bierabsätze im April und Mai wieder leicht erholen, so daß es vielleicht möglich ist, die Vorjahreszahlen wieder zu erreichen. Im Export sieht Dr. Wie Dr.a. Brauwelt Nr.

Biermarkt wird internationaler -- Anläßlich es Deutschen Brauertages 1993 in Saarbrücken hatte der Deutsche Brauer- Bund (DBB) Karl Vuursten, Chairman der Brauerei Heineken, Holland, eingeladen, einen Gastvortrag zum Thema Wettbewerb in Europa zu halten. Der scheidende Präsident des DBB, Josef Hattig, Bremen, betonte bei der Begrüßung des Gastreferenten, daß es der deutschen Braubranche gut anstände, hin und wieder auch über den Zaun zu blicken und sich über die Aktivitäten der ausländischen Konkurrenz zu informieren. Bei dem emotionalen Getränk Bier spielten laut Karl Vuursten früher Tradition, Handwerk und der Absatz um den Schornstein herum die dominierende Rolle. Diese lokalen Werte vertrugen sich nicht mit dem Begriff Industrialisierung. Die Marken fliegen durch den Äther.

2. Dresdner Brauertag -- Neben der Frühjahrs- und Oktobertagung der VLB hat jetzt auch der Dresdner Brauertag einen festen Platz im Veranstaltungskalender der deutschen Brauwirtschaft. Dr. Niefind, der noch amtierende Geschäftsführer der VLB, eröffnete mit diesen Worten den Brauertag am 23. April 1993 im Kulturpalast und würdigte für diese und künftige Veranstaltungen in Dresden die Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Brauerbund e.V. Im Namen des Sächsischen Brauerbundes begrüßte Geschäftsführer Brienitzer die ca. 120 Teilnehmer und hofft in der Zusammenarbeit mit der VLB auf eine langwährende Tradition dieses Dresdner Brauertages. Die Tagungsleitung am Vormittag hatte Dipl.-Ing. Kunze, der als Leiter der VLB- Außenstelle in Dresden großen Anteil an der Vorbereitung des Brauertages hat.h.

Neues Präsidium beim DBB -- Internationales interpack- Symposium: Verpackung und Umwelt -- Begleitend zur interpack in Düsseldorf vom 6. bis 12. Mai fand neben den Ausstellungshallen ein internationales Symposium unter dem Motto Verpackung und Umwelt - Konsequenzen für den internationalen Wettbewerb statt. Die bereits aus dem Wortlaut hervorgehende Diskrepanz der beiden Begriffe Verpackung und Umwelt konnten auch die anerkannten Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in ihren Ausführungen nicht lösen. Großes Bedauern auf Seiten der Vortragenden, aber auch Unverständnis beim anwesenden Publikum, löste das Fehlen von Umweltminister Klaus Töpfer aus, von dem man sich einige klärende Worte hinsichtlich der Verpackungsverordnung erwartet hatte. Januar 1993.

Zweite Breweriana-Veranstaltung in Telford -- Aufbauend auf dem Erfolg des Vorjahres will die Britische Bierdeckelsammler-Gesellschaft am 26. Juni 1993 The Second Telford Breweriana Event gestalten. Die deutsche Übersetzung für Breweriana fällt etwas schwer (Braueriana? Brauerei-utensilien?), am besten läßt sich dieser einprägsame Begriff mit Alles rund ums Bier umschreiben. Diese Veranstaltung soll den Mitgliedern aller britischen Breweriana-Gesellschaften die Gelegenheit geben, sich zu treffen, zu tauschen, zu kaufen, zu verkaufen und ganz allgemein gesellig zu sein. Eingeladen wurden die Labologists (Etikettensammler), Brewery History Society, Inn Sign Society, örtliche Gliederungen der CAMRA, die Association of Bottled Beer Collectors und der Mini Bottle Club..

Aktuelles aus der fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft -- Anläßlich der diesjährigen Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan gab der Dekan der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München (Weihenstephan) und Ordinarius für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie , Prof. Dr. R. Meyer-Pittroff, einen Überblick über die Lehrstühle, die Neubesetzung von Lehrstühlen, die Studienrichtungen, die Studentenzahlen und die allgemeine Situation an der Fakultät.

Interpack '93 setzte positive Zeichen -- Die Verpackungsmesse interpack '93, die vom 6. bis 12. Mai in Düsseldorf stattfand, setzte nach Überzeugung der 2214 Aussteller aus 35 Ländern positive Zeichen für die gesamte Branche. Mit insgesamt 182 000 Fachbesuchern aus 106 Ländern lag sie leicht über dem Niveau der letzten Messe vor drei Jahren. Die diesjährige interpack hat damit die Erwartungen weit übertroffen, denn angesichts einer weltweit angespannten Wirtschaftslage war ein Besucherrückgang zu befürchten gewesen. Die Düsseldorfer Messeleitung kam zu dem abschließenden Statement, daß für exportorientierte Wirtschaftszweige - die deutsche Verpackungsmaschinenindustrie hat einen Exportanteil von über 65% , internationale Leitmessen die wichtigste Präsentationsplattform darstellen.

Klaus Beyer Geschäftsführer der VLB -- Seine Position als Geschäftsführer der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) hat am 1. Juni 1993 Dipl.-Ing. Klaus Beyer, bislang Vorstandsmitglied der Brauerei Moninger AG, Karlsruhe, angetreten. Am 23. Januar 1936 in Reichenbach im Vogtland geboren, absolvierte er nach dem Abitur an der Goethe-Schule seiner Heimatstadt von 1954 bis 1956 eine Lehre als Brauer und Mälzer in der Grenzquellbrauerei Wernesgrün und im VEB Malzwerke Dresden. Während des Studiums an der TU Berlin 1957 - 1961 legte er auch noch im Westen seine Reifeprüfung ab. R. Bronn unter seinem Lehrer Professor Dr. Siegfried Windisch. Im November 1961 übernahm er die Stellung eines Brauführers und später 1. Am 1. Dr.-Ing.-Ing..

Die Hotel- und Gaststätten-Ausstellung Nürnberg, die vom 17. bis 21. April 1993 stattfand, -- konnte mit rd. 36 000 (1991: 34 500) vorwiegend fachlich orientierten Besuchern und größtenteils guten Geschäften der Aussteller eine erfreuliche Bilanz ziehen. Die 18. Hoga wird vom 1. bis 5. April 1995 im Nürnberger Messezentrum stattfinden.

EBC-Kongreß in Oslo -- Am 6. Juni 1993 beginnt in Oslo der 24. Internationale Kongreß der European Brewery Convention. Dort hat jeder die Möglichkeit, sich umfassend im Brauereisektor zu informieren, und die Forscher können ihre Untersuchungsergebnisse diskutieren. Die Präsentation von Postern ist zweifellos die beste Gelegenheit, die Meinungen von Praktikern, die Beobachtungen von Kollegen, aber auch die manchmal heftigen gegnerischen Reaktionen einzuholen und ein sachgerechteres Verständnis der Probleme zu gewinnen. Die einen werden sich stärker mit den Themen beschäftigen wollen, die sie interessieren oder über die sie sich Sorgen machen. Dieser Beitrag soll helfen, daß jeder seine Lieblingsthemen in der sehr gedrängten Zusammenstellung von Vorträgen und Postern findet..

Gauser Brauforum 1993 -- Vom 21. April bis 23. April 1993 fand das Gösser Brauforum statt. Direktor Dieter Pelz, Steirerbrau AG, Graz/A, hatte Brauereitechniker der Steirerbrau AG und der Österreichischen Brau AG nach Leoben- Göss eingeladen, um zum einen den jungen Wissenschaftlern der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan ein Forum zur Diskussion ihrer Forschungsergebnisse mit Praktikern zu geben und andererseits den Praktikern die neuen Forschungsvorhaben, die in Weihenstephan zur Zeit bearbeitet werden, vorzustellen.

Internationaler Brauereikultur-Verband e.V. -- Der Internationale Brauereisouvenirsammler-Verband (IBV), gegründet 1958, will sich jetzt unter derselben Abkürzung IBV den höherwertigen Namen Internationaler Brauereikultur- Verband geben. Er legt hierfür den Vorschlag einer neuen Satzung vor, die auf sechs DIN A5 Druckseiten 24 Paragraphen umfaßt. Nach _ 2 ist es Zweck des Verbandes, den Bereich des Kulturgutes, der sich um das Volksgetränk Bier in vielfältigsten Erscheinungsformen entwickelt hat, zu bewahren, zu pflegen und zu fördern, insbesondere unter den Gesichtspunkten: Geschichte des Bieres, Literatur über Bier und weitere vier Gegenstände..

100 Jahre Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund. 35. Braumeister-Tag 1993 in Leipzig -- Aus dem Zusammenschluß des Deutschen Braumeistervereins mit Sitz in Potsdam und dem Braumeister- und Malzmeisterverein, Ravensburg, ist am 10. 12. 1893 der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) als Technisch-Wissenschaftliche Vereinigung gegründet worden. Seit dieser Zeit hat sich der Bund erfolgreich als Interessenvertreter der technischen Führungskräfte des Brauerei- und Mälzereigewerbes erwiesen. Auch engagierte er sich stets für die Aus- und Weiterbildung zum Wohle des Gewerbes. Am 1. Mai 1993 feierte der DBMB in Leipzig sein 100jähriges Bestehen mit einem Festakt. Außerdem wurden Neuwahlen abgehalten. Sie kann zum Preis von 50 DM zzgl..

Die Eurobiere in Straßburg wurde von 63 000 Personen (51 000 im Jahre 1991) besucht, -- und zwar von 32 000 Privatpersonen (21% davon aus dem Ausland) und 31 000 Fachbesuchern (19% aus dem Ausland). 63% der Besucher kamen aus der Gastronomie, 21% waren Importeure und Fachgroßhändler, 9% Einkäufer von Supermarktketten, 5% Brauer, 2% kamen aus verschiedenen Bereichen. Die nächste Eurobiere wird 1995 stattfinden. Dann werden die Publikumstage zugunsten der Fachtage eingeschränkt werden müssen.

Getränkemaschinen: befriedigende Konjunktur -- Anläßlich eines Fachpressegespräches im Vorfeld der drinktec- interbrau '93 ging kürzlich Dipl.-Ing. Dietrich Voth, Geschäftsführer der Fachgemeinschaft Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) auf die wirtschaftliche Situation der Getränkemaschinen-Industrie ein. Während der gesamte Maschinenbau im Jahre 1992 einen Rückgang von ca. 6 bis 7% hinnehmen mußte, wird für den Bereich Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen noch mit einem Wachstum von 2 bis 3% gerechnet. Für die Getränkemaschinenherstellung stellt sich lt. Mit einem Produktionsvolumen von rd. 1,9 Mrd DM wurde aber immerhin noch eine Steigerungsrate von 7% gegenüber dem Vergleichszeitraum 1991 erzielt..

EBC-Symposium Prozeßhygiene -- Die European Brewery Convention (EBC) hält bei der BRF International, Nutfield, England, am 30. November und 1. Dezember 1993 unter der Leitung von Dr. John Hammond, BRF International, ein Symposium über Prozeßhygiene ab. Voraussichtlich werden 20 Referate in das Programm aufgenommen. Interessenten, die einen Vortrag halten wollen, wenden sich unter Angabe des Themas, des Vortragstitels und eines Auszuges von höchstens 10 Zeilen bis zum 30. Juli 1993 an das Generalsekretariat der EBC, Postfach 510, NL-2380 BB Zoeterwoude, Tel. +31 (71) 456047/456614..

In Sachen Bier gegen Wein -- Die Confrerie de la Chaune des Retisseurs, Vogtei Bayern-Süd, hatte am 5. Mai 1993 vor über 200 Gästen zu einer mündlichen, sehr geistreichen und humorvollen Gerichtsverhandlung in Sachen Bier gegen Wein in den Bayerischen Hof nach München geladen. Das Oberste Wirtschafts-Gericht setzte sich zusammen aus Dr. Hans Weiß, Präsident des Bayerischen Senats, als Vorsitzenden sowie den Beisitzern Heinz Winkler, Pierre Pfister, Willi Kreitmair und Ludwig Hagn. Als Bieranwalt fungierte Hannes Burger, der auch die Reden für den Salvator-Anstich schreibt, als Weinanwalt Franz Keller, Oberbergen. Wie H. Im Vielvölkerstaat Bayern, so Burger, spielt das Bier eine größere Rolle für das Lebensgefühl als anderswo. Im bayerischen Bier schäumt auch Lebensfreude mit. Lt. Lt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025