Zweite Bündner Runde. Dialog mit dem Handeln -- Die zweite Auflage der Bündner Runde, zu der Rüdiger Ruoss ins winterliche Davos eingeladen hatte, brachte 45 Unternehmer und Manager aus Brauereien und dem Getränkefachgroßhandel zum gemeinsamen Meinungsaustausch an einen Tisch. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Dialog in Weiß (siehe auch Brauwelt Nr. 43 (1993), Seite 2212), die im März 1993 in Chur lief, stand das diesjährige Marketingseminar, das vom 22. bis zum 27. Januar dauerte, unter dem Thema Dialog mit dem Handel..
Die internationale Messe Pivex, die vom 6. bis 10. März 1994 in Brünn stattfindet, wird von 135 Direktausstellern aus 12 Ländern beschickt, -- die insgesamt 5700 m2 an Ausstellungsfläche belegen. Das Angebot reicht von den Rohstoffen über Brauereianlagen bis hin zu den verschiedenen Brauereien aus der tschechischen und slowakischen Republik.
Dr.-Ing. Fritz Jacob, Betriebsberater bei der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt, Weihenstephan, erhielt mit Wirkung zum 22. Oktober 1993 vom TÜV CERT die Zulassung zum Fachauditor für Qualitätsmanagementsysteme. -- Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit unterstützt Dr. Jacob die Unternehmen bei der Planung und beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN/ISO 9000 ff.
Die Versuchsanstalt für Bierbrauerei der Landesgewerbeanstalt Bayern bezog am 7. Februar 1994 ihre Labors im LGA-Neubau in der Tillystraße 2, 90431 Nürnberg. - - Das Büro der Versuchsanstalt ist unter der Telefonnummer 0911/6555-730 zu erreichen, Braudirektor M. Unkel unter 6555-731, Dipl.-Brm. R. Wachter unter 6555-732, Dipl.-Ing. F. Preis unter 6555-733 und Dipl.-Ing. M. Knab unter 6555- 734. Die Telefaxnummern lauten: 0911/6555-739/726.
Weihenstephan arbeitet mit der Ukraine zusammen -- Letzte Woche war eine Delegation aus Kiew auf Gegenbesuch bei der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan zu Gast, um die im Sommer 1993 begonnene Zusammenarbeit zwischen der Fakultät und der Staatl. Universität für Lebensmitteltechnologie, Kiew, dem Lehrstuhl für Biotechnologie der Ukraine und dem Getränkekonzern Ukrpivo weiter fortzusetzen (s.a. Brauwelt Nr. 33/34, 1993, S. 1440, und Der Weihenstephaner Nr. 3, 1993, S. 191). Dabei ging es in erster Linie um den Abschluß eines Rahmenvertrages zwischen der TU München und der Staatl. Durch den Austausch von Publikationen, Lehrmaterial usw. soll die wissenschaftliche Kooperation vertieft werden. Dr.-Ing..
Die fünfzehn Mitgliedsbrauereien des zum Jahresende 1993 aufgelösten Verbandes Oberbadischer Brauereien (VOB) in Freiburg sind dem Baden-Württembergischen Brauerbund (BWB), Stuttgart, beigetreten, -- in dem jetzt rund 90% des baden- württembergischen Bierausstoßes vertreten sind. Dr. Hans Henning, Offenburg, bisher Vorsitzender des VOB, wurde bis zur Neuwahl am 16. Juni 1994 in das BWB-Präsidium kooptiert. Die tarifpolitische Selbständigkeit der Oberbadischen Brauereien bleibt erhalten.
Einheitskasten im Dialog mit dem Handel -- Es kann nicht im Interesse der deutschen Brauer liegen, daß nahezu alles Bier in der 0,5-l-Dose verkauft wird wie im Rest der Welt, meinte Carl Glauner, geschäftsführender Gesellschafter der Alpirsbacher Klosterbräu, auf dem Marketingseminar Dialog mit dem Handel, zu dem Rüdiger Ruoss vom 22. bis 27. Januar ins schweizerische Davos eingeladen hatte. Vor einem gemischten Publikum aus Brauereifachleuten, Getränkeherstellern und Getränkefachgroßhändlern vertrat Glauner die Ansicht, da die Gebindekosten bei der zunehmenden Sortenvielfalt kaum noch in den Griff zu bekommen seien, müsse ein einheitlicher Kasten her, wie er auf der drinktec interbrau 93 in München und auf der Anuga in Köln vorgestellt wurde (s.a. Brauwelt Nr. 41, 1993, S. 2079, und Nr..
16. Techniker- und Braumeistertagung der Deutschen Brau- Kooperation -- Am 2. und 3. Dezember 1993 fand auf Einladung der Distelhäuser Brauerei die diesjährige Techniker- und Braumeistertagung der Deutschen Brau- Kooperation statt. Unter der Leitung von Dipl.-Brm. Klaus- Dieter Lang, technischer Betriebsleiter und Prokurist, ging es bei dieser wiederum hervorragend organisierten Tagung in erster Linie um Gespräche zwischen Kollegen in aller Offenheit und um Informationen über Erfahrungen mit neuen Techniken und Technologien sowie über neue gesetzliche Vorschriften, die dem Techniker in der Praxis das Leben nicht gerade erleichtern.
Filtrationstechnik auf der drinktec-interbrau - 93 -- Nicht nur der wissenschaftlich-technische Fortschritt allgemein, sondern in noch größerem Maße sind es andere Einflußfaktoren, wie Produktqualität, Umweltschutz oder Energieeinsparung, die die mechanischen Verfahren zur Stofftrennung beeinflussen und damit Verfahrensführungen und Anlagen zur Flüssigkeits- und Gasfiltration in der Getränkeindustrie verändern. Die Weltmesse für Getränketechnik in München bot wieder Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme und zur Trenddarstellung auf diesem Gebiet.
EBC-Analysenkomitee in Bremen -- Ende November 1993 traf sich das Analysen-Komitee der European Brewery Convention zu seinem 78. Treffen in Bremen. An diesem Meeting nahm auch I. Rosendal, Vizepräsident der EBC teil, der als Verbindungsmann zwischen dem Präsidium der EBC und dem Analysenkomitee dafür sorgen soll, daß die Arbeit der EBC effizienter und der Informationsfluß zwischen dem Analysenkomitee und dem EBC-Präsidium schneller wird. Nach einer Pressemitteilung von Dr. S. Home, Helsinki, der Vorsitzenden des Analysen-Komitees, gaben die Subkomitees zu den einzelnen Punkten ihre Berichte ab, die hier kurz zusammengefaßt werden. Vitalität der Gerste: Die Methode der Bestimmung des Keimungsprofils, publiziert von Riis und Bang-Olsen, Prod. EBC-Congr., Lissabon, 1991, S. Angelino, NL/K.3.
Die Hannover Messe findet künftig von Montag bis Samstag statt. -- Erstmals wird diese Neuorientierung vom 3. bis 8. April 1995 wirksam. Der Termin der Hannover Messe 1994 bleibt unverändert von Mittwoch 20. April bis Mittwoch 27. April 1994 bestehen. Diese Terminoptimierung entspricht nach Angaben der Hannover Messe den Wünschen der Aussteller und der Besucher dieser größten Industriemesse der Welt.
Der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien hat seinen Geschäftsstellensitz zum 1. Januar 1994 von Bonn nach Limburg/Lahn verlegt. -- Er ist unter folgender Adresse zu erreichen: Justus-Staudt-Straße 2, 65555 Limburg. Die Telefonnummer lautet zwischenzeitlich 06431- 53041, die Faxnummer 06431-54504.
Über 650 verschiedene Biere aus 30 Ländern nehmen an den acht Wettbewerben zum Brewing Industry International Awards teil. -- Die Beurteilung der Biere erfolgt am 17. und 18. Februar 1994 in Burton upon Trent/GB. Die Verleihung der Oskars der Braubranche findet am 4. März 1994 in London statt. Der erste derartige Wettbewerb wurde 1888 durchgeführt. Jetzt wird er alle zwei Jahre von der Brewing Technology Services Limited veranstaltet.
Berufliches Schulzentrum für Ernährung -- Der Vorsitzende des Technischen Ausschusses des Deutschen Brauer-Bundes, Siegfried Schedl, Vorstand der Tucher-Bräu AG, Nürnberg, besuchte anläßlich einer Sitzung des Ausschusses Ende November 1993 in Dresden das Berufliche Schulzentrum für Ernährung, das für die Berufsausbildung der Brauer in den neuen Bundesländern, außer Berlin und Mecklenburg- Vorpommern, zuständig ist. S. Schedl wurde begleitet von H. Mühlbauer, Gräflich von Moy'sches Hofbrauhaus Freising, W. Brinitzer, Geschäftsführer des Sächsischen Brauerbundes, und H. Bosch, Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Mit berechtigtem Stolz konnten sie eine technisch sehr gut ausgestattete Brauerabteilung vorzeigen. Vorrichtungen für die Filtration und Abfüllung sind vorhanden. S..
Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund Landesgruppe Hessen: Herbstfahrt. -- Am 22. und 23. Oktober 1993 fand die traditionelle Herbstfahrt statt. Das Ziel war zunächst die Binding Brauerei in Frankfurt. Die von den Herren Philipp und Hammerl organisierte Reise stand unter dem technologischen Motto Hopfen und Malz. Demnach war das zweite Ziel Au in der Hallertau. Bei der Firma Hopunion Raiser Scharrer KG wurden die Teilnehmer vom Leiter der Betriebsstätte Hallertau, Sebastian Haimerl, begrüßt. Nach einer Einführung in die Geschichte des Hopfenbaus konnten sich die Teilnehmer über das Sortenspektrum, die Verarbeitung und Qualitätskontrolle informieren. Im alten Sudhaus der Schloßbrauerei Au-Hallertau wurde die Landesgruppe durch den Juniorchef der Firma Hopunion, Thomas C..
Ehrendoktorwürde für Hermann Kronseder -- Die Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan hielt am 17. Dezember 1993 in Weihenstephan den Tag der Fakultät im Wintersemester 1993/94 ab. Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hermann Kronseder, Vorsitzender des Vorstandes der Krones AG, Neutraubling, und Oberhaupt der Krons-eder Unternehmensgruppe. Diese setzt sich, wie Professor Dr. -Ing. Roland Meyer-Pittroff, Dekan der Fakultät, in seiner Begrüßung ausführte, zusammen aus der Krones AG, Neutraubling, der Steinecker GmbH, Freising, und der Seeger GmbH, Plüdershausen. Er zog dann einige Parallelen zwischen der Krones-Gruppe und der Fakultät. Die Erfolge sowohl der Kronseder- Gruppe, so Prof. a. 2497).
Landesgruppe Nordbayern: Hauptversammlung in Regensburg. -- Mitte November hielt die Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund ihre Hauptversammlung in Regensburg ab. Ihr Vorsitzender, Dieter Gewalt, Erlangen, ging in seinem Rechenschaftsbericht noch einmal auf die von den Orststammtischen und der Landesgruppe durchgeführten Veranstaltungen ein, wobei er besonders den Diskussionsabend mit Dr. Miserre vom Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Nordbayern, die Vorstellung der Brau-Datenbank durch Dr.-Ing. K.-U. Die Ortsstammtische trafen sich im üblichen Rahmen. Hier erwähnte D. D. Gewalt wies dann noch auf die wichtige Arbeit in den Prüfungsausschüssen bei der IHK und den Handwerkskammern hin. Nach dem Bericht des Schatzmeisters, Dipl.-Brm.-Ing.-Ing.
Mit Beginn dieses Jahres trat Rechtsanwalt Michael Scherer in die Geschäftsführung der Sozietät Nordwestdeutscher Brauerverbände und aller ihr angeschlossenen Verbände ein. - - Mit Wirkung vom 1. Oktober 1993 hat M. Scherer vereinbarungsgemäß die Nachfolge in der Geschäftsführung angetreten. Der bisherige langjährige Geschäftsführer, Dr. Rolf Eberhardt Müller, trat mit Jahresende 1993 in den Ruhestand.
Zertifizierung nach DIN/ISO 9000 ff. für den Mittelstand - - Der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien e.V., Limburg/Lahn, wird am 26. Januar 1994 im Ringhotel Wittelsbacher Höh, Hexenbruchweg 10, Würzburg, ein Seminar zu dem Thema Qualitätssicherung und Zertifizierung nach DIN/ISO 9000 ff. in der kleinen und mittleren Brauerei durchführen. Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmer mit dem aktuellen Wissensstand der Entwicklung im Bereich der Qualitätssicherung und Zertifizierung vertraut zu machen, kleinen und mittleren Brauereien die Angst vor dieser Thematik zu nehmen und den interessierten Betrieben Lösungsmöglichkeiten für die individuelle Qualtiätssicherung und Zertifizierung zu eröffnen. durch akkreditierte Einrichtungen; - Kosten einer Zertifizierung. MwSt. Januar 1994..
Herbsttagung des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien -- Die deutsche Brauwirtschaft sieht sich in diesem Jahr einem unerwartet hohen, in einzelnen Regionen sogar dramatischem Absatzrückgang konfrontiert. Umso mehr wird es für die mittelständischen Brauereien darauf ankommen, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und durch eine gezielte Eigenmarkenstrategie ihren lokalen bzw. regionalen Stellenwert zu behaupten. Dieses Fazit zog der Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V., Rainer Pott-Feldmann, im Rahmen der Herbstdelegiertentagung des Bundesverbandes in der Brauerei Max Graf in Ottobeuren. Erstmals nahmen an einer Bundesdelegiertentagung die neu hinzugewählten Delegierten des Landesverbandes Nordostdeutschland teil. aufgezeigt werden sollen.