Eingabehilfen öffnen

Bayerischer Brauerbund e.V., München. Herbsttreffen des Juniorenkreises. -- Zum zehnten Mal traf sich der Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes am 21. und 22. Oktober im fränkischen Ebrach. Rund 40 Jungunternehmer aus den Mitgliedsbetrieben waren der Einladung von RA Georg Kocks, Syndikus des Bayerischen Brauerbundes und Initiator des Juniorenkreises, zu dem Seminarwochenende gefolgt. Entsprechend dem Wunsch der Junioren drehte sich das Samstags-Seminar um das Thema Unternehmensfinanzierung. Der Referent, Dr. Jörg Wochner von der Landestreuhand Weihenstephan, verstand es dabei, die trockene Materie lebendig und anschaulich - mit etlichen Zahlenbeispielen aus der Praxis - näherzubringen..

Europäische Bierkonsumenten-Union erweitert -- Die European Beer Consumers Union (EBCU) hat den Beschluß gefaßt, auch andersartige Organisationen als die nationalen Bierverbraucher-Vereinigungen zuzulassen. Diese können künftig eine Associated Membership erwerben. Unter diese Kategorie fällt die finnische Organisaiton Finn Libs eine Föderation, in der eine Anzahl kleinerer Bierkonsumenten- Vereinigungen zusammenarbeitet. Die volle Mitgliedschaft kann noch nicht zuerkannt werden, da Finn Libs nicht über die Kommunikationsmitttel verfügt, nämlich ein eigenes Verbandsblatt als Organ, um den Zielen der EBCU zu entsprechen. Nur Deutschland als größte Biertrinkernation ist im Konzert der europäischen Bierkonsumenten noch nicht vertreten..

Brauereikultur statt Brauereisouvenir -- Auf der vorjährigen Hauptversammlung des Internationalen Brauereisouvenirsammler-Verbandes (IBV) wurde lebhaft über den Vorschlag diskutiert, den Namen des IBV in Internationaler Brauereikultur-Verband e.V. zu ändern. Nach einem Gutachten des Sprachwissenschaftlers Professor Dr. Gerstenkorn bezeichnet der Begriff Brauereikultur die Gesamtheit der Tätigkeiten des IBV umfassender, genauer und treffender als bloß der Name Brauereisouvenir, der nur einen Teil der Verbandsaktivitäten reflektierte. Damit erfülle Souvenir eindeutig nicht die Zielvorgabe für einen Verbandsnamen, als integrationsstiftende Idee Dach für alle Mitglieder sein.

Vereinigung ehemaliger Ulmer. Braumeisterjubiläum und Frankenstammtisch in Marktredwitz. -- Am 7. Oktober 1994 traf sich der Braumeisterkurs 1969 der Ulmer Landesschule für Brauer und Mälzer zusammen mit dem Frankenstammtisch in Marktredwitz. Brauherr Otto Nothaft, der damals zu diesem Kurs gehörte, lud seine Kollegen ins Stiftsland ein. Das Echo war groß, fast alle Kollegen von damals kamen zusammen mit ihren Gattinnen, wobei selbstredend die Freunde des Frankenstammtischs nicht fehlen durften. O. Nothaft begrüßte seine Gäste im Sudhaus und führte sie anschließend durch seine moderne Brauerei, die nun die einzige Braustätte von Marktredwitz ist. Selbstverständlich war auch der Seniorchef des Hauses mit dabei..

Brau Ring-Jahrestagung in Erfurt -- Eine Untersuchung, die der Brau Ring - Kooperationsgesellschaft privater Brauereien - bei der Nürnberger GfK in Auftrag gegeben hatte, ergab, daß der Ausdruck Privatbrauerei beim überwiegenden Teil der Befragten positiv besetzt sei. Einige Ergebnisse der Umfrage stellte der Vorsitzende der Kooperation, Manfred Gebhardt-Euler, während der Jahrestagung in Erfurt vor. Ein interessanter Aspekt war, daß hinter dem ebenfalls abgefragten Begriff Mittelstand primär keine Betriebsgröße (nach Umsatz oder Beschäftigten) gesehen wurde, sondern die große Mitte der Bevölkerung. Die Hälfte der Interviewten konnten keine Qualitätsunterschiede zwischen den Bieren aus Groß- oder Kleinbrauereien erkennen..

Auf zur Brau'94 Nürnberg -- Die 37. Europäische Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft, die Brau '94, findet vom 10. bis 12. November 1994 im Nürnberger Messezentrum statt, und zwar noch umfassender und noch informativer denn je. 1035 Direktaussteller und 122 zusätzlich vertretene Firmen aus 23 Ländern belegen über 60 000 m2 Hallenfläche. Das sind über 17% mehr als 1992. 177 Firmen kommen aus dem Ausland, davon 39 aus Österreich, 27 aus den Niederlanden und 22 aus Großbritannien. Schwerpunkte im technischen Bereich bilden Neuerungen bei der Automatisierung, Steuerung und Betriebsdatenerfassung. Stark vergrößert haben sich das Dienstleistungsangebot sowie die Segmente gastronomische Einrichtungen, Organisation und Werbung. Die 5. Getränkefachbörse findet in Halle M statt.

Brauwirtschaft und Bürokratie -- Anläßlich der Eröffnung der 11. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen, veranstaltet von der Fachakademie Doemens, sprach Dr. F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, am 26. 10. 1994 in Gräfelfing einige Themen an, bei denen die Bürokratie in Brüssel und in Bonn der Brauwirtschaft Schwierigkeiten bereitet. Nährwert- Kennzeichnungsverordnung: Bei der zur Zeit diskutierten Änderung der Nährwert-Kennzeichnungsverordnung ist im Gespräch, daß bei der Kennzeichnung von Leichtbieren dann zusätzliche Angaben gemacht werden müssen, wenn mit der Reduzierung des Brennwertes geworben wird. Bei der Angabe des Fettgehaltes reicht die Angabe Null. Dr.-% Pflicht. Parallel zur bisherigen Angabe bei den alkoholfreien Bieren plädierte Dr. Dr.a.

Umwelttechnik. Trendbericht zur Achema '94 -- In der Industrie wächst die Zahl der Ingenieure mit dem Umwelt- Gewissen, obwohl der eigentliche Motor für Umweltschutz- und/oder -sanierungsmaßnahmen (immer noch) die sich ständig verschärfende Gesetzgebung auf diesem Gebiet ist.

Der 16. Simei, Salon Internazionale Macchine per Enologia e Imbottigliamento, findet vom 19. bis 23. November 1994 in Mailand statt -- und ist jetzt bereits ausgebucht. Die Ausstellungsfläche beträgt 55 000 m2, 10% mehr als 1991. Der Schwerpunkt der Messe liegt auf Anlagen zur Weinherstellung und Abfüllung. Darüber hinaus werden auch Anlagen zur Abfüllung anderer Getränke gezeigt.

Brau '94 in Nürnberg. 37. Eiropäische Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft -- Die Brau '94 wird vom 10. bis 12. November 1994 auf dem Nürnberger Messegelände stattfinden. Wie in jedem Jahr wird in diesem Vorschauheft eine Voraborientierung für die Messebesucher gegeben.

Deutscher Braugerstenanbau wirklich in Gefahr -- Das 23. Internationale Braugersten-Seminar, veranstaltet von der TU Berlin und der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin, Forschungsinstitut für Rohstoffe, fand unter Leitung von Prof. Dr. Reinhold Schildbach, am 12. Oktober 1994 in Berlin statt. Schwerpunkt des 1. Teils war das Thema Schimmelpilze. Die Brauwelt wird darüber noch ausführlich berichten. Im 2. Teil ging es um den Braugerstenanbau in den neuen Bundesländern. In Thüringen ist der Anbau von Sommergerste in den letzten Jahren nach Angaben von Dr. M. Farack, Thüringer Braugerstenverein, mittlerweile unter das Niveau von 1990 zurückgefallen. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist ein starker Rückgang des Braugerstenanbaues zu verzeichnen, wie Dr. H. Dr.

Sommergersteanbaufläche in Deutschland auf niedrigem Niveau stabilisiert -- Bei der Eröffnung der 65. Deutschen Braugersten- und Hopfen-Ausstellung 1994 anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB am 10. Oktober 1994 in Berlin gab Professor Dr. Reinhold Schildbach einen kurzen Situationsbericht über die Rohstoffe der Ernte 1994. Die Anbaufläche für Sommergerste hat sich 1994 auf dem niedrigen Niveau von 781 000 ha stabilisiert. Das sind zwar 40 000 ha mehr als 1993, das Aufkommen an Braugerste ist aber in diesem Jahr aufgrund der ungünstigeren Kornsortierung vergleichsweise niedriger. Das knappe Angebot hat, so Prof. Gute Qualität kann es nicht zum Nulltarf geben. Es ist, so Prof. Die Erträge tendieren eher nach unten und dies bei deutlich verminderter Kornsortierung..

Enormer Verdrängungswettbewerb auf dem Hopfenweltmarkt -- Die Situation auf dem Hopfenweltmarkt ist zur Zeit von einem enormen Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet. Dieser wird, wie Professor Dr. Reinhold Schildbach, Leiter des Forschungsinstituts für Rohstoffe, bei der Eröffnung der 65. Deutschen Braugersten- und Hopfen-Ausstellung 1994 anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB am 10. Oktober 1994 in Berlin erläuterte, noch verschärft durch die weltweite Rekordernte bei Hopfen im Jahre 1993 sowie die dadurch verursachten Preisstürze. Der Kampf um die Weltmarktanteile wird sich zwischen Deutschland und den USA abspielen. Je stärker sich der deutsche Hopfenanbau in diesem Ringen behaupten kann, desto sicherer wird die zukünftige Versorgung der Brauereien mit Aromahopfen..

Brauerei- und gaststättenorientiertes Marketing gefragt -- Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. (BHG) lud während der 3. Internationalen Fachmesse für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelhandel, imega '94, unter dem Stichwort Gastgewerbe und Brauwirtschaft zur Podiumsdiskussion Bayerns Bier - ein Stück vom Glück. Vertreter des Bayerischen Brauerbundes, der Münchner Brauereien sowie des Hotel- und Gaststättenverbandes diskutierten über die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Brauerei und Gastwirtschaft, inwieweit das Bier zum Erhalt der traditionellen bayerischen Gaststätte beiträgt und daß ein gut geführtes Wirtshaus auch für die Brauerei wichtig sei. Als erster bot Dr. Schneider. Bei wie vielen Betrieben dies nicht so ist, zeige der häufige Wirtewechsel. Der.

79. Tagung des EBC-Analysen-Komitees -- Der nachfolgende Beitrag faßt die Themen und Vorträge, die während der Tagung des Analysenkomitees gehalten wurden, zusammen.

Pumpen auf der Achema '94 -- Pumpen zur Förderung fließfähiger Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte haben in der Getränkeindustrie eine enorm wichtige Funktion, stehen aber angesichts der verfahrenstechnischen Ausrüstungen und Verarbeitungsmaschinen kaum im Blickpunkt der technischen Weiterentwicklung.

Meß-, Regel- und Prozeßleittechnik. Trendbetrachtung anläßlich der Achema '94 -- Der Begriff Lean production, im Fahrzeugbau geboren, wird zum Schlagwort in anderen Zweigen, nicht zuletzt in der stoffverarbeitenden Industrie; er wurde am Beispiel der Auto-Herstellung schon an dieser Stelle (Brauwelt Nr. 31, 1993) erläutert.

Logistik in der Getränkebranche -- Zum Thema Distributionslogistik - Markterfolg durch effizienten Informatikeinsatz hatte die Ploenzke AG am 21. April 1994 zu einem Seminar nach Kiedrich/Rheingau eingeladen. Einige der für die Getränkebranche interessanten Vorträge werden im folgenden Beitrag zusammengefaßt.

Rundgang über die Transport-Messe in München -- Anfang Juni fand in München die Messe Transport '94, die 5. Internationale Fachmesse für Güter- und Personenverkehr und Logistik, statt. 734 Firmen aus 28 Staaten stellten auf 52 000 m2 Ausstellungsfläche Systemlösungen für den Verkehr auf Schiene, Straße, in der Luft und zuWasser vor.

Brauhistorie - immer jung, lebendig und interessant -- Der im nachstehenden wiedergegebene Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) Dr. Hans Günter Schultze-Berndt wurde auf der Mitgliederversammlung dieser Gesellschaft am 12. November 1993 in der alten Bierstadt Einbeck zu Gehör gebracht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025