Robert Scholz, Geschäftsführer im Bayerischen Brauerbund e.V., wurde vom bayerischen Staatsministerium der Justiz zur Rechtsanwaltschaft zugelassen -- und vereidigt.
Dr. Lothar Ebbertz, stellvertretender Geschäftsführer im Bayerischen Brauerbund e.V., wurde auf der jüngsten Jahresmitgliederversammlung der Landesverkehrswacht Bayern - - in deren Beirat gewählt.
Das Präsidium des Deutschen Brauer-Bundes hat der Herausgabe der von Prof. Jansen, Dortmund, angefertigten Studie Einheitlicher Poolkasten für die Brauwirtschaft - Gutachterliche Stellungnahme zugestimmt. -- Dieses Gutachten kann jetzt beim Deutschen Brauer-Bund unter der Faxnummer 0228/95906-18 angefordert werden.
Plädoyer für die Ausbildung zum Diplom-Braumeister -- Während der 78. Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner wurde am 17. Juni 1995 in Innsbruck sehr eingehend über die Zukunft der Ausbildung zum Diplom-Braumeister an der TU München-Weihenstephan diskutiert. Prof. Dr. Werner Back betonte, daß dieser Studiengang auch in Zukuft benötigt werde und nicht durch andere Studiengänge ersetzt werden könne. Der viersemestrige Studiengang bilde das Rückgrat für die Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft, aber auch für die nationale und internationale Braubranche. Es sind lt. Prof. Nach Prof. Ein gravierender Vorteil für das spätere Berufsleben ist lt. Man dürfe aber die Praxisbezogenheit nicht aus dem Auge verlieren. Dr. Auch Prof. Dr..
Die Vorarbeiten zur drinktec-interbrau '97, die vom 19. bis 26. September 1997 in München stattfindet, sind abgeschlossen. -- Die Messe München will den Ausstellern eine umfassende Betreuung mit Hilfe individuell erstellter Checklisten bieten. Mittelständische Aussteller haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Produktgruppe an Gemeinschaftsständen mit vollem Standbaupaket teilzunehmen. Anmeldeschluß für die drinktec-interbrau '97 ist der 31. Januar 1996.
Verband ehemaliger Weihenstephaner Obmannschaft Niederbayern: Stammtisch bei der Privatbrauerei Stöttner in Pfaffenberg. -- Die Familie Stöttner hatte zum Stammtisch eingeladen und ca. 30 Gäste trafen sich am 11. Mai 1995 in der im Jahre 1832 gegründeten Brauerei. Seit dem Jahr 1892 befindet sich die Brauerei nun in der vierten Generation im Familienbesitz. Der Vater Karl Stöttner und der Sohn Andreas Stöttner kümmern sich gemeinsam um das Wohl der Brauerei, mit den Hauptsorten Pfaffenberger Weiße, Export Hell und neuerdings Radler Halben. Produziert werden 10 000 hl Bier, 10 000 hl AfG in der NRW-Schraubverschlußflasche, dazu kommen ca. 3000 hl Handelsware. Über das Gasthaus mit Fremdenzimmern wacht Frau Stöttner. Außerdem ist sie für die Küche zuständig..
DBMB: 78. Mitgliederversammlung in Innsbruck -- Vom 16. bis 18. Juni 1995 hielt der Verband ehemaliger Weihenstephaner in Innsbruck seine 78. Mitgliederversammlung ab. Bereits zum Begrüßungsabend am Freitag, 16. Juni, konnte der Gastgeber, Techn. Rat Dipl.-Ing. Franz Zeilinger, Bürgerbräu Innsbruck, die meisten der insgesamt 170 Teilnehmer begrüßen. Diese nutzten die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Verkostung des guten Bieres weidlich aus. Der Samstagvormittag war dann, bei herrlichem Wetter, der ausführlichen Stadtbesichtigung unter der Führung sehr engagierter und kundiger Fremdenführer gewidmet. Dabei ging es nicht nur zum Goldenen Dachl, sondern auch in die barocke Stadtpfarrkirche mit Stuckierung und Ausmalung durch die Gebrüder Asam, und in die Hofkirche, die u.a. B. 118).
DBMB Landesgruppe Berlin-Brandenburg: Braumeisterabend. -- Am 12. Mai 1995 traf sich die Landesgruppe in der Engelhardt-Brauerei AG zum Braumeisterabend. Auf der Tagesordnung stand ein Vortrag von Herrn Högel, Sartorius AG, zum Sartocool-Konzept. Anhand eines Praxisbeispiels mit 150 hl Stundenleistung erläuterte er den Stand in ihrem Alternativkonzept zur Haltbarmachung von Bier. Der Vortrag warf eine Reihe von Fragen auf, die in einer Diskussionsrunde erörtert wurden. Nach den Regularien, u.a. Neuaufnahme eines Mitgliedes, organisatorischer Vorbereitung des Sommerausfluges und der Herbstexkursion, Auswertung des Braumeistertages in Karlsruhe, wurde der Abend mit einem schönen Schluck Berlin Engelhardt Charlottenburger Pilsener und einem rustikalen Imbiß beendet.
Wissenschaftliche Station für Brauereien in München e.V.: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen -- Am 23. Mai 1995 hielt die Wissenschaftliche Station für Brauereien in München e.V. ihre 114. ordentliche Mitgliederversammlung in München ab. In Vertretung des schwer erkrankten 1. Vorsitzenden Dr. Georg Beer eröffnete Ferdinand Schmid, München, 2. Vorsitzender, die Mitgliederversammlung. In seinem Bericht über die Aktivitäten des Vorstandes wies Ferdinand Schmid darauf hin, daß er die Geschäfte nach der Erkrankung von Dr. Beer kommissarisch weitergeführt habe. Allerdings seien keine neuen Forschungsvorhaben mehr in die Förderung aufgenommen worden. Das wollte man dem neuen Vorstand überlassen. Dr. Georg Beer, der aufgrund seiner Erkrankung alle Ehrenämter niedergelegt hat und zum 30. E. W. W.
Vereinigung ehemaliger VLBer: Semestertreffen 71/72 Treffen in Rickling. -- Nach 23 Jahren haben sich 19 Braumeister des 45. Brmst.-Lehrgangs der VLB Berlin, Jahrgang 1971 - 1972 mit ihren Ehefrauen in der Ricklinger Landbrauerei das erste Mal getroffen. Das Treffen fand vom 29. 4. - 1. 5. 95 in Rickling bei Bad Segeberg statt und wurde von Braumeister Udo Lämmer und seiner Gattin Kerstin in der eigenen Ricklinger Landbrauerei ausgerichtet und gestaltet. Neben 23 Jahren Kommunikations-Nachholbedarf kamen auch sportliche Aktivitäten (Rad- und Kutschfahrten), gutes Essen und das hervorragende Ricklinger Landbier nicht zu kurz. Selbst Bürgermeister Mainers ließ es sich nicht nehmen, mit den gestandenen Braumeistern einige zwölfer zu trinken. Wir bitten alle Kollegen, die den 45..
Läuterbottich kontra Maischefilter -- Anläßlich der 82. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB fand am 14. März 1995 in Anschluß an Fachvorträge über neuestes Entwicklungen bei den Läuterbottichen und Maischefiltern eine Podiumsdiskussion unter der straffen Leitung von Prof. Dr. Karl Wackerbauer, Berlin, statt.
EBC-Symposium über Mälzereitechnologie -- Auf Einladung der Weissheimer Malzfabrik und unter Leitung von H. G. Sarx fand in Andernach ein Symposium der European Brewery Convention über Mälzereitechnologie statt, an dem 54 Fachleute aus 15 Ländern teilnahmen.
Gebrüder März AG, Rosenheim -- Eine Schrumpfkur soll den hochverschuldeten März-Konzern vor dem vollständigen Auseinanderbrechen retten. Sein Konzept, um den finanziellen Kollaps abzuwenden, stellte der neue März- Finanzvorstand Dieter Jünemann am 29. Mai 1995 in Rosenheim vor. Von über hundert weitverzweigten Betrieben soll nur noch das Kerngeschäft Bier und Getränke - sofern es Erträge erwirtschaftet - übrigbleiben. Damit bleibt die Gebrüder März AG Holding ein Getränkekonzern mit rund 800 Millionen DM Umsatz; dieser hatte einst bei 2,1 Mrd DM gelegen. Die Aktionärssprecher übten zum Teil scharfe Kritik an der Firmenpolitik der Familie März, deren Mitglieder lange Zeit die Geschicke des Konzerns leiteten. Im Geschäftsjahr 1994/95 (zum 30. 9. GmbH in München..
EBC-Symposium über immobilisierte Hefen -- Am 30. und 31. Oktober 1995 veranstaltet die European Brewery Convention im Technical Research Center (VTT), Espoo/Finnland, ein zweitägiges Symposium über Immobilized Yeast Applications in the Brewing Industry. Das Symposium steht unter der Leitung von Esko Pajunen, Sinebrychoff. Behandelt werden sollen Anforderungen und Möglichkeiten beim Einsatz immobilisierter Hefe in der Brauindustrie: Vorbedingungen, Anforderungen, Technologien, Engineering, Physiologie usw.; - Hefephysiologie: Anforderungen an die Hefeernährung, Flavourmanagement (Wachstums- und Nichtwachstumsphase), Optimierung der Ethanolproduktion, Reduktion der Carbonyle, Besonderheiten beim alkoholfreien Bier, Einfluß der Flockungseigenschaften usw. O.: + 31 (71) 456047 bzw..
Anläßlich des 57. Freundschaftstreffens des Bierconvent International (BCI) Ende Mai 1995 in Salzburg wurden acht neue Notable feierlich in die Bruderschaft aufgenommen -- (v.l.): Dr. Heinrich Letzing, Augsburg (Historiker), Rudolf Sielemann, Essen (Getränkefachgroßhändler), Dr. Johann- Christoph Gaedertz, Leipzig (Rechtsanwalt), Hermann Prey, Starnberg (Kammersänger), Sabine Weyermann-Kraus, Bamberg (Malzfabrik Weyermann), Erich Dederichs, Bonn, (Pressesprecher des Deutschen Brauer-Bundes), Heinrich Auwärter, Liechtenstein (Banker), Dr. Heinrich Dieter Kiener, Salzburg (Stieglbrauerei).
Kooperationen sind Denk- und Lernprozesse -- Anläßlich einer Tagung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern über Erfolgsversprechende Überlebensstrategie für kleine und mittelständische Brauereien, am 31. Mai 1995 in Nürnberg, betonte Joachim Alisch, Hauptgeschäftsführer dieses Verbandes, daß es in der deutschen Brauwirtschaft aufgrund deren besonderen Struktur immer noch zwei voneinander unabhängige, selbständige brauwirtschaftliche Verbände geben müsse, weil die Interessen der jeweiligen Mitgliedsbetriebe zu weit auseinander lägen. Alisch ging dann ausführlicher auf das in der Branche in letzter Zeit heftig diskutierte Thema Kooperation ein. Das sei auch darauf zurückzuführen, daß sich Kooperationen nicht ohne teilweisen unternehmerischen Verzicht verwirklichen lassen.
Pivex '95 in Brno/Tschechien -- Die Internationale Fachmesse für Brauerei und Mälzerei Pivex, die wie die Winzerfachmesse Vinex vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde, fanden beide wie schon im Vorjahr gemeinsam mit der traditionellen Salima, dem Internationalen Salon für Nahrungsmittel und Maschinen, vom 5. - 9. März 1995 statt.
Für Kontakt zwischen Zulieferer und Brauereien wichtig -- Zum vierten Male führte die BVV in Brünn die Messe Pivex als Fachmesse für die Braubranche in der Tschechischen Republik durch. Parallel dazu wurde auf dem Messegelände die Lebensmittelausstellung Salima zum 16. Mal und die Weinmesse Vinex zum vierten Mal durchgeführt.
25. EBC-Kongreß in Brüssel: internationle Drehscheibe -- Mit knapp 1000 Teilnehmern war der 25. EBC-Kongreß, der vom 14. bis 18. Mai 1995 in Brüssel stattgefunden hat, sehr gut besucht. Mit etwa 150 Anmeldungen stellte Deutschland die größte Gruppe, vor
25. EBC-Kongreß in Brüssel -- Vom 14. bis 18. Mai 1995 fand in Brüssel der 25. EBC-Kongreß statt. Knapp 1000 Brauereifachleute aus der ganzen Welt waren nach Brüssel gekommen, um sich über den neuesten Stand der Brauereiwissenschaft zu informieren, über