Eingabehilfen öffnen

Technische Neuheiten auf der Pack it '95 Basel -- Auf der internationalen Verpackungsmesse Pack it '95 in Basel haben 383 Aussteller über 16 500 Fachbesuchern ein breites Angebot an technischen Neuheiten im Bereich 'Verpackung' präsentiert.

Brauwelt-Aktuell-Runde. Praxisorientiertes Brauer-Studium -- In der ersten Brauwelt-Aktuell-Runde, zu der der Getränke-Fachverlag Hans Carl eine Reihe namhafter Führungskräfte aus der deutschen Braubranche am 27. Februar 1996 nach Nürnberg eingeladen hatte, ging es um das aktuelle Thema der Ausbildung von Führungskräften in Brauereien, um die akademische wie um die mehr praxisbezogene Ausbildung, aber auch um die Anforderungen, die die Braubranche an die Nachwuchskräfte stellt.

Pivex _96 -- Die internationale Messe für Brauwesen und Mälzerei vom 5. bis 9. 3. 1996 fand zum fünften Mal in Brno (Brünn) statt. Folgender Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aussteller der Fachmesse.

Flüchtige Schwefelsubstanzen -- Über die positiven und negativen Einflüsse der flüchtigen Schwefelsubstanzen im fertigen Bier sprach Prof. Dr. Ludwig Narziß auf dem 29. Technologischen Seminar der TU München in Weihenstephan.

Filtrationstechnik auf der Brau '95 -- Diese Ausstellungsgruppe stellt allein von der Bedeutung der Flüssigkeitsfiltration bei den Herstellungsverfahren für Bier und anderer Getränke einen Schwerpunkt dar. Sie ist aber auch von der Vielfalt der Verfahren und den Anwendungsgebieten sehr innovativ und zwingt deshalb jedes Jahr zu einer Bestandsaufnahme.

Der Deutsche Brauer-Bund will mit dem Spiel Play Off - One For Four das Risiko- und Verantwortungsbewußtsein junger Autofahrer fördern. -- Auf spielerische Weise sollen die Fahrer dazu gebracht werden, am Abend auf Alkohol zu verzichten.

Der nachfolgende Bericht über die diesjährige Interpack in Düsseldorf bietet einen Überblick über die wichtigsten Trends und Innovationen in den Bereichen Abfüllen, Verschließen, Etikettieren, Transportieren und Kommissionieren.

Die wenigsten deutschen Brauereibetriebe unterhalten eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 1957 die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft gegründet. 1985 wurde sie in die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen aufgenommen.

Gemeinschaftswerbung für Bier hat in Deutschland keineswegs die Geschichte, die ein solch traditionelles Produkt vermuten lassen könnte. Im Gegenteil: Erst mit Verabschiedung der neuen Satzung des Deutschen Brauer-Bundes im Jahre 1925 wird ein Beitrag für werbende Ausgaben festgelegt: der sogenannte Propaganda-Zuschuß.

125 Jahre Deutscher Brauer-Bund sind - gemessen an der mehrere tausend Jahre umfassenden Geschichte des Bieres - sicher nur ein kurzer Zeitraum. Aber gerade in diesen Zeitraum fallen Entwicklungen, die nicht nur das Gesicht der deutschen Brauwirtschaft, sondern aller Unternehmenszweige entscheidend verändert haben.

Brauertag in Dresden - nur eine Frage der Zeit -- Vom 9. bis zum 12. Juni 1996 feiert der Deutsche Brauer-Bund in Dresden sein 125jähriges Jubiläum. Der erste Brauertag hatte vom 27. bis 29. Juni 1871 in Dresden stattgefunden.

Vielfältig sind die Aufgaben der Geschäftsstelle des Deutschen Brauer-Bundes in Bonn. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden im folgenden einige Bereiche aufgeführt, in denen der Deutsche Brauer-Bund aktiv ist - zum Wohle der deutschen Brauer und des deutschen Bieres.

1800 Aussteller (+ 16%) aus 36 Ländern und über 100 000 Fachbesucher aus 85 Staaten aller Kontinente. Die nächste IFAT findet vom 4. bis 8. Mai 1999 auf dem neuen Messegelände in München-Riem statt.

Interpack '96 in Düsseldorf -- Vom 9. bis 15. Mai findet die Interpack '96, die 14. Internationale Messe für Verpackungsmaschinen, Packmittel und Süßwarenmaschinen, auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Fast 2300 Aussteller aus 43 Ländern werden ihre Produkte und Dienstleistungen auf rund 138 000 Quadratmetern präsentieren.

Die tschechische Brauwirtschaft im Umbruch -- Die jährlich stattfindende Messe für Brauwesen und Mälzerei, Pivex, in Brno ist für die Vereinigung der Brauereien und Mälzereien in der Tschechischen Republik stets ein Anlaß, über die Messepräsentation hinaus einen Bericht zum wirtschaftlichen Stand zu geben.

Vom 22. bis 25. April 1996 fand in Harrogate, England, die 6th International Brewing Technology Conference statt. Unser Bericht faßt die Beiträge in Kurzform zusammen.

Der Verband der Brauereien von Niedersachsen und der Landesverband der Brauindustrie Sachsen-Anhalt haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. -- Die neue Adresse des Verbandes lautet: Brauereiverband Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V., Georgsplatz 11, 30519 Hannover, Tel. 0511/363 28 00, Telefax 0511/363 28 20.

Pflanzenschutzmittel und Qualität beim Hopfen -- Vom 4. bis 7. August 1996 fand in München erstmals der Internationale Hopfenwirtschaftskongreß statt, gemeinsam veranstaltet vom Internationalen Hopfenbaubüro (IHB) und von der Europäischen Union des Hopfenhandels. Ein Nachmittag war Vorträgen und Berichten aus den wirtschaftlichen und technischen Kommissionen gewidmet. Dabei ging es um internationale Zusammenarbeit beim Pflanzenschutz und um qualitätserhaltende Behandlungsmethoden.

Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen des Seminars der Pall GmbH Filtrationstechnik, Dreieich, stand der intensive Erfahrungsaustausch über die Möglichkeiten moderner Filtertechnologie für eine wirtschaftliche und qualitative Produktionsweise.

Die China Brew & Beverage '96 findet vom 5. bis 9. November 1996 in Peking statt. -- Auf der 1. China Brew & Beverage im September 1995 zeigten 120 Aussteller, davon 60% aus dem Ausland, die gesamte Bedarfspalette. Die Durma MSI, Stuttgart, wird eine deutsche Beteiligung organisieren. Weitere Informationen können unter 0711/2589605 abgerufen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025