Am 13. November wurden die Sieger des Bier-Wettbewerbs „European Beer Star Award 2008“ ausgezeichnet – eine „Stern“-Stunde der besonderen Art für Brauer aus aller Welt. Viele waren nach Nürnberg gekommen, um ihren „Star“ im Rahmen der Preisverleihung auf der BRAU Beviale persönlich in Empfang zu nehmen. Der European Beer Star Award wurde in 42 verschiedenen Kategorien vergeben – vom deutschen Kellerbier über das böhmische Pilsner bis hin zum englischen Ale. Bewertet wurden auch exotische Biere wie z. B. Honig- oder Gewürz- und Kräuterbiere. In jeder Kategorie wurden eine Gold-,
Der Oktoberstammtisch führte dieses Mal zur Schlossbrauerei Hohenthann.
Das Bundesverdienstkreuz ist die höchste Ehrung, die Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl verleiht. Am 5. November erhielt sie in seiner Heimatgemeinde Groß Ippener Dr. Horst-Gevert Bellmer, langjähriger Geschäftsführer Technik der Brauerei Beck & Co in Bremen, aus den Händen des Landrates Frank Eger für sein außerordentliches Engagement in berufsständischen Organisationen und im sozialen Bereich. Im Kreise zahlreicher Freunde, Verwandte, Nachbarn und ehemaliger Kollegen nahm Dr. Bellmer die Auszeichnung mit großer Freude entgegen, obwohl er, wie er betonte, sich gewundert habe, für welche Verdienste er diese hohe Auszeichnung erhalte. Er habe doch lediglich getan, was er für notwendig hielt, dies dann allerdings so gut wie möglich.
In der deutschen Braubranche findet man Charakterköpfe, die Bier leben und Bier mit Leidenschaft genussvoll zelebrieren. Gerhard Ilgenfritz, Präsident Private Brauereien Bayern e. V., ist, wie er bei der Eröffnung der BRAU Beviale, der 48. Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft, betonte, stolz in einer derartigen Branche zu arbeiten, die zwar unter medialen Gesichtspunkten eigentlich ziemlich langweilig sei, im Vergleich zu Fußball oder Finanzkrise aber auf echte Werte setzte, ohne die es bei der Bewältigung der derzeitigen finanziellen Turbulenzen nicht gehe.
Der internationale „Energy Efficiency Award“ geht in die nächste Runde. Bis zum 31. Januar 2009 können sich erneut innovative Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, die herausragende Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt haben, an dem Wettbewerb beteiligen. Den mit insgesamt 30 000 EUR dotierten Preis schreibt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe aus. Die Preisträger werden am 21. April 2009 auf dem hochrangig besetzten „World Energy Dialogue“ der Hannover Messe 2009 feierlich ausgezeichnet. Der erste Preis des „Energy Efficiency Award 2009“ ist mit 15 000 EUR, der zweite mit 10 000 EUR und der dritte mit 5000 EUR dotiert. Der Wettbewerb ist weltweit ausgeschrieben und für Unternehmen jedweder Größe und Branche offen, die erfolgreich Energieeffizienzmaßnahmen durchgeführt haben. Bewerbungen von kleinen und mittleren Unternehmen und dem produzierenden Gewerbe sind besonders willkommen.
Der erste Teil des 11. VLB-Forum „Getränkeindustrie und Getränkehandel“ am 13. Oktober in Berlin setzte sich mit den Herausforderungen für die Brauwirtschaft auseinander und beleuchtete dieses Thema aus nationaler und globaler Sicht.
Rund um Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing ging es auf der 8. China Brew and Beverage.
Der Vorstand der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V., Frankfurt/M., berief Martin Eck (40) zum neuen Geschäftsführer im DLG-Fachzentrum für Ernährungswirtschaft. Der bisherige Leiter für das Projektmanagement Lebensmitteltechnologie beim Hamburger B. Behr’s Verlag übernahm seine neue Aufgabe am 1. Oktober 2008.
Paletten sind die bedeutendsten Ladungsträger weltweit. Jedoch ist die Variantenvielfalt an Paletten beinahe so groß wie ihre Einsatzmöglichkeiten. Der „Marktreport Flachpaletten 2008“ des Vereins zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) gibt auf rund 700 Seiten einen Überblick über den nationalen Markt für Flachpaletten. Infos gibt es unter www.vvl-ev.de
Das britische Magazin „Beverage Innovation“ wird im Rahmen der drinktec 2009 die „Beverage Innovation Awards 2009“ vergeben. Partner dieses Events sind die UNESDA – Dachverband der europäischen Getränke-Verbände – und die WAFG – Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. Aus Sicht von „Beverage Innovation“ ist die drinktec mit ihren zahlreichen Besuchern der perfekte Rahmen für die Beverage Innovation Awards, die mittlerweile zum fünften Mal im Rahmen eines Gala-Diners vergeben werden.
Der Thüringer Braugerstenverein und die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) laden gemeinsam am 4. Dezember 2008 zur 18. Landesbraugerstentagung nach Stadtroda ins Schützenhaus, August-Bebel-Str. 1, ein.
Auf der Sächsischen Brauerhalbzeit Mitte Oktober 2008 in Radeberg wurde das aktuelle Thema Alkoholpolitik diskutiert. Die Teilnehmer dieser Herbsttagung, die etwa 85 Prozent des sächsischen Bierausstoßes vertreten, stehen für den bewussten und verantwortungsvollen Genuss des Produktes Bier. Sie bekennen sich zu der Eigenverantwortung und bekämpfen den Alkoholmissbrauch. „Wir wenden uns aber mit sachlichen Argumenten gegen die geplanten Maßnahmen der Bundesdrogenbeauftragten, Werbung und Sponsoring einzuschränken, die Biersteuer und damit die Preise anzuheben, die Verfügbarkeit zu beschneiden und die Promille-Grenze nochmals zu senken,“ so der Präsident des Sächsischen Brauerbundes Dr. Hans-Wolfgang Lambrecht.
Zu Beginn des 11. VLB-Forum „Getränkeindustrie und Getränkehandel, Berlin, nahmen Heinrich Meier, Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Germain Hansmaennel, Straßburg, am 13.10.2008 den Weltbiermarkt unter die Lupe.
Wohin geht der Gesundheits-Trend in Zukunft? Welche Rolle spielt dabei der Handel? Wie kann die moderne Ernährungs- und Lebensmittelforschung helfen? Und wie darf rechtlich gesehen überhaupt noch geworben werden?
Wer sind die Konsumenten von morgen? Was wollen sie, wie wirken sich ihre individuellen Lebenssituationen auf ihre Getränkewünsche aus – und wie soll die Industrie in Zukunft damit umgehen? Diesen Fragen widmete sich der 3. Beverage Innovation Day des Duft- und Geschmackstoffherstellers Symrise am 18. September 2008 in Hamburg. Namhafte Referenten aus Industrie, Konsumenten- und Trendforschung definierten, was sie unter dem Begriff „Innovation“ verstehen und ermittelten, wie sich Unternehmen innerhalb von Megatrends wie „Bio“ oder „Health & Wellness“ erfolgreich positionieren können.
Auf Einladung des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) erfolgte am 12. September 2008 die Mitgliederversammlung der Landesgruppe im Brauhaus Bartholomaeus in Berlin-Charlottenburg. Der Landesgruppenvorsitzende Peter Weichenhain begrüßte über 60 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste, insbesondere Ehrenmitglied Arndt Strobl und richtete den Dank an den Deutschen Brauer-Bund, vertreten durch Achim Nieroda, für die Ausrichtung des Abends.
Seit 1. November 2008 steht der Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik der Technischen Universität München-Weihenstephan unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Heiko Briesen (37). Nach dem Wechsel von Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg leiteten den Lehrstuhl kommissarisch PD Dr.-Ing. Winfried Ruß und PD Dr. Andreas Wierschem. Dr. Ruß widmet sich jetzt wieder voll seiner Abteilung für Thermische Verfahren am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, und Dr. Wierschem übernahm zum 1. Oktober 2008 die Leitung des Studienganges Mechatronik am Management Center Innsbruck.
Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit bayerischer Brauereien e. V. bietet unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes am 3. und 4. Dezember 2008 das Seminar „Planung und Bau von Getränkeschankanlagen: Grundlagen – Konzepte – Bauteile – Praxistipps“. Seminarleiter Werner Körner, Ing. Büro für Arbeitssicherheit, Betriebsbeauftragter für Abfall, Brandschutz-, Hygiene und Akkreditiertes Prüflaboratorium für Getränkeschankanlagen sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Getränkeschankanlagen wird über wichtige Ausschankvoraussetzungen und aktuelle Schanksysteme referieren und eventuelle Fragen in einer Abschlussdiskussion besprechen.
Mit über 100 Teilnehmern fand das 3. Weihenstephaner Praxisseminar am 23. und 24. Oktober 2008 im Festsaal des Weißen Brauhauses Georg Schneider & Sohn GmbH in Kelheim statt.
Alternativ zum Technologischen Seminar des TU-Lehrstuhls für Brauerei I