Eingabehilfen öffnen

Wie man ein intaktes Krisen- und Kommunikationsmanagement im täglichen Arbeitsablauf integriert, welche Regeln beachtet und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten, darüber informierten sich vom 16. bis 17. Juni 2010 QS-Leiter auf der 2. Fresenius-Praktikertagung in Köln.

Am 18. Juni 2010 besichtigten 23 Teilnehmer aus der Landesgruppe Sachsen die fit-GmbH in Hirschfelde bei Zittau. Die meist älteren Gebäude früherer Braunkohleverarbeitung beherbergen heute modernste Technik zur Herstellung von Spül- und Waschmitteln aller Art.

Das Seminar am 7. Oktober 2010 in Bad Kissingen informiert praxisbezogen und kompakt über aktuelle Themen aus Technologie und Qualitätssicherung sowie zu lebensmittelrechtlichen Fragen im Mineralbrunnenbetrieb.

Auch in diesem Jahr wird er wieder gefeiert: der Arthur Guinness Day. Ob in Hamburg, München, New York, Paris oder Kuala Lumpur – weltweit lassen Guinness-Fans am 23. September 2010 den Gründer der irischen Brauerei hochleben. Zentrum der Feierlichkeiten ist natürlich Dublin. Wie schon zum 250. Geburtstag der Brauerei im vergangenen Jahr, gibt es in der ganzen Stadt wieder Life-Musik und Auftritte von namhaften Künstlern wie Snow Patrol, Paolo Nutini, Jay Sean und vielen anderen.

„Der Trend zum Outsourcing von Vertriebsdienstleistungen ist ungebrochen.“ So lautete übereinstimmend die Meinung führender, europäischer POS-

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet ihre diesjährigen Lebensmitteltage am 22. und 23. September in Darmstadt. Das Zukunfts- und Diskussionsforum der Lebensmittelbranche kann auch in diesem Jahr ein Fachprogramm mit hochkarätigen Referenten aus Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunikation sowie Trendforschung vorweisen. Ein Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung wird die Plenartagung am 23. September sein. Unter dem Thema „Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie“ widmet sich die Veranstaltung einem hochaktuellen und viel diskutierten Thema der Lebensmittelbranche.

Mit rund zweimonatiger Verspätung hat das am 19. Mai 1995 erstmals eröffnete Hopfenmuseum in Siggenweiler am 9. Juli seinen 15. Geburtstag gefeiert. „Unsere Hopfendamen blühen, das ist doch ein idealer Zeitpunkt“, sagte Inge Locher, Gründerin und Leiterin des Museums, bei der Begrüßung.

In Deutschland gibt es über 1200 Brauereien, die rund 5000 Biermarken herstellen. Wer alle probieren möchte, müsste 14 Jahre lang täglich ein anderes Bier trinken. Auch in Nordrhein-Westfalen ist die Bierlandschaft vielfältig. Am liebsten trinken die Menschen an Rhein, Ruhr und Weser Pils, Kölsch oder Alt. Jetzt plant Tourismus NRW als Dachgesellschaft des nordrhein-westfälischen Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Brauereiverband NRW eine Bierroute in Deutschlands einwohnerstärkstem Bundesland.

Zum 19. Mal sucht die Wirtschaftsinitiative „Top 100“ besonders gutes Innovationsverhalten deutscher Mittelständler. Prof. Dr. Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien, prüft Unternehmen aller Branchen. Die 100 Besten erhalten das Gütesiegel „Top 100“. Es bescheinigt ein gut durchdachtes Innovationsmanagement für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Die compamedia GmbH organisiert das Benchmarkingprojekt und die jährliche Verleihung.

Die gesamte Inhouse-Prozesskette Verpackung – Veredelung – Logistik unter einem Dach – das bietet die FachPack 2010 vom 28. bis 30. September in Nürnberg. Verpackungsbezogene Logistik steht im Messesegment LogIntern im Mittelpunkt. In Halle 4 lädt die Sonderschau „Marktplatz innovativer Logistiklösungen“ zum Besuch. Sie präsentiert auf rund 200 m² aktuelle Entwicklungen zu ausgewählten Logistikthemen sowie zu Kennzeichnungs- und Identifikationstechniken. Ein praxisbezogenes Forenprogramm begleitet die Präsentation.

Die DLG vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Auch für das Jahr 2011 hat die DLG diesen Preis ausgeschrieben. Bewerbungen für die Stipendien können jetzt bei der DLG eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2010. Bewerbungsunterlagen und weiterführende Informationen sind unter www.DLG.org/jungedlg abrufbar.

Zum „Bier des Monats Juli 2010“ wählte der ProBier-Club.de das „Haller Löwenbräu Hefe Weizen“ aus der Löwenbrauerei Hall, Schwäbisch Hall. Der bundesweite Preis wird im Jahr an zwölf mittelständische Brauereien verliehen. Die sonnengelb leuchtende Spezialität schmeckt frisch und fruchtig. Malzig im Antrunk und mit einem Aroma, das an frischreife Banane erinnert, entwickelt es einen vollmundig malzbetonten Geschmack, unterstützt von einer feinen hopfig-hefigen Note des Hallertauer Aromahopfens und der Hefekulturen. Die  Verkoster nominierten die Spezialität zum „Bier des Jahres“.

Am 17. September 2010 veranstaltet der RWS Verlag in München ein Praktiker-Seminar mit dem Titel „Brauerei- und Gaststättenrecht – Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung“. Das Seminar behandelt vor allem das neue Verbraucherkreditrecht für Existenzgründergastwirte und Verbrauchereigentümer ab dem 11. Juni 2010 und die aktuelle Rechtsprechung.

In einer der kleinsten gewerblichen Gasthausbrauereien zwischen München und Salzburg, dem Chiemseebräu in Grabenstätt am Chiemsee, trafen sich die Kollegen des Südostbayerischen Braumeisterstammtisch. Dipl.-Brm. Oliver Lange baute die Gasthausbrauerei 1994 auf die „grüne Wiese“ und braut jährlich circa 200 hl Zwickelbier, Weißbier und Dunkles, saisonal auch dunkles Bockbier und Märzen. Sein ganzer Stolz sind Sudpfanne (Ausschlagmenge 10 hl) und Läuterbottich, die er selbst plante und die nach seinen Entwürfen gefertigt wurden.

Nach 1990 traf sich der BierConvent International (BCI) Anfang Mai 2010 wieder in Münster. Das Freundschaftstreffen begann mit dem Besuch der Pott’s Naturparkbrauerei in Oelde. Nach der Begrüßung durch den Notablen Diplom-Braumeister Rainer Pott, seiner Frau Mechthild und ihren Sohn Braumeister und Diplom-Betriebswirt Jörg Pott (Notabler in Spe) konnten die rund 100 Teilnehmer Pott’s Naturparkbrauerei besichtigen. Sie ist mit ihrer handwerklichen Braukunst in Verbindung mit modernster Technologie ein echtes Müns­terländer Original. Als einzige gläserne Brauerei Europas hat hier jedermann ungehinderten Zutritt und kann durch großangelegte Fenster den Brauern bei der Arbeit zuschauen.

Eine erfolgreiche Bilanz der letzten drei Jahre zog Präsident Georg Schneider auf der Doemens-Mitgliederversammlung am 30. Juli in München. Sehr positiv entwickle sich die „Genuss­akademie“, die von der Nachfrage nach Bier-Sommelier-Kursen förmlich überrollt werde und jetzt mit dem Wasser-Sommelier eine Erweiterung finde.

Die Landestreuhand Weihenstephan lädt auch in diesem Jahr wieder im Namen des Deutschen Brauer-Bundes [EV] dazu ein, an der mittlerweile 56. Jahresabschlussanalyse teilzunehmen. Die Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2009 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2008/2009, und ist für die teilnehmenden Brauereien kostenlos.

Am 8. Juli trafen sich je zehn DLG-Sachverständige für Bier und Biermischgetränke aus Weihenstephan (vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität sowie vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der Technischen Universität München) und Berlin (von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) [EV]) im DLG-Testzentrum Lebensmittel in Frankfurt am Main zum Verkosterabgleich. Dieser wird jährlich im Vorfeld der DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke durchgeführt, um eventuelle Diskrepanzen der beiden Verkoster-Panels gegebenenfalls zu erkennen und zu beheben, ehe die DLG-Verkostung beginnt. Für diese Kalibrierung werden in der Regel „Standardbiere“ verwendet, Sorten mit großer nationaler Verbreitung und hohem Probenaufkommen.

Am 7. Juli 2010 durfte die Oberlausitzer Bierkönigin Anja Ittmann das Präsidium des Sächsischen Brauerbunds in Klein Partwitz zum Arbeitsbesuch begrüßen. Man traf sich im ortsansässigen Gasthof „Zum Anker“ mitten im herrlichen Oberlausitzer Neuseenland.

Die „Brauer mit Leib und Seele“ feiern am 22. August 2010 ein großes Fest rund ums Bier im Bauernhausmuseum in Wolfegg. Anlass ist das 10-jährige Bestehen der Kooperation von acht inhabergeführten Familienbrauereien in Baden-Württemberg. Zum bunten Rahmenprogramm gehören eine Ausstellung rund ums Bierbrauen und praktische Demonstrationen handwerklicher Bierherstellung, wie zum Beispiel Getreide dreschen, Hopfen brocken, Bier brauen, Fass pichen und die historische Flaschenabfüllung des extra eingebrauten Jubiläumsbieres. Rudolf Köberle, Baden-Württembergs Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister hat die Schirmherrschaft zum 10-jährigen Jubiläum übernommen, nicht zuletzt weil die Kooperation einer der größten Abnehmer von Braugetreide ist, das unter dem Qualitätszeichen von Baden-Württemberg erzeugt wird. Damit fördern die Brauer nachhaltig die regionalen Landwirte und viele Erzeugergemeinschaften.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025