Eingabehilfen öffnen

Die Mitglieder des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien [EV] wollen mit kreativen Ideen und höchster Qualität neue Kunden gewinnen.

Wenn vom 11. bis 15. Februar 2012 die Intergastra, Fachmesse für das Gastronomiegewerbe, ihre Pforten öffnet, wird Hoteliers, Gastronomen und Messebesuchern auf einer vergrößerten Hallenfläche von gut 90 000 m2die Gelegenheit zu Kommunikation und Information über Trends und neue Produkte gegeben. Der 2010 erstmals präsentierte Themenpark „Fokus Hotel – ein Hotel zum Anfassen“ wird ausgebaut und um den „Deutschen Hoteltag“, Fachmesse und Kongress für Hotelarchitektur und Gebäudetechnologie, ergänzt. Angesichts des erweiterten Angebots rechnet man mit rund 90 000 Fachbesuchern.

Die 94. Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner (VeW) fand mit rund 140 Teilnehmern am 14. Mai 2011 in Freising statt. Vorstand und Beirat organisierten 2011 eine „Eintagesveranstaltung“, um dem Braumeistertag in Rostock keine allzu große Konkurrenz zu machen.

Unabhängig davon, ob es sich um einen 30. Geburtstag oder um ein 30-jähriges Firmenjubiläum handelt, setzt man die Zahl 30 automatisch mit einem Stadium der Reife gleich. Diese Erwartungen erfüllte der 30. Kölner Brauertag vorbildlich im würdigen Rahmen des Sünner Kellers. Nach erfolgreichem Auftaktabend begrüßten am 18. Mai 2011 an gleichem Ort Dipl.-Oecotroph. Heike Fischer und Dipl.-Ing. Thomas Zoll vom Veranstalter Laboratus GbR Köln rund 40 Teilnehmer.

Das amtierende Präsidium des Deutschen Mälzerbundes e.V. wurde für weitere drei Jahre im  Amt bestätigt. Als Präsident des Deutschen Mälzerbundes wurde Martin Göhler (Bestmalz AG) sowie  Vizepräsiden-ten Andreas Hiby-Durst (Durst-Malz Heinrich Durst Malzfabriken GmbH & Co. KG), Robert Sprinzl (Malzfabrik Schweinfurt) und Dr.Carl-Otto Schill (GlobalMalt) gewählt. ­Michael Lerch ist weiterhin Geschäftsführer.

Wolfgang Stubbe (Foto oben) wurde zum neuen Vorsitzenden des  Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) gewählt. Er war von 1995 bis 2011 Geschäftsführer des Verbandes. Dr. Peter  Traumann (Foto unten), seit zwanzig Jahren Mitglied im  Vorstand und seit 2003 Vorsitzender, kandidierte nicht wieder. Einschließlich seiner  Tätigkeit für den Gerolsteiner Brunnen hatte  Traumann 35 Jahre im Bereich Mineralwasser gearbeitet. Von 1994 bis 2003 führte er den Spitzenverband der deutschen Ernährungsindustrie.

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Landesgruppe Weser-Ems [EV] lud wieder das Friesische Brauhaus zu Jever ein. Die 1. Vorsitzende Kerstin Kumbera begrüßte besonders das Ehrenmitglied Uwe Lahann, der die Wahl begleiten sollte. Im Bericht des Vorsitzenden wurde erwähnt, dass den sechs Zugängen 2010 und 2011 (Stand 11. März 2011) zwei Abgänge sowie ein Todesfall (Karl-Heinz Mieler) gegenüberstehen.

Bereits zum vierten Mal trafen sich am Tag des deutschen Bieres über 20 Brauereien aus der deutsch-österreichischen Inn/Salzach-Region zu dem sich langsam etablierenden Event „Kleine Brauer – Große Biere“. In diesem Jahr trafen sich Liebhaber und Fans handwerklich hergestellter und mit teilweise besonderen Zutaten und Rezepten gebrauter Biere beziehungsweise einfach an Bierkultur interessierte Freunde des Bieres auf dem Hof der Gasthausbrauerei Bogner im oberösterreichischen Braunau. Dass Petrus dem Bier und seinem Festtag wohl gesonnen ist, zeigte er, indem er mit traumhaftem Wetter zu diesem Fest beitrug.

Vom 22. bis 26. Mai 2011 fand in Glasgow der 33. Kongress der European Brewery Convention (EBC) statt. Präsident Christian von der Heide konnte rund 650 Teilnehmer aus 36 Ländern begrüßen, ebenso elf Sponsoren sowie 44 Aussteller. Nicht ohne Stolz verwies er auf die hohe wissenschaftliche Qualität der 59 Vorträge und 105 Poster. Die BRAUWELT wird über die einzelnen Beiträge noch gesondert berichten.

Klar, übersichtlich und vollgepackt mit Informationen zur Forschungsförderung der Wifö, ihrem Forschungsnetzwerk und den geförderten Forschungsvorhaben präsentiert sich die neu gestaltete Internetseite der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft [EV] (Wifö).

Mit dieser Feststellung, umfassendem Fachwissen und sensorischen Fähigkeiten wurden die ersten an der Doemens Genussakademie ausgebildeten Wassersommeliers Deutschlands im April in den Praxisalltag verabschiedet.

Der Bayerische Brauerbund teilt mit, dass bei einer Routinekontrolle der Lebensmittelüberwachung bei einer Malzprobe aus dunklem Braumalz ein NDMA-Wert von 25 µg/kg festgestellt wurde. Der Grenzwert im Malz liegt bei 2,5 µg/kg.

Die Mitglieder des Deutschen Instituts für Reines Bier [EV] (DIRB), Berlin, fordern die Bundesregierung in einer Resolution auf, das UNESCO-Übereinkommen zum Immateriellen Weltkulturerbe zu ratifizieren und dann das Reinheitsgebot unter internationalen Schutz zu stellen.

Das Deutschen Verpackungsinstitut e.V. sucht seit Mai 2011 wieder alternative Konzepte, intelligente Lösungen und innovative Entwicklungen für die Vergabe des international ausgeschriebenen 34. Deutschen Verpackungspreises. Dieser verteilt sich auf die sieben Kategorien Verkaufsverpackungen, Transport, Display- und Promotion, Design, Ausstattung und Veredlung, Prototypen, Maschinentechnik sowie Nachwuchs und wendet sich an Hersteller, Entwickler, Designer und Anwender aus Verpackungswirtschaft und Konsumgüterindustrie. Die Einreichungsfrist für Bewerbungsunterlagen läuft bis zum 1. September 2011. Die Preisverleihung findet am 9. November 2011 auf der Brau Beviale in Nürnberg statt..

Das Siebel Institute of Technology bietet in Zusammenarbeit mit Verbänden und Partnern aus der Industrie Stipendien für brautechnologische Kurse an. Die jeweiligen Voraussetzungen und Termine sind unter dem Stichwort „Scholarship Info“ auf der Internetseite des Institutes (www.siebelinstitute.com) nachzulesen. Für die Finanzierung künftiger Stipendien für die jährlich stattfindenden Kurse werden interessierte Unternehmen der Braubranche und verwandter Industriezweige gesucht. Inzwischen werden verstärkt Webbasierte Kurse angeboten, um die Kosten für die Teilnahme gering zu halten.

Mit seiner 125-jährigen Geschichte gehört der Brewing Industry International Award zu den ältesten Preisen. Der von der The Brewing, Food & Beverage Industry Suppliers Association (BfBi) organisierte und von vielen Sponsoren unterstützte Wettbewerb orientiert sich ausschließlich an der Verbrauchermeinung.

Zur 130. Mitgliederversammlung begrüßte am 17. Mai der Vorsitzende der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München, Werner Mayer, die Mitglieder und Freunde der Station in den Räumen der Spaten-Franziskaner-Bräu in München. Er bedankte sich beim Hausherrn Dr. Jobst Kayser-Eichberg sowie bei Dr. Jörg Lehmann, InBev, für die Gastfreundschaft.

Am 29. Juni 2011 wird in Berlin der Deutsche Brauertag 2011 stattfinden. Die Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes [EV] wählt an diesem Tag ein neues Präsidium. Der Vorstand des Verbandes wird hierzu der Delegiertenversammlung einen Vorschlag vorlegen. Kandidat für das Amt des Präsidenten ist Dr. Hans-Georg Eils, Geschäftsführer Technik und Logistik der Karlsberg Brauerei GmbH, Homburg. Neben den internen Regularienversammlungen findet ab 15.00 Uhr die öffentliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Vertreter der Mitgliedsbrauereien eingeladen sind. Diese beginnt mit einer Grußansprache der Bundesregierung und wird fortgesetzt mit der Verleihung des Henrich-Funke-Pschorr-Preis für Nachwuchsforscher sowie Vorträgen von Dr. Stefan Huckemann, Deloitte, Weihenstephan, zur „Gesellschaftspolitischen Bedeutung der Brauwirtschaft – Wertschöpfung Bier“ und Günter Birnbaum, GfK, Nürnberg, zum Thema  „Demographie – Herausforderungen für den Biermarkt“.

Nachdem 2010 die Region Oberlausitz die 25-jährige Gastwirtstochter Anja Ittmann zur Bierkönigin krönte, erweiterte der Sächsische Brauerbund jetzt den Herrschaftsbereich auf den gesamten Freistaat Sachsen. Am Vorabend des Dresdner Brauertages Anfang Mai der Landeshauptstadt wurde sie zur Sächsischen Bierkönigin 2011 gekürt.

Vom 8. bis 12. Oktober 2011 findet in Köln die Anuga, die Ernährungs- und Fachmesse der Food & Beverage-Welt, statt. Rund 6500 Aussteller werden erwartet, um dem Fachpublikum – 2009 waren es 150 000 Besucher – neue Konzepte und Produkte für den Gastronomie-Bereich zu präsentieren. Die Anuga untergliedert sich in zehn Fachmessen; eine davon ist die Anuga Drinks. BRAUWELT sprach mit Peter Grothues, Geschäftsbereichsleiter Ernährung, Technologie & Umwelt Koelnmesse GmbH, über Chancen und Nutzen der Messe für Brauereien und Getränkeproduzenten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025