Fachveranstaltung. "Hinter den Kulissen" war die Überschrift für die erste Fachveranstaltung der Landesgruppe Württemberg in diesem Jahr. Im Restaurant der Schleyerhalle trafen sich ca. 80 Teilnehmer. Der 1. Vorsitzende F. X. Brummer begrüßte die Teilnehmer vor dem Rundgang durch die Großmehrzweckhalle, gab einen kurzen Überblick über die im Jahr geplanten Aktivitäten und bat um rege Teilnahme.
Während des geführten Rundgangs waren die Teilnehmer beeindruckt von der technischen Ausstattung der 1983 erbauten Halle: 13 000 Sitzplätze, 400 000 m³ Luftumwälzung pro Stunde, 200 m Laufbahn, 600 m Radrennbahn etc.
Besonders erwähnenswert ist die Lichtanlage, die für jede präsentierte Sportart die geforderte Ausleuchtung, z.B. bei Tischtennis schattenfrei, ermöglicht..
Bereits zum zweiten Mal wurde im Rahmen des Modulstudiums zum "Doemens Getränkebetriebswirt" das Seminar "Unternehmensnachfolge - Unternehmensbewertung in der Getränkewirtschaft" an der Doemens Akademie durchgeführt. Neben den Studenten des aktuell laufenden Modulstudiums waren auch Absolventen früherer Jahrgänge anwesend. Ziel war es zum einen, den angehenden Getränkebetriebswirten Kontakte zu früheren Jahrgängen zu vermitteln, zum anderen den Teilnehmern ein praxisorientiertes Seminar zu bieten.
Referenten waren Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Schwanda, Mitglied der Geschäftsleitung von Doemens, und Dr. jur. Dipl.-Kfm. Norbert Vidal, Unternehmensberatung Dr. Vidal in Weilheim. Weiter ging Dr.....
m 5. Mai 2004 fand im bayerischen Regensburg der vom Deutschen Mälzerbund e.V. veranstaltete Deutsche Mälzertag 2004 statt. Zahlreiche Branchenvertreter diskutierten aktuelle Themen des Malzmarktes. In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Malzproduzenten wie in Deutschland: Betrieben mit lokalen und regionalen Absatzmärkten stehen eine Reihe von europa- und weltweit tätigen Unternehmen gegenüber. So heterogen das Gewerbe auch sein mag, sind die Probleme und Fragen im Zusammenhang mit der Malzherstellung doch für alle gleichermaßen relevant....
Zu einer Erlebnisreise durch die Landschaft der sächsischen und mitteldeutschen Bierspezialitäten hatte der Verband mitteldeutscher Privatbrauereien e.V. die Sächsische Staatsregierung sowie Mitglieder des Sächsischen Landtages in die Hausbrauerei im Ballhaus Watzke in Dresden im Anschluss an die Mitgliederversammlung geladen.
Unter den zahlreichen Gästen begrüßte Verbandspräsident Hans Bauer besonders den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Prof. Dr. Georg Milbradt, den Vorsitzenden der CDU-Landesfraktion Dr. Fritz Hähle sowie den Amtschef des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landschaft Wolff-Eberhard Kuhl. Die 56 aktiven Braustätten Sachsens repräsentierten eine breite Biervielfalt und seien ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.....
Auf dem 23. Kölner Brauertag am 26. Mai 2004 würdigte in einem lockeren und humorigen Vortrag Dr. Günter Wittmann, seit 1962 war er im Untersuchungslabor Köln der VLB tätig und von 1981 an bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden im Jahre 1992 dessen Leiter, dieses runde Jubiläum. Dr. Norbert Wagner wurde dann sein Nachfolger und nach dessen Wechsel in die Industrie übernahm 1996 Dipl.-Ing. Thomas Zoll die Leitung dieser VLB-Außenstelle.
Die Gründung des Untersuchungslabors im Jahre 1954 erfolgte vor dem Hintergrund eines stetigen Anstiegs der Bierproduktion in den Mitgliedsbrauereien in dieser Region, die durch die erfolgte Teilung Deutschlands von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin abgeschnitten wurden.....
Mit diesem Thema setzte sich das Forum des diesjährigen Brauertages auseinander, den der Deutsche Brauer-Bund vom 15. bis 17. Juni 2004 in Saarbrücken abgehalten hat. Das Thema "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" gewinnt, wie Dr. Richard Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, bei der Anmoderation betonte, immer stärker an Bedeutung. Es reicht wohl bald nicht mehr aus, nur ein gutes Bier zu brauen. Es geht viel mehr verstärkt darum, auch Verantwortung nicht nur für eine umweltgerechte Produktion sowie für die Mitarbeiter, sondern auch für das Produkt zu übernehmen. Bier sei eben ein Lebensmittel und ein Genussmittel, das auch missbraucht werden kann. Dr. Denn PKW-Hersteller würden ja auch nicht für die Verkehrsunfälle zur Verantwortung gezogen, die z.B....
andesgruppe Württemberg im Brunnen! Die Landesgruppe Württemberg besuchte im Spätherbst 2003 anlässlich ihres Jahresabschlusstreffens auf Einladung der Fördermitgliedsfirma PAT GmbH & Co. KG, Prozess Anlagen Technik die Romina Quellen Mineralbrunnen GmbH & Co. KG in Reutlingen. Der Betriebsleiter, H. Gugel, begrüßte die zahlreich erschienenen Teilnehmer im Konferenzraum und gab einen sehr informativen Überblick über den Mineralbrunnen, die geologischen Gegebenheiten auf der schwäbischen Alb, die Erschließung der verschiedenen Brunnen und deren besondere Qualität. Das erst 1957 von H. Nach dem Einstieg von Coca-Cola Interdrink 1995 wurde bereits ein Jahr später die magische Grenze von 100 Mio Füllungen/Jahr überschritten.....
Stammtisch. Am 14. Mai 2004 trafen sich in der Berliner Kindl Brauerei AG 74 Teilnehmer zum Braumeister- und Malzmeisterstammtisch. Der Landesgruppenvorsitzende, Peter Weichenhain, begrüßte alle Anwesenden, besonders unser Ehrenmitglieder Arndt Strobl sowie Elmar Barlet von der gastgebenden Brauerei und Peter Gattermeyer von der Firma Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH. P. Weichenhain würdigte die besonderen Geburtstage seit März dieses Jahres: Den 50. Geburtstag beging Gertraud Hühn, 60 Jahre wurden Margret Lamers und Lutz Wiegand, 65 Jahre wurden Horst Müke und Lothar Petrasch. Weiterhin berichtete P. Weichenhain von der Bundesvorstandssitzung und informierte darüber, dass der Braumeistertag 2005 in Ingolstadt stattfindet....
Über die Implementierung und die ersten praktischen Erfahrungen mit der Einführung der Informationstechnik berichtete Dipl.-Ing. Friedrich Seeger, Paulaner Brauerei Gruppe, München, auf der IT-Fachtagung der VLB Ende Januar 2004 in Freiberg/Sachs. Die Brauerei-Gruppe besteht aus der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, der Hacker-Pschorr Bräu GmbH, AuerBräu AG und der Fürstl. Brauerei Thurn & Taxis Vertriebsges. mbH mit Standorten in München und Rosenheim sowie Logistikstandorten im übrigen Bayern. Die Ausgangssituation zu Projektbeginn war gekennzeichnet durch eine genutzte Funktionalität von SAP bei Einkauf und Bestandsführung, jedoch bestand keine Anbindung zu den technischen Systemen. SAP-Einführungsprojekte sind allgemein, beziehen sich vorzugsweise auf den Maschinenbau....
Auf dem diesjährigen 37. Technologischen Seminar sprach Dr. Klaus Litzenburger von der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt über "Alltagsprobleme der Brauwirtschaft an exemplarischen Fällen".
Wasser war, ist und bleibt der wichtigste Rohstoff bei der Bier- und AfG-Herstellung. Wird es nicht für das Getränk selbst gebraucht, so dient es als Hilfsstoff (Spülen, Reinigen, Desinfizieren usw.).
Neben der technologischen Aufbereitung wird dem Wasser oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Alte Leitungssysteme, totgelegte Rohrleitungen und mangelnde Kenntnisse über das Wassernetz führen in der letzten Zeit häufiger zu biologischen Problemen, die man so richtig nicht ernst nimmt. Sie sind es aber.....
Interessante Fortbildungsveranstaltungen. Die Landesgruppe Nordbayern traf sich im März und Anfang Mai zu sehr interessanten Fortbildungsveranstaltungen. Zunächst waren die Mitglieder zu Gast beim "Traditionellen Brauerabend" der Fa. Leicht GmbH & Co. KG, Bamberg, am 12. März. Insgesamt konnten die Besitzer des Unternehmens, Anja Seelmann und Wolfgang Böhm, rd. 120 Brauereifachleute aus ganz Franken begrüßen. Die 1888 gegründete Firma, so W. Böhm bei der Begrüßung, bietet Service, Kompetenz und Kundenbetreuung rund um Brauereibedarf und Industrieprodukte. Mittlerweile erstreckt sich das Absatzgebiet über den kompletten fränkischen Raum auf ganz Deutschland sowie auf das europäische Ausland.....
(BCI), eine Bierbruderschaft, die u.a. den Genuss des Bieres als edlem Getränk fördert, hielt sein 76. Freundschaftstreffen mit Inthronisation neuer Notabler sowie seine 35. Generalversammlung vom 20. bis 23. Mai 2004 in Köln ab. Wie es sich für eine Bierbruderschaft gehört, fand schon der Begrüßungsabend in bester bieriger Atmosphäre in einem der schönsten Brauhäuser Kölns, "Peters Brauhaus", statt. Bei süffigem Peters Kölsch, gesponsert vom Notablen Hans Peters, Monheim, und typischer Kölner Musik konnten sich die Teilnehmer so richtig auf ein erlebnisreiches Wochenende in der "Bier-Kulturstadt" Köln einstimmen, gemäß dem Satz von Theodor Heuss, den BCI-Präsident Dr. Fritz Schur bei der Begrüßung zitierte: "Wer trinkt, betet, wer säuft, sündigt.....
"Das Dosenpfand wirkt und hat uns Mittelstandsbrauern nach schwierigen Jahren im abgelaufenen Geschäftsjahr endlich wieder Ausstoßzuwächse gebracht." Dieses Fazit zog Rainer Honer, alter und neuer Vorsitzender des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg im Rahmen der ordentlichen Jahreshauptversammlung des Verbandes in der Aalener Löwenbrauerei.
Glaubwürdige Interessenvertretung
In seiner Eingangsrede vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern hob der Verbandsvorsitzende hervor, während der Gesamtbierabsatz im Jahr 2003 um durchschnittlich 2,1 Prozent bundesweit zurückgegangen sei, habe Baden-Württemberg ein leichtes Absatzplus von 0,5 Prozent erzielen können. Diese positive Entwicklung sei neben der guten Witterung vor allem auf die seit 1.....
Die internationale Technologiemesse für Wein und Fruchtsaft in Stuttgart dehnt sich aus. Der Dreijahresturnus in Stuttgart wird zwar beibehalten, doch in den Zwischenjahren werden auch Messeplätze in anderen Regionen belegt. Die Geschäftsführung der Messe und die veranstaltenden Verbände vereinbarten mit Vertretern aus Österreich, Frankreich, Südafrika und bei der mit der versammelten Fachpresse durchgeführten Vertragsunterzeichnung mit Chile, analoge Messen in diesen Ländern durchzuführen. Der Name soll als Marke weltweit bekannt werden. Über die diesjährige Messe in Stuttgart vom 11. bis 15. Mai wird in der "Brauwelt" noch berichtet..
Die Meisterschaft ist aus norddeutscher Sicht spannend wie seit Jahren nicht mehr. Dies war der Anlass, eine etwas andere Veranstaltung ins Leben zu rufen, der Besuch eines Bundesligaspiels. Mit der freundlichen Unterstützung der Chemischen Fabrik Dr. Weigert trafen sich 30 Mitglieder zu einem Mittagessen und Umtrunk an Bremens Flaniermeile, der Schlachte. Bei phantastischem Meisterschaftswetter ging es gut gelaunt und erwartungsvoll auf den halbstündigen Fußmarsch an der Weser zum Stadion. Die Spannung vor und im Stadion knisterte bis unter die Tribünendächer. Allerdings brauchten die Fans nicht lange warten, und aus der Spannung wurde aus Bremer Sicht eine sehr gelöste Stimmung. Aber wann hat es das im Nordderby schon einmal gegeben, ein 6:0 für Werder Bremen..
Am 24. März 2004 veranstaltete der Verband mittelständischer Privatbrauereien, München, ein Seminar rund um den Themenkomplex Verkauf und Verkaufsförderung im Handel. Der hohe Andrang von Interessenten, letztlich musste die Teilnehmerzahl begrenzt werden, zeigt die aktuelle Bedeutung des Themas. Christine Schmid und Thomas Zipper von der Strategiewerkstatt erläuterten am Vormittag die Vorgehensweise wie man ausgehend von unterschiedlichen Ausgangssituationen Verkaufsfördermaßnahmen entwickelt. Weiter gingen sie auf Erfolgsfaktoren von Verkaufsfördermaßnahmen ein und zeigten Instrumente, die bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen eingesetzt werden können....