Trends im Weltgetränkekonsum -- Die jüngste Ausgabe des World Drink Trends von der NTC Publications Ltd., Henley - on -Thames/UK, zeigt erstaunliche Abweichungen im Alkoholkonsum zwischen den einzelnen Ländern und Regionen. Im Alkohol -Pro -Kopf -Verbrauch sind die europäischen Länder weltweit immer noch führend. In Westeuropa lag der Konsum an reinem Alkohol 1993 bei 8,2 l pro Kopf der Bevölkerung, in der EU bei 9,5 l, weltweit bei 4,7 l. Allerdings nimmt der Alkoholkonsum in Westeuropa ständig ab, und zwar von 1990 bis 1993 um 3,5%. In Belgien betrug die Abnahme sogar 8% und in Spanien 7,4%. Mit einem Pro - Kopf -Alkoholkonsum von 7,3 l lag Großbritannien 1993 erst an 23. Stelle. Der gleiche Wert war für 1980 ermittelt worden. Der Verzehr an Spirituosen und Bier ist um 15% bzw. 60%. 23%.
Marke und Warenzeichen -- Zum 1. Januar 1995 ist mit zweijähriger Verspätung das neue deutsche Markengesetz in Kraft getreten. Damit wurden die Rechtsvorgaben der EG - Markenrechtslinie vom 21. Dezember 1988 in nationales Recht umgesetzt. Wie Bertram Rapp in der Süddeutschen Zeitung vom 3. Januar 1995 schreibt, löst das neue Markengesetz das nunmehr über 100 Jahre alte Warenzeichengesetz ab. Neben der Anpassung an die EG -Richtlinien bringt das neue Gesetz auch Reformen des gesamten deutschen Kennzeichnungsrechts vom Recht der Marken, der Namen, der Firmierungen von Geschäftsbetrieben, der Werkstitel bis hin zu den geographischen Herkunftsangaben. Der Schwerpunkt des neuen Gesetzes liegt lt. Schutzfähig sind nach dem neuen Recht sämtliche Zeichen, die geeignet sind, Waren bzw..
Gesamt-Bierabsatz 1994 in Deutschland: 115,644 Mio hl -- Der Gesamt-Bierabsatz ist in Deutschland 1994 um 3,1% auf 115,644 Mio hl gestiegen. Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes kamen die alten Bundesländer auf ein Plus von 1,6%. In den neuen Bundesländern ergaben sich wiederum höhere Steigerungsraten: Berlin/Brandenburg: + 9,1%, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: + 14,1%. Der Inlandsabsatz (steuerpflichtiger Absatz + Haustrunk) belief sich 1994 auf 107,679 Mio hl (+ 2,0%). Bei der Bewertung dieser Zahlen ist nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes zu berücksichtigen, daß wegen der Steuererhöhung zum 1. Januar 1993 Ende 1992 Bier auf Vorrat gekauft worden ist. So hatte die Steigerung im Dezember 1992 1,439 Mio hl bzw.B..
Stagnation bei Nahrungs- und Genußmitteln -- Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland kann 1995 von Branche zu Branche recht unterschiedlich verlaufen. Das geht aus dem jüngsten Konjunkturtest des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, München, hervor. Trotz kaum verbesserter Geschäftslage schätzen die vom Ifo-Institut befragten Industriezweige die künftige Entwicklung sehr optimistisch ein. Im Maschinenbausektor z.B. rechnet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) 1995 mit einem Plus von 9% und klagt bereits wieder über einen Mangel an Facharbeitern. Gerechnet wird hier vor allem mit Impulsen aus dem Ausland. Im Bereich Nahrungs- und Genußmittel dagegen gehen die Unternehmen von einer Stagnation aus. Zweifel daran scheinen angebracht, auch wenn lt..
Gesamtbierausstoß nach Bundesländern im Oktober 1994 -- Tabelle
Eine Rekordernte von rd. 11 Mio hl Weinmost ist für 1994 in Deutschland zu erwarten. -- Dies sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 13% mehr als 1993. Die Qualität des Jahrgangs 1994 wird als gut bis sehr gut eingestuft.
Zukunft im Getränkemarkt. Wie das Konsumverhalten die Getränkebranche und Zulieferindustrie beeinflußt -- Mitte Oktober veranstaltete die Carl Neumeister GmbH, Neudrossenfeld, Druckanbieter im Etikettensektor, den Workshop Perspektiven 2000, der sich mit dem Thema Zukunft im Getränkemarkt auseinandersetzte.
AfG-Konsum in Deutschland -- Tabelle
Getränke-Konjunkturtest Oktober 1994 -- Biere Im Oktober war die Nachfrage nach Bier, vorwiegend saisonal bedingt, rückläufig. Dementsprechend wurde auch der Ausstoß verringert. Da zudem die Auslandsaufträge weiterhin als wenig befriedigend angesehen werden, hat sich die Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert. Das Niveau der Bierpreise blieb weitgehend stabil. Über ihre Geschäftsaussichten äußerten sich die Brauereien skeptisch. Weder vom Inlands- noch vom Auslandsgeschäft werden in den nächsten Monaten positive Impulse erwartet, so daß der Bierausstoß saisonal weiter zurückgehen wird. Erfrischungsgetränke Die Hersteller von Erfrischungsgetränken berichteten per saldo weiterhin von einer guten Geschäftslage..
Steigende Investitionsbereitschaft -- Die Brau '94, die vom 10. bis 12. November 1994 in Nürnberg stattgefunden hat, war ein hervorragender Indikator für das verbesserte Investitionsklima bei getränketechnischen Maschinen und Anlagen (s.a. Brauwelt Nr. 46/47, 1994, S. 2499 und S. 2504). Das geht aus dem nun vorliegenden Abschlußbericht der Nürnberg Messe GmbH hervor. Die starke Marktposition dieser Europäischen Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft wird zum einen durch die 35 384 Fachbesucher (+ 17%) dokumentiert, zum anderen durch die Zunahme der Aussteller um 14% auf 1037. Fachbesucher und Aussteller zeigten sich lt. Angaben der Nürnberger Messegesellschaft gleichermaßen zufrieden. sehr gut. Fast die Hälfte aller Aussteller erhielt während der Messe Direktaufträge..
Bieraktien 1994 ohne Fortune -- Mit 2106,58 schloß der deutsche Aktienindex DAX das Börsenjahr 1994 ab. Während 1993 einen Gewinnschub von satten 47 Prozent gebracht hatte, bedeutet dies für 1994 einen Kursverlust von rund 7 Prozent. Dieses negative Ergebnis wird in erster Linie auf die steigenden Zinsen am Kapitalmarkt zurückgeführt, wo die durchschnittliche Umlaufrendite der öffentlichen Anleihen binnen Jahresfrist von 5,41 auf 7,55 Prozent anstieg. Dieser Zinsanstieg führte auch zu einer geringeren Beanspruchung des deutschen Kapitalmarktes mit brutto 600 (733) und netto 260 (330) Milliarden DM, netto d.h. nach Abzug der fälligen Tilgungen. Der Umsatz am Börsenplatz Frankfurt in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren stieg um 16 Prozent auf 5,53 (4,03) Billionen DM. 9. 9.
Bier und Softdrinks in Europa mit steigender Tendenz -- Der Absatz von Bier, kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Wässern und Säften in Europa dürfte sich 1994 nach neuen Schätzungen der Zenith International Ltd., Bath/UK, erhöhen. Aber auch der Wettbewerb zwischen den Getränkeanbietern könnte stark zunehmen. Insgesamt erwartet die Beratungsfirma bei Bier in Flaschen und Dosen einen Absatz in Westeuropa von 208 Mio hl, 1,9% mehr als 1993. Der Verkauf an Faßbier wird weiter langsam abnehmen und zwar von 103 Mio hl auf 101 Mio hl. In Flaschen und Dosen abgefüllte Softdrinks und Wässer könnten 1994 auf 236 Mio hl um 2,5% zunehmen. Inklusive der 15 Mio hl an Faßgetränken in der Gastronomie dürfte dieser Markt auf 251 Mio hl kommen. Im Mehrwegbereich hat Glas leicht abgenommen..
Auch im Oktober Verluste an der Börse -- Der Oktober war für die Aktienbörse kein goldener, wie das durchaus für die Weinlese zutreffen mag. Während der Gesamtindex in den ersten zehn Monaten dieses Jahres knapp acht Prozent verloren hat, waren Bieraktien im Vergleich zu Ultimo 1993 nur um rund 5,5 Prozent niedriger, haben demnach leicht unterdurchschnittlich an Boden verloren, mit anderen Worten, konnten sich besser behaupten als das Gros aller deutschen Aktien. Die größten Kursverluste mußten im bisherigen Verlauf dieses Jahres Banken (- 16%), Versicherungen (-19%) und Elektrowerte (-18%) hinnehmen, während sich Chemie- und Stahlaktien leicht befestigen konnten. Auch Autotitel waren etwa behauptet. Am 24. Dezember noch zustimmen. Bavaria St. Nicht so gut sieht es mit dem.
Weltbierkonsum mit positivem Trend -- Der Weltbierkonsum soll bis zum Jahre 2000 auf 1,39 Mrd hl ansteigen. Diese Prognose stellte jetzt das Marktforschungsinstitut Plato Logic Lt., Danebury/UK. Dies entspricht gegenüber der Weltbiererzeugung 1993 mit 1,188 Mrd hl (Brauwelt Nr. 44, 1994, S. 2373) einer Steigerung von 17%. Im Jahre 1993 hatte die Steigerungsrate rund 2% betragen. Für 1994 rechnet das englische Marktforschungsinstitut mit einem Wachstum von 3% auf etwa 1,22 Mrd hl. Die Schlüsselregion für diese Wachstumsraten ist der asiatische und pazifische Raum, in dem heute bereits 20% des Weltbierkonsums getrunken werden. Aber auch in Lateinamerika hat der Bierkonsum hervorragende Perspektiven. Sie wird zum Preis von umgerechnet 1750 DM angeboten. Brauwelt Nr. 50, S. 2664 und S. 2705)..
Deutscher Bierausstoß 1994 wird bei 118,5 Mio hl liegen -- Dr. Franz Meyer, Geschäftsführer des Deutschen Brauer- Bundes, rechnet für 1994 in Deutschland mit einem Ausstoßplus von knapp 3% auf rd. 118,5 Mio hl. Damit dürfte sich diese Menge nach den Ausschlägen nach oben im Jahre 1992 und nach unten im Vorjahr auf eine relativ stabile Höhe eingependelt haben. Diese Aussage traf Dr. Meyer am 8. Dezember 1994 in Bonn anläßlich eines Gesprächs des Deutschen Brauer-Bundes mit der Fachpresse. Aufgrund des neuen Biersteuersystems und der darauf beruhenden Biersteuerstatistik stehen seit 1993 nur noch amtlich geprüfte Absatzzahlen zur Verfügung. Die Bierausfuhr steigt 1994 erheblich an, möglicherweise um ca. 20%. Die bisherigen Ergebnisse sind noch nicht zufriedenstellend..
Bierausfuhr im 1. Halbjahr 1994 -- Tabelle
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG