Eingabehilfen öffnen

Hopfen

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2019 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Braugerstenfeld

Schwankende Qualitäten charakterisieren die diesjährige Ernte an Sommergerste in Europa. Eiweißgehalte und Sortierung fallen regional sehr unterschiedlich aus. Die Trockenheit vor allem im Südosten Europas hat sich negativ ausgewirkt.

Stefan Barth und Annika Redl

Neufirmierung | Am 17. Oktober 2019 verkündete es der geschäftsführende Gesellschafter Stefan Barth auf dem BarthHaas Campus in Nürnberg offiziell: Ab November 2019 soll das Unternehmen unter der global einheitlichen Marke BarthHaas auftreten.

Referenten der 55. Mu00e4lzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens 2019

55. Mälzereitechnische Arbeitstagung | Die Mälzereitechnische Arbeitstagung, die unter der Leitung von Wolf Birk, Doemens, am 23. Oktober 2019 in Planegg stattfand, ist zwar eine traditionsreiche Veranstaltung. Trotzdem zeigte auch die diesjährige 55. Ausgabe, dass neben den von vorneherein gesetzten Vorträgen zu aktuellen Braugersten- und Malzthemen auch hochmoderne Themen ihren Platz haben. Beispiel: Digitalisierung und digitale Sicherheit.

Ziel dieser Masterarbeit war es, den Verlauf des Läuterprozesses mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR) direkt aus dem Malz vorherzusagen und den Einfluss der zytolytischen Malzzusammensetzung auf das Läutern zu ermitteln.

Entwickelt wurde eine Strategie zur Quantifizierung von relevanten Aromastoffen, die in Karamell-Spezialmalzen enthalten sind. Analysen- und Vergleichsbasis bildeten sechs verschiedene Malzprodukte einschließlich ihrer Chargendifferenzen. Zusätzlich wurde die ASBC-Hot-Steep-Methode als Probenvorbereitung von Malz zur sensorischen Analyse untersucht.

Ein Diamant (Foto: zombie cygig auf Pixabay)

Umweltfreundliche Alternative | Mit Diamant, einer Tochter der alten Landsorte Spalter, bringt die Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) nach langjährigen Entwicklungs- und Selektionsarbeiten durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine neue hochfeine Aromasorte auf den Markt. Diamant ist die wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu Spalter, Tettnanger und Saazer, mit einem Aroma der Spitzenklasse.

Malzproben (Foto: sirmarkdavid on pixabay)

Isothermes 65°C-Maischverfahren | Seit 1907 wird auf Basis des Kongressmaischverfahrens die Qualität von Braumalz in verschiedenen Merkmalen analysiert. Der enorme Züchtungsfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Das Maischverfahren wurde aber nie an die neuen Lösungseigenschaften angepasst, sodass die Bewertung der Cytolyse und Proteolyse nicht mehr zeitgemäß dargestellt wird. Insbesondere die Differenzierung verschiedener Malzqualitäten ist damit nicht mehr ausreichend gegeben. Zwar gab es aus wissenschaftlicher Sicht schon lange die Empfehlung, die Analysenmerkmale Mehl-Schrot-Differenz und VZ 45 °C zu eliminieren, den entscheidenden Schritt aber machte die Braugersten-Gemeinschaft e.V. im Schulterschluss mit dem Bundessortenamt.

Rote Früchte (Foto: Luisella Planeta Leoni on Pixabay)

Sensorische und analytische Eigenschaften | Gemeinsam mit Hefe ist Hopfen für einige der wichtigsten flüchtigen Ver­bindungen verantwortlich, die maßgeblich zu den charakteristischen Eigenschaften von Bier beitragen. Daher hat die Wahl der Hopfensorte einen starken Einfluss auf das Aromaprofil von Bier. Da Hopfungs­verfahren ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, war es Ziel dieser Studie, den Einfluss von drei Hopfungsverfahren auf die sensorischen und analytischen Biereigenschaften heraus­zuarbeiten.

Braugerstenseminar | Das Braugerstenseminar im Rahmen der 106. VLB-Oktober-Tagung am 15. Oktober 2019 startete mit einer traurigen Nachricht. Am Tage zuvor war der Gründer des Braugerstenseminars Prof. Reinhold Schildbach im Alter von 86 Jahren in Berlin verstorben.

Gerstenmalz (Foto: DBB)

Zeitgemäße Anpassung | Los ging es mit der Ernte 2012: Damals gab die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München bekannt, dass zum bis dato üblichen Kongressmaischverfahren für die Braugerstenevaluierung ab sofort parallel das isotherme 65 °C-Maischverfahren angewandt wird. Seitdem sind gewaltige Datenmengen und viele Erkenntnisse zusammengekommen. Nun soll mit der parallelen Analyse Schluss sein. Wir sprachen darüber mit dem Vorsitzenden der Braugersten-Gemeinschaft, Dr. Georg Stettner, Bitburg, und Geschäftsführer Walter König, München.

Hopfen

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2019 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis zum Stichtag 15. Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Doemens | Am 23. Oktober 2019 lädt die Doemens Academy zur diesjährigen Mälzereitechnischen Arbeitstagung ein. Die Veranstaltung wird in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg stattfinden. Die Tagung richtet sich speziell an Mälzereien und deren Handels- und Geschäftspartner (unter anderem Brauereien).

Braugerstenfeld kurz vor der Ernte

Braugersten-Gemeinschaft | Das Ergebnis der Sommergerstenernte 2019 bleibt unter den Erwartungen, wie die Braugersten-Gemeinschaft in München aktuell mitteilt. Noch zu den Ernterundfahrten und Informationsveranstaltungen der regionalen Braugersten-Vereine zum Erntebeginn, waren die Prognosen weitgehend besser als nun die ersten Auswertungen der besonderen Ernteermittlung und stichpunktartigen Analysen aus Annahmemustern des Handels zeigen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon