Home > Themen > Marketing

Marketing

Augsburger Blümchen

Im Mai 2017 wurde das „Augsburger Blümchen“ der Thorbräu-Brauerei erstmals abgefüllt – seine Geschichte begann jedoch schon einige Jahre zuvor.

Wie erschließt man sich als deutsche Brauerei einen neuen Exportmarkt? Worauf muss man achten? Welche Fehler sollte man vermeiden? Entscheidende Fragen auf dem Weg hin zu einer erfolgreichen Vertriebsorganisation im Ausland. Auf dem Export Forum German Beer, das am 16. November 2017 in Nürnberg stattfand und von der BRAUWELT mitorganisiert wurde, sprachen wir mit der Unternehmens­beraterin Sabine Panhorst, Planexport Consulting, Oerlinghausen, über dieses Thema.


Bei den Gourmand World Cookbook Awards wurde „Das große BRAUWELT Lexikon der Biersorten“ von Horst Dornbusch, welches vergangenes Jahr im Fachverlag Hans Carl erschienen ist, zum nationalen Sieger in der Kategorie Bierbücher ernannt.


Bei der Neugestaltung der Bierkästen setzt die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, auf die Expertise von Schoeller Allibert. „Gemeinsam mit den Projektverantwortlichen von Warsteiner haben wir ein neues Modell entworfen, das exakt den Marketingansprüchen der Brauerei entspricht“, erklärt Frank Reininghaus, Sales Director Beverage bei Schoeller Allibert.


Auf einer Aktionsfläche in der Krombacher Erlebniswelt war im November 2017 jeder eingeladen, für den guten Zweck in die Pedale zu treten. Die Abschlussbilanz: Krombacher-Mitarbeiter und Gäste fuhren 11 312 Minuten auf Indoor-Cycling Rädern. Pro gefahrene Minute gab es einen EUR für die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Dank einer zusätzlichen Spende von Krombacher o,0% konnte RTL Charity-Gesamtleiter Wolfram Kons einen Scheck in Höhe von 40 000 EUR für notleidende Kinder entgegennehmen.


Bei der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding, freut man sich über drei Top-Drei-Platzierungen bei aktuellen, unabhängigen Befragungen, wie am 15. November 2017 gemeldet wurde.


Selbstverständnis für die Heimat ist, wenn eine alte, stillgelegte Fabrik mit großer regionaler Bedeutung zu einer Brauerei umfunktioniert wird. Ökologische Nachhaltigkeit kommt hinzu, wenn zur Herstellung des Bieres ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte und Zutaten aus dem Umland verwendet werden. Das entspricht der Eigenwahrnehmung und der Corporate Identity der Brauerei Hordeum aus dem italienischen Novara im Piemont. Mit einer Größe von 1500 hl braut sie regionale Craft Biere.


Die Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann GmbH, Duisburg-Walsum, wurde am 13. November 2017 mit dem „Landesehrenpreis Lebensmittel NRW“ ausgezeichnet.


Krombacher Pils ist weiterhin die beliebteste Biermarke Deutschlands, meldet die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal, im November 2017.


Zweimal im Jahr treffen sich Die Freien Brauer zur Gesellschafterversammlung. Am 12. und 13. September stand nun die erste Versammlung mit dem neuen Präsidenten Axel Stauder an. Dabei nutzten die 40 Gesellschafter die drinktec 2017 für ihr Treffen. Auf dem Programm standen die Präsidiumssitzung sowie Regularien und Berichte aus diesem Jahr. Aber auch um die Zukunft ging es mit Diskussionsrunden um die strategische Ausrichtungen und die Chancen der unabhängigen Familienbrauereien. Bei der Präsidiumssitzung ging es natürlich zunächst um den Rückblick und die Etatplanung. Aber auch eine strategische Neuausrichtung stand auf der Tagesordnung.


Mit 20 Cent pro verkaufter Flasche einer Sonderedition des Schwarzen Abts wird die Klosterbrauerei Neuzelle GmbH die Wiederbesiedlung und Neugründung des Klosters Neuzelle über das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützen. Die Sonderedition wird ab sofort über den Onlineshop www.klosterbrauerei.com vertrieben.


Max Marner und Ronald Siemsglüss hatten vor vier Jahren zur richtigen Zeit die richtige Spürnase, als sie den Brausturm Bierverlag gründeten. Heute sind sie in der deutschen Craft Bier-Branche eine feste Größe, denn sie drehen 500 verschiedene Bierspezialitäten von Partnerbrauereien und einschlägigen Importeuren aus dem In- und Ausland. Damit versorgen sie den nationalen Handel, inhabergeführte Craft Bier-Shops sowie Gastronomen, die sich auf eine gut sortierte Bierauswahl spezialisiert haben.


Beim internationalen Brauwettbewerb „BestBrewChallenge“ des Malzherstellers Bestmalz AG hatten in diesem Jahr drei Hobbybrauer die Nase vorn. Wie von Seiten Bestmalz gemeldet wird, belegte den ersten Platz Hunter Brew aus Schwarzenbek mit ihrem Brown Ale „Öckel“. Den zweiten Platz schnappte sich das American Amber Lager „Manobier“ der gleichnamigen brasilianischen Hobbybrauerei. Auf Platz drei landete das Amber Ale von Kelleher – einem irischen Heimbrauer, der seit drei Jahren in der Nähe von Darmstadt ansässig ist.


Marken tun sich in Zeiten von Information Overload, Fake News und „Wenig-Zeit-haben“ immer schwerer, mit ihren Botschaften zum Konsumenten durchzudringen. Umso wichtiger: Kernelemente einer Marken-DNA aufgreifen und konsequent, glaubwürdig und erlebnisreich für den Verbraucher übersetzen. Gelebtes Branding geht heute oftmals nur über Glaubwürdigkeit. Vermeintliche Schwächen wie Tradition oder eine eher wertkonservative Haltung können dabei ein Erfolgsfaktor sein – wie es das neue, gelebte Markenverständnis der Mineralwasser-Marke Kondrauer zeigt.


Seit 2013 finden sie statt, die Craft Beer Days in Hamburg. Eines der ersten Craft Bier-Feste in Deutschland. Das Braugasthaus „Altes Mädchen“ hat mit den Schanzenhöfen und der benachbarten Ratsherrn Brauerei GmbH sowie dem Craft Beer Store die perfekte Location für einen solchen Event. Am 26. und 27. August 2017 war es wieder soweit. Die Bilanz: 28 Braue­reien, 125 Biere und rund 4500 Besucher.


2017 werden erstmals die beerkeeper Awards für ausgezeichnete Arbeit aus dem Umfeld des Brauens vergeben. Biere selbst werden hier, im Gegensatz zu anderen Wettbewerben der Branche, nicht prämiert.


Augmented Reality – erweiterte Realität – heißt die neue Technologie, mit der man laut der Brauerei Gaffel tief ins Glas schauen soll. Gaffel Kölsch stattet als erste Brauerei die „Jeck im Sunnesching“-Kölschstange mit AR aus.


Der Werteverbund Die Freien Brauer hat eine Umfrage unter Foodbloggern durchgeführt – 76 Food- und Genussblogger aus Deutschland und Österreich wurden in einer Online-Umfrage im Mai 2017 zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Antworten, die nun präsentiert wurden, zeigen demnach, dass Herkunft, Regionalität und Frische der Produkte bei den befragten Bloggern wichtige Kriterien für einen Kauf seien.