Home > Themen > Filtration

Filtration

Blick auf das Camba Bavaria Sudhaus

Weiterentwicklung | Die Firma BrauKon GmbH, weltweit etablierter Brauereianlagen-Hersteller, betreibt im bayerischen Seeon neben der eigenen Anlagenfertigung eine eigene 50-hl-Brauerei, die Camba Bavaria. Diese Kombination aus Anlagenbau und Brauerei unter einem Dach ist einzigartig: 120 Mitarbeiter, davon 36 Braumeister und Ingenieure testen und optimieren alle BrauKon-Produkte im laufenden Betrieb. Der Anlagenhersteller, nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Hopfentechnologie, bringt mit seiner „HopGun® 2.0“ nun die zweite Generation seines erfolgreichen Kalthopfungssystems auf den Markt.

Atlas Copco erweitert sein Druckluftfilterprogramm um die neue inPASS-Technologie, die vor allem durch vereinfachte Wartung besticht. Bislang musste für die Wartung eines Filters das gesamte Druckluftsystem abgeschaltet oder ein 3-Ventil-Bypass um jeden Filter herum installiert werden.


Der Brauprozess bzw. die Bierbereitung ist im Grunde eine Aneinanderreihung von verfahrenstechnischen Grundoperationen unter Einbeziehung langjähriger brautechnologischer Wissenschaft. Das aktuelle Buch von Annette Schwill-Miedaner „Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei“ hat, ebenso wie ihr erstes Buch „Verfahrenstechnik im Brauprozess“, die Zielsetzung, diesen Zusammenhang aufzuarbeiten.


Das Ziel dieser studentischen Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur spezifischen physikalischen Charakterisierung von Arabinoxylan aus alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier mithilfe der asymmetrischen Feld-Fluss-Fraktionierung.


Kreiselpumpen | Die VLB Berlin hat mit der Ermittlung von Schonförderkennzahlen eine neue Dienstleistung geschaffen, die es erlaubt, Kreiselpumpen im Hinblick auf ihre Schonförder­eigenschaften zu bewerten. Die neue Methode bedient sich der scherkraftinduzierten Gelbildung von Gersten-β-Glucanen. Sie kann – im Gegensatz zu bekannten Methoden aus der Mikrofluid­mechanik – an der Pumpe im unveränderten Zustand, so wie sie auch zum Endanwender gelangen würde, durchgeführt werden.


Obwohl es sich um eine etablierte Technologie handelt, wird die Bierrückgewinnung aus Überschusshefe von kleinen und mittleren Brauereien oft als etwas übersehen, das nur für die großen Bierfabriken mit einem Ausstoß von vielen Millionen Hektolitern pro Jahr in Frage kommt.


Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung von Farbstoffen für die Nutzung in der mikroskopischen Analyse. Zudem sind morphologische und farbliche Daten der trübungsverursachenden Partikel in Kombination mit den jeweiligen Farbstoffen erfasst worden.


MEBAK | Der Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugt ein klares Bier. Glanzfeine Biere stellen national und international den Hauptanteil des Biermarktes. Die Filtration ist damit ein fundamentaler Schritt in der Bierherstellung.


Ziel dieser Arbeit war es, die Eignung der Raman-Spektro­skopie zur Identifizierung und Charakterisierung von bierfremden Trübungspartikeln im Bier zu validieren.


Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, ob und wie trübungsrelevante Stoffe in Bier mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie untersucht werden können. Dabei wurde auch hinterfragt, welcher Aufwand bezüglich der Probenvorbereitung mit einer Spektroskopie einhergeht und welche technische Ausstattung benötigt wird.


Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.


Energieeinsparung | Die einzelnen Prozessschritte bei der Bierherstellung sind aus heutiger Sicht zum Teil sehr energieaufwendig. Das Ziel vieler Brauereien ist es deshalb, durch Integration innovativer Technologien und Konzepte Energie einzusparen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Pulsed Electric Field-Technologie bietet hier verschiedene Ansatzpunkte.


Parker Bioscience Filtration bietet kostenlose Filterkapseln für seine Bevcor BR-Filterreihe an. Das soll Brauereien die Möglichkeit eröffnen, die Technologie der Sterilfiltration zu erproben und dabei sensorische und visuelle Tests durchzuführen.


Brauerei Hutthurm | Die Brauhandwerker der Brauerei Hutthurm im Passauer Land können sich seit Mitte Juni 2020 über die erfolgreiche Installation einer Entalkoholisierungsanlage von Systemanbieter GEA freuen.


Maischefilter bestehen aus Filterplatten, die mit Filtertüchern bespannt sind und in Plattenpaketen organisiert werden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer automatisierten CIP-Reinigung für Maischefilter.


Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.


Fasern plus Perlite | Die Bemühungen, alternative Filterhilfs­mittel bei der Anschwemmfiltration zu etablieren, erstrecken sich schon über mehrere Jahrzehnte. Die Krones AG, Neutraubling, hat mit ihrem Ansatz für kompressible Filterhilfsmittel nun einen erfolgreichen Upscale in der Schussenrieder Brauerei durchgeführt.