Eingabehilfen öffnen

×

Hinweis

You are not authorised to view this resource.
10.04.2025

Brauindustrie

Bierproduktion | Die Brauindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion, der Logistik und Vermarktung von Bier und einer Vielzahl weiterer verwandter alkoholischer und nicht alkoholischer Getränke befasst.

Technische und technologische Entwicklung

Die Herstellung von Bier gehört zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit, die bis zur Sesshaftwerdung der Menschen zurückgeht. Zahlreiche Funde im Gebiet des „Fruchtbaren Halbmonds“ belegen Brautätigkeit bis zu 12.000 Jahren vor heute.

Aber erst die industrielle Revolution, besonders die Entwicklungen der Kältemaschine durch Carl von Linde und die Isolierung einzelner Hefezellen durch Christian Hansen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlaubten erstmals die Produktion von Bier in größerem Maßstab und während des ganzen Jahres. Auch der Transport des mittels Pasteurisierung haltbar gemachten Biers war nun über weite Strecken möglich.

Dieser technisch-technologische Schub brachte auch die Entstehung von großen Brauereien mit sich. Global agierende Großkonzerne dominieren heute den Biermarkt. Ausgehend von der Craft Bier-Bewegung in den USA entstanden aber seit 1979 und in einer zweiten Welle ab den 2010er Jahren viele kleinere Brauereien.

Brauer kontrolliert Tanks (Foto: Elevate auf Unsplash)
Brauer kontrolliert Tanks (Foto: Elevate auf Unsplash)

Fortschritte der letzten Jahrzehnte in Automatisierung, Prozessteuerung, biotechnologischen Verfahren, Nachweisanalytik führten zu weiterer Professionalisierung des Brauprozesses.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Brauindustrie ist in vielen Ländern ein bedeutender Wirtschaftszweig, der Arbeitsplätze in Produktion, Vertrieb, Logistik und Gastronomie schafft. Statista gibt die Anzahl der in Deutschlands Brauindustrie Beschäftigten im Jahr 2023 mit rund 27.500 an. Diese produzierten in rund 1500 Braustätten inklusive alkoholfreiem Bier rund 85 Mio hl Bier.

Dazu kommen Arbeitsplätze im Handel, Logistik und Gastronomie, die mehr oder weniger direkt mit der Brauindustrie verknüpft sind.

Transformation der Braubranche

Angesichts steigender Anforderungen an ressourcenschonende Prozesse und steigender Energiekosten investiert die Braubranche seit den 2020er Jahren zunehmend in nachhaltige Produktionsweisen. Dabei geht es um die Einsparung von Wasser und Energie, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Wiederverwendung von Prozesswärme. Auch die energetische Verwertung von Nebenströmen wie Abwasser, Treber, Hefe bzw. deren Upcycling gewinnt an Bedeutung.

Im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel, dem Verbraucherwunsch nach gesunder Ernährung und neuen, funktionalen Getränken sowie einem zunehmenden Verzicht der Konsumenten auf Alkohol experimentieren viele Brauereien auch mit alternativen Rohstoffen und Fermentationstechniken.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon