Eingabehilfen öffnen

Mündungsbeschädigung an der Dichtfläche einer Mehrwegflasche

Leerflaschenkontrolle | Der VLB-Leistungsnachweis für Leerflascheninspektionsmaschinen ist eine Methode, die Erken­nungs­performance von Inspektionsmaschinen zu bewerten und vorhandenes Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Analyse der über die letzten zehn Jahre gewonnenen Daten erlaubt darüber hinaus einen Einblick in die Entwicklung der Erkennungsperfor­mance und lässt Rückschlüsse darauf zu, welche Rahmen­bedin­gungen für die Inbetriebnahme geschaffen werden müssen, um das volle Potenzial neuer Leerflascheninspektoren nutzen zu können.

Maximilian Weber, Projektleiter Abfüllzentrum bei Eder & Heylands, und Stefan Knappmann, der für das Projekt zuständige Area Sales Manager bei KHS

KHS | Die bayerische Brauerei Eder & Heylands hat ihre Produktion aus dem Zentrum von Großostheim in der Nähe von Aschaffenburg vor die Tore des Ortes verlagert. Aufgrund fehlender Erweiterungsmöglichkeiten am Standort im Stadtkern und dem Wunsch zur Modernisierung des Maschinenparks entschied man sich bereits in der Planungsphase 2015 und 2016, den Abfüllstandort zu verlegen.

Blefa gewinnt Großprojekt bei Krombacher

Krombacher hat sich Mitte 2020 entschlossen, seine Kegflotte zu modernisieren und hat 20 000 Bierfässer neu ausgeschrieben.

Der erste Innofill Can DVD mit den neuen technologischen Funktionen ist seit Frühjahr 2020 bei der Brauerei Radegast im tschechischen Nošovice in Betrieb

Leicht, platzsparend, handlich | Die Getränkedose erlebt eine Renaissance. Nahezu auf der ganzen Welt lässt sich ein höherer Absatz beobachten, der mit steigenden Marktanteilen einhergeht. In Deutschland beispielsweise stieg die Zahl zwischen 2017 und 2019 von 2,85 Mrd auf über 3,9 Mrd (Quelle: Statista). Prognosen sagen ein weiteres Wachstum voraus. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen hat die KHS GmbH nun ihre bewährte Technologie sowohl für den Hochleistungs- als auch mittleren Leistungsbereich erweitert.

Linatronic AI

Wer mit Inspektionsmaschinen für Leerflaschen arbeitet, weiß: Nicht jede Flasche, die der Inspektor aussortiert, weist auch tatsächlich einen Fehler auf. Meist sind es einfach nur Wassertropfen oder Schaumreste, die etwa nach dem Waschen noch an der Flasche haften.

Seit 18 Jahren bietet Indspect zuverlässige Inspektion von Kisten und Flaschen

Flaschenkontrolle | Die Ulmer Gold Ochsen Brauerei hat an einer kombinierten Glas-/PET-Linie die Kontrollsysteme der abgefüllten Flaschen ausgetauscht. Insgesamt elf verschiedene Varianten werden auf der Linie abgefüllt, darunter auch einige „knifflige“, weil mit sehr dunklem, schäumendem oder trübem Inhalt. Kontrolliert werden Verschluss und Füllhöhe jetzt durch Kameras und Hochfrequenz der Indspect – Industrielle Prüftechnik GmbH, Neuwied.

175 Jahre Erfahrung und Tradition: H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein (Foto: H. F. Meyer Maschinenbau)

Dosentechnik | Die H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein, unterstützt die Getränkeindustrie mit umfassender Technik für das Dosen-Handling. Sondermaschinenbau für Bereiche wie Fördertechnik, Depalettierung und Palettierung sowie Robotertechnik für den Pack- und Palettierbereich zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Zwei Anlagen der neuesten Generation werden hier vorgestellt.

Die Lüftungsdachzentrale der Produktionsklimaanlage hat die Dimensionen eines Einfamilienhauses (Foto: Airinotec)

Hygienelufttechnik | Mit der modernsten Glasabfüllanlage Österreichs stellt Egger Getränke GmbH & Co OG aus St. Pölten die Weichen für eine „grüne Zukunft“. Dabei setzt das Unternehmen auf Mehrwegflaschen und auf die Lüftungstechnik der Airinotec GmbH, Bayreuth, mit der die hohen Hygieneanforderungen erfüllt und gleichzeitig energieeffizienter produziert werden kann.

Zerbrochene Flasche (Foto: Dan Dennis on Unsplash)

Verpackungsprüfung | Als Ergänzung zu gängigen Verpa­ckungs­prüfungen werden seit nunmehr zehn Jahren Untersuchun­gen im Technikum der VLB Berlin durchgeführt, die die Simulation von Mehrweg-Umläufen an Glasflaschen zum Ziel haben. Im Fol­gen­den werden beispielhaft Ergebnisse einer solchen Untersu­chung präsentiert.

Digitales Instandhaltungsmanagement mit Share2Act Assistance

Sensible Abfüllung | Eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch: Die Brauerei, deren Mauern bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, der Biergarten, an dem ein Bach vorbeiplätschert, Bedienungen im Dirndl – so stellt man sich Bayern vor. Doch wer eindimensionale Klischees feiern will, wird bei Schneider Weisse in Kelheim nicht fündig. Hier wird zwar seit rund 140 Jahren nach traditionellen Methoden gebraut – doch die Bierkreationen, die dabei entstehen, sind alles andere als konventionell.

Bierflaschen auf Transportband

Radeberger Gruppe | Mit Bedacht geplant, in zügigem Tempo errichtet und schließlich in einem vierwöchigen Leistungsnachweis „auf Herz und Nieren“ geprüft: Ein externes Institut hat jetzt die erfolgreiche Endabnahme der neuen Radeberger-Pilsner-Flaschenabfüllanlage offiziell bestätigt.

Leere Bierflaschen auf einem Transportband in der Abfüllung

Neu- und Bestandsanlagen | Die Neuanschaffung einer Flaschenreinigungsmaschine bedeutet eine Großinvestition für Brauereien. Diese sollte demnach auch alle Anforderungen an eine moderne Maschine erfüllen, die vom Hersteller garantiert werden.

Dasselbe Getränk an zwei Orten unterschiedlicher Meereshöhe mit einem Relativdrucksensor ohne Umgebungsdruckkorrektur gemessen

Einflussfaktoren berücksichtigen | Ziel der Getränkeher­steller ist es, Produkte mit gleichbleibender, den Spezifikationen entsprechender Qualität zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist eine umfassende Qualitätskontrolle, nicht nur während der Produktion, sondern auch im fertig abgefüllten Getränk. Das um-fasst natürlich auch den Kohlendioxidgehalt, denn dieser trägt wesentlich zum Geschmackserlebnis bei.

Die Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg, gegründet 1621

Split-Bauweise | Wächst der Bierausstoß kontinuierlich, kommt die Brauerei irgendwann an ihre Grenzen. Im Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg war es 2018 so weit. Nach stetigem Wachstum im Flaschen-, aber auch im Fassbiersegment war Brau­meister Hansjörg Höplinger klar, dass der teilweise noch händische Betrieb in der Füllerei keine Lösung mehr war. Er ging auf die Suche nach einem zuverlässigen Partner für seine Umbaupläne in der Füllerei und fand diesen in Reinhard Mühlbauer von der Mühlbauer Maschinenfabrik.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon