
Mehr als 1500 Brauereien und Braustätten gibt es in Deutschland. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist seit seiner Gründung im Jahr 1871 die Stimme der deutschen Brauer und setzt sich für die Interessen aller Brauer und Brauereien ein.
Als sich 1973 eine Handvoll mittelständische Privatbrauereien unter Initiative von Manfred Gebhardt-Euler zusammenfanden, um die Brauring Kooperation zu gründen, war der seinerzeitige Markt ähnlich dem Heutigen.
VDI | Die neue VDI 4223 gibt eine detaillierte Darstellung der Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern betreiben.

VDM | Zu einem digitalen Symposium hatte der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) in Bonn am 16. März 2021 geladen. Thema war „Die deutsche Mineralbrunnenbranche im Gespräch: Wassernutzung in Zeiten des Klimawandels“,
BvSG | Zur ersten Online- und insgesamt neunten Zapftagung Österreich begrüßte der Organisator und Gebietsleiter des Bundesverband für Schankanlagen- und Gastronomietechnik (BvSG) e.V., Gerhard Langegger, am 24. und 25. Februar 2021 zahlreiche Gäste. Die Veranstaltung bot wie gewohnt ein unterhaltsames, kurzweiliges Programm.
DEHOGA | Ab sofort wird Unternehmen mit angeschlossenen Gaststätten der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für die Monate November und Dezember 2020 vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt.
Bayerischer Brauerbund | Im März 2020 wurden im Casting zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2020/21 sieben Finalistinnen ausgewählt. Bereits zehn Tage nach dem Casting hatte der erste Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie das öffentliche Leben in Deutschland stillgelegt.

Noch bis zum 15. Mai 2021 können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Innovationen und besten Lösungen bei der renommiertesten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung einreichen.
MEBAK | Der Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugt ein klares Bier. Glanzfeine Biere stellen national und international den Hauptanteil des Biermarktes. Die Filtration ist damit ein fundamentaler Schritt in der Bierherstellung.

Herzstück des am 01.01.2021 in Kraft getretenen Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) ist die Bepreisung von fossilen Brennstoffen nach ihren CO2-Emissionen durch einen nationalen Zertifikatehandel, wobei Emissionen außer Betracht bleiben sollen, die schon über den EU-Zertifikatehandel erfasst werden, wie der Deutsche Mälzerbund mitteilt.

Wissensspeicher | Im 2017 fertiggestellten Neubau der VLB Berlin haben auch zwei brauwissenschaftliche Fachbibliotheken mit unterschiedlichen Schwerpunkten eine neue Heimat gefunden. Während die Axel-Simon-Bibliothek der VLB Berlin aktuelle brauwissenschaftliche Literatur beherbergt, liegt der Schwerpunkt der Sammlung der Schultze-Berndt-Bibliothek der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB) auf der Sammlung zur braugeschichtlichen Literatur. Die Bibliotheken sind organisatorisch und finanziell voneinander unabhängig und werden jeweils ohne staatliche Mittel von VLB und GGB unterhalten.

Leerflaschenkontrolle | Der VLB-Leistungsnachweis für Leerflascheninspektionsmaschinen ist eine Methode, die Erkennungsperformance von Inspektionsmaschinen zu bewerten und vorhandenes Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Analyse der über die letzten zehn Jahre gewonnenen Daten erlaubt darüber hinaus einen Einblick in die Entwicklung der Erkennungsperformance und lässt Rückschlüsse darauf zu, welche Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme geschaffen werden müssen, um das volle Potenzial neuer Leerflascheninspektoren nutzen zu können.
Mit Sitz in Brüssel repräsentieren The Brewers of Europe die nationalen Brauerverbände von 29 europäischen Ländern mit 10154 Brauereien, deren 132737 Beschäftigte rund 406 Mio hl Bier produzieren. Der Verband fördert die positive Rolle, die das Bier und der Brauereisektor in Europa spielen, und engagiert sich für die Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen, die es den Brauern erlauben in Freiheit, kosteneffektiv und nachhaltig in ganz Europa Bier zu brauen und zu vermarkten.