Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Glückwünsche in kleiner Runde zum 65. Geburtstag an Geschäftsführer Otmar Weingarten (v.l.n.r.: Dr. Erich Lehmair, Präsident Adi Schapfl, Otmar Weingarten, Stellvertretender Vorsitzender Karl Pichlmeyer und Ehrenpräsident Dr. Johann Pichlmaier)

Nachdem Otmar Weingarten an seinem 65. Geburtstag nicht im Büro war, überraschten ihn seine Vorstandskollegen bei seiner Rückkehr ins Haus des Hopfens am 12. April 2021 in kleiner Runde und mit Abstand, um ihm persönlich zu seinem Jubiläum zu gratulieren.

leerer Biergarten (Foto: Alexandra on Pixabay)

DBB | Mit zunehmender Dauer des seit fast sechs Monaten bestehenden Lockdowns für das Gastgewerbe ergeben sich für die deutsche Brauwirtschaft immer gravierendere Folgen. Nach einer Branchenumfrage des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) sieht mittlerweile jede vierte Brauerei (25 %) ihre Existenz gefährdet.

Rund ums Bier weltweit bunt vernetzt (Foto: Gerd Altmann, Pixabay)

Branchennetzwerke | „Bier verbindet“ – so spricht der Volksmund. Und in der Tat, viele Sitten und Gebräuche, wie z.B. das Feierabendbier, der Frühschoppen oder der Stammtisch, entstanden rund ums Bier. Sogar das Kaffeekränzchen war im Ursprung ein „Bierkränzchen“. Wollen wir uns mit Freunden verabreden, so lautet nicht selten die Frage: „Gehen wir ein Bier trinken?“ Der Volksmund hat also Recht. Doch Bier verbindet nicht nur auf der Seite der Genießer, es verbindet auch auf der Seite seiner Erzeuger, der Bierbrauer.

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. und die Stiftung Initiative Mehrweg loben in diesem Jahr zum elften Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus (Foto: Andrey Haimin on Unsplash)

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben zum elften Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen rufen Produktdesigner, Flaschenhersteller, Logistiker, Getränkeunternehmen und andere Mehrweg-Denkende auf, sich mit fortschrittlichen Ideen für den Preis zu bewerben.

Plenarsitzung | Seit über einem Jahr steht die Welt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Während die letzte MEBAK-Sitzung am 2. Oktober 2020 unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen noch in Weihenstephan stattfinden konnte, wurde die 96. Plenarsitzung erstmalig auf Einladung des 1. Vorsitzenden Dr. Martin Zarnkow online abgehalten.

Sigi Menz, Jutta Kaufmann-Kerschbaum (Foto: Kurt Keinrath/Bierland Österreich)

Verband der Brauereien Österreichs | Pandemie und wiederholte Lockdowns haben die österreichische Brauwirtschaft stark getroffen.

Private Brauereien Bayern | Seit Anfang April 2021 verstärkt Benedikt Meier das Team der Privaten Brauereien Bayern. Benedikt Meier wird vor allem in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit neue Impulse setzen.

Vorstand der GfH (v.li.): Dr. Michael Möller, Dr. Willy Buholzer, Dr. Stefan Lustig, Dr. Peter Doleschel (Referent bei der Mitgliederversammlung, LfL), Adi Schapfl, Friedrich Mayer (nicht abgebildet: Peter Hintermeier) (Fotos: GfH)

Traditionell fand auch in diesem Jahr am 24. März 2021, zum Start in die neue Hopfensaison, die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage musste die Veranstaltung in hybridem Format durchgeführt werden.

Verband deutscher Hopfenpflanzer | Otmar Weingarten prägt seit 1. Mai 1991 als Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V., des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau e.V. und des Verlages Hopfen Rundschau die Interessenvertretung der deutschen Hopfenpflanzer.

Bei der Pott’s Brauerei in Oelde/Westfalen haben sich vor einem Jahr die Inhaber der Privaten Braugasthöfe versammelt (Foto: Private Braugasthöfe)

Gastronomieschließungen | Christof Pilarzyk ist Geschäfts­führer der Werbegemeinschaft „Private Braugasthöfe“, unter deren Dach sich 65 Betriebe in Dänemark, Deutschland, Österreich und Südtirol gemeinsam vermarkten. Außerdem ist der Sechzigjährige im Vorstand des Vereins „Bierland Oberfranken“ tätig. Mit seiner fünfköpfigen Familie führt der studierte Betriebswirt den Brau­gasthof „Der Grosch“ in Rödental bei Coburg. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp sprach Anfang März mit ihm über Braugasthöfe in der Corona-Krise.

Brauerei im Gebäude der VLB Berlin (Foto: VLB Berlin)

Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) ist ein von der Brau- und Malzindustrie im Jahre 1883 als Verein gegründetes und bis heute überwiegend von ihr getragenes weltweit bekanntes Institut, das durch den Betrieb und Unterhalt von Lehr-, Versuchs- und Forschungseinrichtungen der Förderung der Brauwirtschaft dient.

Bierglas mit dem Logo der Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer

Bei der Gründung des Vereins „Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e.V.“ 1995 in Kulmbach war eines der Hauptanliegen der Gründungsmitglieder eine Austauschplattform für die deutschlandweit verstreuten HobbybrauerInnen zu ermöglichen. Die daraus entstandenen Haus- und Hobbybrauertage sind nach wie vor der jährliche Höhepunkt des Vereins.

Stammtisch des VEU bei der Fohrenburger Brauerei 2017 (Foto: VEU)

Die Vereinigung ehemaliger Ulmer wurde im März 1948 gegründet. Derzeit hat der Verein etwa 1000 Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg, Schweden und Übersee.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld