Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Gruppenfoto von Personen mit Bierflaschen

Unabhängigkeitstag | Österreichs Privatbrauereien heben die Gläser: Von 25. – 27. April 2025 steigt der dritte Unabhängigkeitstag der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs.

Gruppenfoto des neugewählten Beirats des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau mit Vorstand und Geschäftsführer (Foto: Hopfenpflanzerverband Hallertau e.V.)

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Am 25. Februar 2025 kamen die Hallertauer Fachwarte zu ihrer Jahresversammlung in Aiglsbach zusammen. Turnusgemäß standen dabei nach fünf Jahren Neuwahlen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben den Fachwarten waren auch zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, vom Hopfenhandel und von anderen Hopfenorganisationen gekommen.

Ein Glas Bier und eine Hand, die den Daumen nach oben streckt (Foto: MabelAmber auf Pixabay)

DLG | Die im Februar 2025 von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veröffentlichten Testergebnisse der Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke 2025 bestätigen das hohe Qualitätsniveau deutscher Braukunst.

DBB-Präsident Christian Weber

DBB | Der Deutsche Brauer-Bund als Dachverband der Brauwirtschaft sieht den Biermarkt weiterhin vor großen Herausforderungen.

Gruppenfoto mit den neuen Schweizer Biersommeliers 2025

Schweiz | Am 15. Januar 2025 konnten 26 erfolgreiche Absolventen des Spezialistenseminars „Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen“ ihre verdienten Zertifikate entgegennehmen.

Wirtshausschild „Beersaloon“ unter österreichischen Flaggen (Foto: Manos Chainakis auf Unsplash)

Verband der Brauereien Österreichs | Die österreichische Bierbranche blickt auf ein „erfreulich stabiles“ Jahr 2024 zurück: Der Gesamtausstoß (Bier inkl. alkoholfreiem Bier und Export) belief sich auf 10,09 Mio hl – das ist ein Plus von 1,1 Prozent zum Jahr 2023. Während der Inlandsabsatz von Bier und alkoholfreiem Bier bei 8,53 Mio hl auf Vorjahres-Niveau lag, stieg der Export um erfreuliche neun Prozent auf 1,56 Mio hl an.

Mitarbeiter in Brauerei (Foto: cerdadebbie auf Pixabay)

Tarifverhandlungen | Am 24. Februar 2025 erreichten die Vertreter der Tarifgemeinschaft des Bayerischen Brauerbundes für die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten für die Beschäftigten der noch tarifgebundenen bayerischen Brauereien nach langwierigen, schwierigen Verhandlungen in erster Verhandlungsrunde einen Tarifabschluss.

Die Preisträger bei der Verleihung der Goldenen BierIdee 2024

BBB | Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein. Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier.

Zwei Frauen mit bunter Kleidung und Perücken halten Flyer mit der Aufschrift Drink responsibly in die Kamera

DBB | Der Deutsche Brauer-Bund hat im Januar 2025 seine Positionen zur Bundestagswahl vorgestellt. Darin appelliert der Dachverband der Brauwirtschaft an die Politik, für die knapp 1500 überwiegend mittelständischen und handwerklichen Brauereien in Deutschland Planungssicherheit bei der Energieversorgung zu schaffen und bezahlbare Energie bereitzustellen, um den Weg für eine Transformation der Branche zu ebnen.

Ein Glas Pils (Foto: Monica di Loxley auf Unsplash)

Brauereiverband NRW | „Mit dem Jahr 2024 können die Brauereien in NRW wieder nicht zufrieden sein.“ Dieses ernüchternde Fazit zieht Michael Hollmann, Vorsitzender des Brauereiverbands NRW, mit Blick auf das zurückliegende Jahr.

Dr. Michael Möller mit der amtierenden Bierkönigin Linnea Klee

BBB | Der Bayerische Brauerbund hat traditionell zum Jahresbeginn die Situation der heimischen Brauwirtschaft analysiert und in den Kontext der bundesweiten Entwicklung gestellt. Dabei zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, dass sich Bayern 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen positiv vom Bundestrend abheben konnte.

Leere Bierflaschen (Foto: wal_172619 auf Pixabay)

Österreich | Anfang Februar 2025 wurde in Österreich das Pfand für 0,5-l-Mehrweg-Glasflaschen von 9 auf 20 Cent brutto pro Flasche angepasst. „Das wird die Motivation, die leeren Flaschen wieder in den Handel zurückzubringen, deutlich erhöhen; speziell jetzt, da auch andere Gebinde seit Kurzem pfandpflichtig sind“, erörtert Karl Schwarz, Obmann des Verbands der Brauereien, die Gründe.

Zwei Frauen, deren Gesichter nicht vollständig zu sehen sind, halten zwei Biergläser (Foto: Paloma A auf Unsplash)

DBB | Die im Januar 2025 veröffentlichte ARD-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ hat mit ihren Aussagen zur Alkoholpolitik und dem Umgang der Bundesregierung mit wissenschaftlichen Studien eine Kontroverse ausgelöst.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld