
Ja, wir haben uns daran gehalten. Der persönlichen Bitte des Jubilars, zu seinem Geburtstag nichts zu publizieren, sind wir – wenn auch schweren Herzens – nachgekommen. Nun ist der spezielle Tag jedoch vorbei. Und die Sperrfrist für Nachrichten rund um den 90. Geburtstag von Prof. Ludwig Narziß auch. Zudem galt sie nicht für das Treffen seiner ehemaligen Doktoranden, die sich am Wochenende vom 9. bis 11. Oktober 2015 mit ihm in Kulmbach trafen …
Der diesjährige Leistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk auf Landesebene der besten Brauer- und Mälzergesellen aus Bayern fand am 8. Oktober 2015 in der Schlossbrauerei Reckendorf statt. Der Wettbewerb für das Prüfungsjahr 2015 wurde von den Privaten Brauereien Bayern organisiert und stand unter der Leitung der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Am Wettbewerb teilgenommen haben für Mittelfranken Kevin Wolf, Kaiser Bräu, Neuhaus a.d. Pegnitz, und David Eichhorn, Winkler Bräu, Velburg/Lengenfeld, für den Bezirk Niederbayern/Oberpfalz. Die Prüfungskommission bestand aus Andreas Dorn, Brauerei Wiethaler, Lauf, Robert Pawelczak, Berufsschule Main-Spessart, Karlstadt, und Stefan Pfister, Brauerei Pfister, Eggolsheim..
Vom 14. bis 17. September 2015 fand im Expocentre in Moskau die 24. WorldFood Moscow statt. Die internationale Lebensmittelmesse, eine der größten in Russland, verzeichnete 30 981 Besucher, das sind drei Prozent mehr als im Vorjahr, und Aussteller aus insgesamt 1522 Lebensmittelunternehmen aus 62 Ländern.
Bei der Brauerei Göller in Zeil veranstaltete der Bund der Doemensianer am 10. September 2015 seinen 125. Jubiläums-Stammtisch. Hierzu konnten Obmann Johannes Schulters und sein Stellvertreter Robert Blechinger über 60 Braumeister und Brauereibesitzer aus ganz Franken begrüßen.
Seit vielen Jahren ist es fester Bestandteil der VLB Oktobertagung in Berlin: Das Internationale Braugersten-Seminar. Auch in diesem Jahr, und damit insgesamt schon zum 44. Mal, fand das Seminar im Anschluss an die technische Veranstaltung am 6. Oktober statt. Ganz traditionell konnte Dr. Frank Rath, der als Leiter des Forschungsinstituts für Rohstoffe der VLB Berlin durch die Veranstaltung führte, zu Beginn einen Vortrag zur aktuellen Marktsituation der Braugerste ankündigen. Mareike Eckmann, ADM Germany GmbH, Hamburg, stellte fest: „Jedes Jahr ist bei der Braugerste recht unterschiedlich.“ So auch in diesem Jahr, denn „die Vegetation war nicht optimal“. Die Überraschung sei daher groß gewesen, dass die Erträge dennoch durchschnittlich ausfielen. Die Überschüsse aus der EU werden hauptsächlich nach China, zu kleineren Teilen auch in die Türkei und nach Nord- bzw. Ostafrika exportiert. Der südamerikanische Bedarf werde weitestgehend mit der Ernte aus Argentinien gedeckt werden können. Im Hinblick auf die Winterbraugerste gab Eckmann den anwesenden Brauern und Mälzern zu bedenken: „Limitierend ist im Fall der Winterbraugerste nicht das Angebot, sondern die Akzeptanz.“
Nach mehr als 13jähriger erfolgreicher Tätigkeit wird der Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, Dr. Werner Gloßner, im Herbst 2016 den Verband verlassen. Er übernimmt im Anschluss als Geschäftsführer und Schulleiter die Verantwortung für die Doemens Schulen und für die Doemens Academy. Doemens in Gräfelfing bei München ist eines der führenden international operierenden Fortbildungs- und Beratungsunternehmen der Brau- und Getränkewirtschaft.
Es ist mit Sicherheit einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der VLB: Die jährliche Oktobertagung im Herzen Berlins, und das nicht nur hinsichtlich der Teilnehmerzahl, sondern auch wegen der Vortragsthemen. Am 5. und 6. Oktober 2015 fanden sich daher über 450 Experten und Expertinnen der Brau- und Getränkebranche im Hotel Berlin ein, um der 102. Oktobertagung der VLB beizuwohnen. Wir berichten in dieser und der nächsten Ausgaben der BRAUWELT ausführlich von der Technischen Veranstaltung, dem 44. Internationalen Braugersten-Seminar und dem 18. VLB-Forum Getränkeindustrie und Getränkefachhandel.
In einem Festakt in der Münchner Residenz erhob der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle am 14. Oktober 2015 die „Bayerische Brautradition nach dem Reinheitsgebot“ zum immateriellen Kulturerbe des Freistaates Bayern. Das Brauwesen hat im Freistaat Bayern eine besonders lange und kulturprägende Tradition.
An dem renommierten, weltweiten Verkostungswettwerb European Beer Star nahmen in diesem Jahr 1957 Biere teil, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. 41 Prozent der Biere kamen aus Deutschland (+ 19 Prozent) und 59 Prozent (+ 23 Prozent) aus 44 Ländern aus allen Kontinenten: Australien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Malta, Myanmar, Namibia, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, der Schweiz, Singapur, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Taiwan, Tschechien, der Ukraine, USA und Weißrussland.
Am 8. und 9. September 2015 führte das Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie innerhalb der VLB Berlin in Mainz seine diesjährige Tagung für die rund 120 teilnehmenden Fachkollegen aus der Spirituosenindustrie durch. Gastgeber war die Henkell & Co.-Gruppe, speziell der seit 2010 zum Verbund gehörige Spirituosenbetrieb Kuemmerling KG, Bodenheim. Der in der Rhein-Main-Region ansässige Getränkemaschinen-Konzern KHS GmbH war ebenfalls an der Vorbereitung und Durchführung des IfGB-Forums beteiligt.
Den anhaltenden Trend zu individuellen und handwerklich gebrauten Bieren nimmt die VLB Berlin auch in diesem Jahr mit ihrem 4. European MicroBrew Symposium auf. Die Tagung findet am 9. November 2015 wieder unmittelbar vor der BrauBeviale in Nürnberg statt. Sie richtet sich an Geschäftsführer, Inhaber, Braumeister und Brauer aus europäischen und deutschen Craft- und Gasthausbrauereien sowie Vertreter der Zulieferindustrie. Entsprechend dem internationalen Charakter ist die Vortragssprache des Symposiums Englisch.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG