Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT Veranstaltungen

Nach Ansicht des Deutschen Industrieverbandes für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (Spectaris) hat der Bereich Analysen-, Bio- und Labortechnik die Folgen der  Wirtschafts- und Finanzkrise überwunden. Der Branchenumsatz in diesen  Wirtschaftszweigen stieg um acht Prozent auf 6,13 Mrd EUR 2010. Knapp die Hälfte der Umsätze wurde im Inland generiert. Die Prognosen für 2011 stimmen zuversichtlich.

Wie die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) mitteilt, war es laut einem Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG) vom 17. Mai 2011 unzulässig, die Ende 2007 auslaufende Pflichtversicherung für Unternehmer bei der damaligen Berufsgenossenschaft (BGN) automatisch als freiwillige Unternehmerversicherung weiterlaufen zu lassen. Um das Urteil rechtssicher umsetzen zu können, wartet die BGN auf die noch ausstehende detaillierte Urteilsbegründung.

Am 13. Mai 2011 fuhr die DBMB-Landesgruppe Weser-Ems mit der Straßenbahn in die Bremer Vergangenheit. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Museums der Bremer Straßenbahnfreunde. Gestartet wurde mit dem Triebwagen 134 (Baujahr 1904) an der Haltestelle 15/16 beim Überseemuseum/Hauptbahnhof. Danach ging die Fahrt kreuz und quer vom Hauptbahnhof zum Flughafen über den Europahafen zum Betriebshof Straßenbahnmuseum „Das Depot“ beim Betriebshof Sebaldsbrück.

Die Gewährleistung von Wasserversorgung und Wasserqualität ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch in der Getränke- und Lebensmittelindustrie nimmt das Thema Wasser in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit und damit verbundenen Kostenvorteilen eine Schlüsselstellung ein. Aktuelle Ereignisse wie das Thema EHEC zeigen, dass die Kontrolle der Wasserqualität für die Produktqualität von entscheidender Bedeutung ist.

Die Bezirksgruppe Bayern/Österreich der ehemaligen VLBer traf sich vom 13. bis 15. Mai 2011 mit 27 Teilnehmern bei herrlichem Sonnenschein in Nürnberg.

Am 13. Mai 2011 war die Frankfurter Brauhaus GmbH in Frankfurt (Oder) für 35 Teilnehmer Gastgeber des Braumeister- und Malzmeisterabends. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel würdigte nach der Begrüßung eine Reihe beachtenswerter Geburtstage: den 75. von Prof. Joachim Mollenhauer, Hubertus Mueller und Ulrich Wappler, den 70. von Hans-Joachim Heinrich sowie den 50. von Dr. Alfons Ahrens. Als neues Mitglied wurde Marco Krapf einstimmig in die Landesgruppe aufgenommen.

In der öffentlichen Delegiertenversammlung des Deutschen Brauertages 2011 am 29. Juni in Berlin überreichte der neu gewählte Präsident des Deutschen Brauer-Bundes Dr. Hans-Georg Eils den Forschungspreis der Deutschen Brauwirtschaft. Mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis werden hervorragende Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Brauwirtschaft prämiert, die erkennen lassen, dass sie in besonderem Maße Eingang in die Praxis finden und zu qualitativen oder wirtschaftlichen Verbesserungen führen werden.

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI) hat am 26. Mai 2011 in Hamburg ihr Präsidium neu gewählt.

Das Deutsche Institut für Reines Bier e.V. (DIRB), ein Zusammenschluss von über 120 Parlamentariern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, spricht sich einer Resolution dafür aus, dass das Reinheitsgebot für deutsches Bier in die nationale Inventarliste des Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wird. Damit kann eine spätere Aufnahme in die internationale, so genannte repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes erfolgen, für die jedoch Voraussetzung ist, dass die Bundesrepublik Deutschland dem internationalen Übereinkommen alsbald beitritt bzw. dieses ratifiziert. Das Reinheitsgebot für Bier gewinnt in Zeiten von Lebensmittelskandalen und akuter Verbraucherverunsicherung zunehmend an Bedeutung..

Anfang Mai lud die Brauring GmbH & Co. KG, Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien, zur Preisverleihung des Brauring-Qualitätssiegels an den Hundertwasserturm der Brauerei Kuchlbauer nach Abensberg ein, bei der auch die amtierende Hallertauer Hopfenkönigin Christina Thalmaier anwesend war. Brauring Geschäftsführer Matthias Hajenski verwies auf die Chancen, die in der Nutzung dieser rein mittelständischen Auszeichnung liegen. Ein besonderer Höhepunkt war die Festrede von Dr. Wolfgang Stempfl, der als Doemens-Geschäftsführer und Initiator der Biersommelier-Ausbildung einen ganz besonderen Bezug zur Bierqualität und Vielfalt hat..

Im Februar fragte die BRAUWELT ihre Leser, ob das schottische Wesen Nessie ein Biertrinker wäre. Treibt Nessie vielleicht sein Unwesen in den schottischen Pubs? Oder würde es sich vielleicht sogar auf dem Kongress der European Brewing Convention zeigen? Auf der Suche nach der Antwort machten sich zwei Weihenstephaner Studenten auf dem Weg zum EBC-Kongress, der vom 22. - 26. Mai 2011 in Glasgow stattfand. Sie fanden schnell heraus, dass der Kongress in Glasgow weit mehr zu bieten hatte...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld