
Das modernisierte Sudhaus der Kulmbacher Brauerei AG setzte im September der bayerische Staatsminister für Wirtschaft Dr. Otto Wiesheu mit einem Knopfdruck in Betrieb. Vorangegangen war eine sorgfältige Planung der neuen Technik, um die hohe Qualität der 28 Biersorten künftig zu sichern. Die Entscheidung für die dynamische Niederdruckkochung gewährleistet neben Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit eine optimale Beschaffenheit der Würze.
Die Brauerei, Marktführer auf dem Weißbier-Sektor weltweit, schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort. Neben der Konzentration auf hohe Qualität und ein klares Markenerscheinungsbild investiert Erdinger in intelligente Lösungen zur Verbesserung der Anlageneffizienz. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit ProLeiT können Erweiterungen und Modernisierungen bestens eingebettet werden.
Am 8. November 2004 wurde im Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München die neue Versuchsmälzerei offiziell in Betrieb genommen und vorgestellt, die, wie Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Werner Back betonte, die Vorstufe zur geplanten Forschungsbrauerei darstellt, die im nächsten Sommer in Angriff genommen wird, nach dem man sich nun über den Standort einig geworden ist. Die TUM stellte Mittel in Höhe von 0,5 Mio EUR zur Verfügung, der Rest wird über Sponsoren und Eigenleistungen abgedeckt. Mit beiden Anlagen können Versuche für Mälzereien und Brauereien gefahren werden, deren Ergebnisse auch auf die Praxis übertragbar sind. Möglich sind auch Ansätze zur Verwendung alternativer Rohstoffe, wie z.B. Buchweizen.
Für Dr. Denn, so Dr." Dr.B.a..
Von der Budweiser Budvar Importgesellschaft wechselte Dipl.-Kfm. Klaus Dieter Siebert als Key Account Manager zu Scottish & Newcastle in München. Außerdem verstärkt S&N sein Team mit Christian Stüber (31), der nach seiner Tätigkeit als Area Sales Manager bei LVMH Wines & Spirits jetzt neuer Business Development Manager ist. Martina Böhm betreut seit 1. Oktober 2004 das Commercial Management für Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die City Sales Manager erhielten Verstärkung in Hamburg durch Andreas Schlomann (33) und im Rheinland durch S. Nolte (33).
Braumeister und Inhaber Michael Raab erklärte bei der feierlichen Sudhauseinweihung, warum er diesen Meilenstein in der Firmengeschichte der Brauerei Raab setzt. Nach den Modernisierungen der Flaschenfüllerei (1987) und des Gärkellers (1992) legt die jetzt vollautomatische Sudhausanlage der Firma Schulz, Bamberg, die Basis, um Wachstum und Entwicklung bei richtiger Markteinschätzung zu sichern. Neben der Verbesserung der Umweltbilanz und der Arbeitsbedingungen stand der Qualitätssicherungsgedanke im Vordergrund. Dies betonte auch Harald Kracun, der die technische Projektunterstützung gab. M. Raab setze als Mittelständler auf hochkarätige Technik und Technologien und sorge für Vertrauen und Zukunftssicherung..
Jeden Dezember herrscht Hochbetrieb in der gegenwärtig einzigen Brauerei Costa Ricas, der Cerveceria Costa Rica in San Jose. Weihnachten fällt dort in die heiße Trockenzeit, und die Ferien tun ein Übriges, um die Nachfrage der rund 3,4 Mio Costa Ricaner zu steigern. Über elf Prozent des Jahresausstoßes von 1,25 Mio hl werden im Dezember abgesetzt. Der Pro-Kopf-Verbrauch liege bei rund 30 Liter Bier, erklärt Joachim Wagner, Chefbraumeister der Cerveceria Costa Rica, im Gespräch mit der Brauwelt. Und Brauereichef Rafael Ferraro verweist stolz auf die 98,7 Prozent Marktanteil seines Unternehmens. Doch beide wissen, dass auch andere Interessenten ein Auge auf diesen Markt werfen, mit ein Grund für Expansionsideen des Managements.
Seit einiger Zeit fertigt und vertreibt die Fa. Cup-Service GmbH, München, ihre mobile Schankanlage Drink Man® (SK 326.001). Kaum ein Produkt der Getränkeindustrie, angefangen bei Heißgetränken über den Bereich der alkoholfreien Getränke bis hin zu den Bieren internationaler Produzenten und den Premium-Produkten deutscher Braukunst, hat nicht schon den Weg zum Kunden über diese gesamtzugelassene und verwendungsfertige Schankanlage gefunden. Gute Produkte zu verbessern und diese individuell an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen ist stets das Ziel.
In enger Zusammenarbeit mit der König Brauerei GmbH in Duisburg präsentiert sich der überarbeitete Drink Man® mit einer neuen, extrem strapazierfähigen Außenhaut aus LorryTec, einer modifizierten LKW-Plane. 19 Kilogramm..
Den BevTec-Award haben der Fachverlag Hans Carl sowie die Unternehmen Steinecker und Syskron ins Leben gerufen, um in der Ausbildung stehende Techniker der Brau- und Getränkebranche zu fördern. Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet, die während ihrer Ausbildung besondere Leistungen erbringen. Ausgeschrieben wird der Preis alle zwei Jahre für internationale Nachwuchskräfte, die noch ihrem Studium nachgehen. Prämiert werden Originalarbeiten, die sich mit der Technologie, Technik oder dem Bereich der Automatisierung bei der Bier- und Getränkeherstellung inklusive der Roh- und Hilfsstoffe auseinandersetzen.
Seit fast drei Jahren ist second-bev, Nittendorf bei Regensburg, im virtuellen Handel mit gebrauchter Brau- und Getränketechnik tätig. Ob Kleinbetrieb oder Großkonzerne: Auf dieser Internetplattform werden alle fündig - und der Zwischenhandel ist nahezu ausgeschaltet.
Second-bev.de will nach eigenen Angaben nicht branchenübergreifend anbieten, sondern sich darauf beschränken, wo man auch als Spezialist agieren kann. Und das ist die Getränketechnik mit ihren Bereichen Abfüllung, Produktion und Peripherie. Aus dem gesamten Getränkesektor (inklusive der Zulieferfirmen) kann unter den derzeit 150 angebotenen Maschinen und 20 kompletten Anlagen ausgewählt werden. Mittels second-bev verschafft sich der angemeldete User so innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über den weltweiten Markt.B..
Für das neue Lifestyle- und Wellness-Getränk ípsei begann ab 15. November 2004 das TV-Zeitalter. Ein Zehn-Sekunden-Spot mit der Botschaft "think what you drink" ist bis Ende des Jahres auf allen relevanten privaten TV-Stationen zur besten Sendezeit on air. Damit setzt die deutsche Coca-Cola-Organisation den Media-Einsatz für das Anfang Juli 2004 eingeführte speziell an Erwachsene gerichtete Lifestyle- und Wellness-Getränk fort.
Ab Anfang 2005 folgt die reichweitenstarke Schaltung des neuen 25-Sekunden-Spots, der sich stilistisch und inhaltlich an der Anzeigenkampagne orientiert: ein puristisches Design entsprechend dem rot/silbernen Verpackungskonzept, eine klare Farbgebung in Anlehnung an das rote Getränk sowie eine Erklärung der Inhaltsstoffe. Es ist erfrischend und ohne Kohlensäure.
Werner Kohlstette (62) wurde mit Wirkung zum 1. November 2004 zum Mitglied des Vorstands der Westfalia Separator AG, Oelde, bestellt. Er folgt Holger Heinrich, der zum neuen Bereichsvorstand der GEALandtechnik ernannt wurde, und wird wie sein Vorgänger für Vertrieb, Marketing, Technik und Produktion zuständig sein. Kohlstette, selbst als Einzel- oder Haupterfinder an 34 deutschen Patenten mit über 100 Auslandsanmeldungen beteiligt, wird die hohe Innovationskraft des GEA-Geschäftsbereichs Mechanische Trenntechnik in seiner neuen Position weiter stärken. Die Führung der Westfalia Separator Industry GmbH übernimmt Ludger Konkol (47), der bereits seit 1998 das Unternehmen gemeinsam mit Werner Kohlstette erfolgreich führt. Der Diplom-Ökonom trat 1997 bei Westfalia Separator ein..
Anfang November 2004 hat die Metro Group mit dem Rollout der Zukunftstechnologie RFID (Radio Frequency Identification) in der Logistik und Lagerhaltung begonnen. Die ersten 20 Lieferanten der Metro Group zeichnen jetzt Warenpaletten, die sie an die Metro Group liefern, mit RFID-Labeln aus. Bei dem Großteil dieser 20 Unternehmen ist zu diesem Zweck erfolgreich die Sato-RFID-Lösung (Print & Apply- bzw. Slap & Ship-Technologie) zum Einsatz gekommen. Die Sato-RFID-Label-Printer drucken nicht nur das Etikett, dank einer integrierten UHF-RFID-Schreib-/Lese-Einheit beschreiben sie zugleich den im Etikett enthaltenen RFID-Chip..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG